Beiträge von Hajo K

    Hi,


    auch ich würde die Finger davon lassen. Google mal "paypal betrug". :)
    Häufig geht es da um eine nichtgerechtfertigte Klage ("Ware nicht erhalten" etc.) und das Einfrieren des Kontos bzw. die Rücküberweisung durch PP.


    Die Anfrage klingt jedenfalls auffallend unseriös. Vielleicht hast Du ja sehr spezielle Hardware anzubieten, aber gibt es denn sowas für den Käufer nicht auch in seinem Land?


    fragt sich und grüßt Dich
    Hajo K

    Entschuldige Klohannes,


    aber mit ...


    aber ein wirbel der mit RRLLRRLL gespielt wird ist kein wirbel, weil es dann 32tel/64tel etc wären.

    ... machst Du Dich jetzt wirklich lächerlich. Er wird von der Fachwelt so definiert. Fertig.


    Aussagen wie "mit dieser Auffassung tue ich mich schwer" oder "diese Definition verwirrt mich" sind sinnvoll. Auch das geht: "Im Gegensatz zur landläufigen Meinung fasse ich den Double Stroke Roll als eine Ansammlung von Doppelschlägen ohne Wirbelcharakter auf, weil ..."


    Alles gut, kann man machen.


    Die Aussage aber "ein wirbel der mit RRLLRRLL gespielt wird ist kein wirbel, weil es dann 32tel/64tel etc wären." ist nur eines: Falsch.


    Hajo K


    P.S.: Das Schlagzeug ist gar kein perkussives Instrument, denn es erzeugt (messbar!) Töne. Daher heißen die Stöcke auch korrekterweise "Hämmer". Auch der häufig zu sehende Aufbau ist falsch, denn ein Schlagzeug besteht immer aus 88 Trommeln. Gefertigt wird es aus Holz, wobei das Holz die Trommeln in ein Gehäuse fasst. Die Trommeln selbst bestehen nämlich nicht aus Holz, sie bestehen aus Metall! (Es heißt ja auch "Steel Drums"!) Ein richtiges Schlagzeug ist zwischen 240 cm und 308 cm groß. Daher sind die üblichen 2x2 Meter Riser auch stets unterdimensioniert. Und Musik muss eigentlich korrekt Text heißen, denn Musik ist doch eine Sprache!

    Klohannes,


    Du kannst natürlich Deine eigenen Definitionen erfinden, wie Du lustig bist, nur die Kommunikation mit anderen Musikern wird dadurch unnötig kompliziert.


    Du könntest aber auch der gängigen Terminologie folgen, die a) die Schlagtechnik Double Stroke von der daraus gebildeten rhythmischen Grundfigur eines Doppelschlagwirbels, des Double Stroke Rolls unterscheidet und b) mehr als einen Wirbel (Roll) kennt.


    Gruß
    Hajo K

    Hi Klohannes,

    Kann das sein, dass Du mit Wirbel ausschließlich den Presswirbel meinst?

    um auf deine frage einzugehen, klar rede ich von einem wirbel. so heißt ja auch die überschrift dieses threads

    würdest Du bitte vor dem Anworten richtig lesen? Ich hatte die Vermutung und bin mir nun sicher, dass Du ausschließlich den Presswirbel anssprichst. Vielleicht ist dieser auch der einzige Wirbel, den Du kennst. Das ist ja nicht weiter schlimm, wenn Du bereit wärest dazuzulernen und genau hinzuschauen.


    Die beiden von mir gebrachten Beispiele sind Standardwirbel und gehören mit dem Paradiddle zu den bekanntesten Rudiments. Um letzte Zweifel auszuräumen ... das englische Wort "Roll" bedeutet im Zusammenhang mit der Trommelei schlicht Wirbel.


    Also: Es gibt mehr zu entdecken, als den Presswirbel.


    Viel Spaß dabei wünscht
    Hajo K

    Hi Klohannes,

    um auf deine frage einzugehen, klar rede ich von einem wirbel. so heißt ja auch die überschrift dieses threads

    würdest Du bitte vor dem Anworten richtig lesen? Ich hatte die Vermutung und bin mir nun sicher, dass Du ausschließlich den Presswirbel anssprichst. Vielleicht ist dieser auch der einzige Wirbel, den Du kennst. Das ist ja nicht weiter schlimm, wenn Du bereit wärest dazuzulernen und genau hinzuschauen.


    Die beiden von mir gebrachten Beispiele sind Standardwirbel und gehören mit dem Paradiddle zu den bekanntesten Rudiments. Um letzte Zweifel auszuräumen ... das englische Wort "Roll" bedeutet im Zusammenhang mit der Trommelei schlicht Wirbel.


    Also: Es gibt mehr zu entdecken, als den Presswirbel.


    Viel Spaß dabei wünscht
    Hajo K

    Hi freak-928,

    Das kann schon sein das das zu teuer ist und Alternativen sind sicher genauso gut, aber wir reden hier schon von Sachen die ja einen Bruchteil von irgendwas in unserem
    Hobby kosten und aber eigentlich viel bringen und wichtig sind.

    das stimmt zwar und ich gehöre persönlich auch nicht zu den Schnäppchenjägern, aber wenn man mal gesehen hat, dass so eine Dekorsammlung (ich hab das Motiv "Fische" drauf :D ) z. B. bei hood.de gerade mal 1 (einen) Euro kostet und so knapp die 5-fache Menge darstellt, dann sind wir 2% des Moongel-Preises. Dafür kann man schon mal experimentierfreudig werden. :)


    Aber in der Sache haste Recht: Es macht wenig Sinn viel Geld für Set, Hardware, Felle & Co auszugeben und auf dem allerletzten Meter bei der Soundkontrolle ein paar Cent zu sparen.


    Gruß
    Hajo K

    Hi,

    es gibt etweder 32tel oder wirbel, aber einen 32tel wirbel gibt es nicht

    Und was ist dann das hier:


    wenn du das was er bei sek 0:31 macht meinst, dann klingt das einfach wie ein wirbel. könnten auch double strocks sein (...)

    Also Wirbel oder Double Strokes? Das ist doch kein Gegensatz:




    Kann das sein, dass Du mit Wirbel ausschließlich den Presswirbel meinst?


    fragt und grüßt
    Hajo K

    Himmel,


    eigentlich hasse ich die ganzen Fuma-Diskussionen und ermahne mich immer: Lieber üben als über Hebelwirkungen, Gewichtsbalance von Fußstoppern und Kettenöl zu philosophieren. Aber ...


    ... dammich die Falcon haut mich um! Und das, obwohl ich mit der Sonor Giant Step (an meinem Hauptset) schon sehr, sehr zufrieden und verwöhnt bin.


    Und nun muss ich doch glatt sagen: Die Falcon klebt an meinem Fuß, scheint wie dafür gemacht. Und das out-of-the-box ohne viel Verstellen und Rumdaddeln. Es passt einfach. Liebe auf den ersten Tritt! :D


    Von der Verarbeitung bin ich ausgesprochen positiv überrascht: alles robust, durchdacht und sehr gediegen. Selbst der Fuma-Koffer ist ein Schmuckstück (vor allem im Gegensatz zur peinlich-lumpigen Giant-Step Nylontasche). Das Preis-Leistungsverhältnis scheint mir wirklich außergewöhnlich. Zumal es netterweise von Mapex kostenlos den Direct Drive Umrüstsatz dazu gab ... nur ... ich wollte doch eigentlich üben statt zu schrauben. :)


    Also ... wer sich gerade nach Fumas umschaut: Dem Mapex Falken mal einen Testflug genehmigen!


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Ich nutze Single-Fumas ... d.h. die Qualität von Kardanwellen & Co. bleibt mir (zum Glück?) verschlossen.

    Hi Marco,


    ich fand die Idee mit dem Drumcomputer auch erst einmal seltsam, aber mei ... es gibt wahrlich schlimmere Sünden. :)


    Zum Beispiel (und ich will Dir wirklich nix Böses) diese hier:

    ... und das sitzt zu 150%. Nur das Timing bereitet mir hier und da noch ein paar Schwierigkeiten.

    Dir muss doch auffallen, dass da ein handfester Widerspruch zwischen "150%" und Timingschwierigkeiten besteht.
    Die selbigen sind überhaupt keine Schande, denn die allermeisten von uns fangen wackelig an. Und Du bist ja auch, wie Du sagst, sehr eifrig mit dem Metronom bei der Sache. Das wird also schon. Nur ...


    ... mach Dir (und uns) doch dann nix vor und bezeichne das Fehlen einer fürs Drumming so wesentlichen Komponente wie dem Timing als 150%. Ohne Timing kommt man vielleicht auf die "halbe Miete", aber gerne mal auf 150% Spielspaß. Und wenn ich Euer Probenvideo ansehe, dann habt ihr richtig Spaß.


    Gruß
    Hajo K

    Falls nicht bzw. falls es sonst Probleme gibt: http://www.reaper.fm

    Yikes! Reaper ist zwar eine gute Wahl (ich bin *sehr* happy mit dem dem kleinen Erntehelfer), aber doch schon ein ziemliches Geschütz für die kleinen Recordingspatzen in diesem Fall. Ich würde erstmal bei Audacity bleiben. Dort gibt es unter Einstellungen -> Audio -> Aufnahme eine Latenzkorrektur. Die hab ich noch nicht benutzt, könnte mir aber vorstellen, dass man damit zum Ziel kommt. Sonst könnte man eine Spur auch durch das Einfügen von Samples verschieben. (Erzeugen -> Stille -> Umstellen auf Samples).


    Dem Threadstarter viel Erfolg!
    Hajo K

    ... und das wäre für etwas erfahrenere Stimmer ja überhaupt kein Problem. Mir zeigt's dass, man den Bot aber sehr gern an die vielen Drummer verkaufen möchte, die sich noch sehr mit dem Stimmen rumquälen. Und genau die schauen dann nach einem vollständigen "Rundgang" staunend auf ihr hochpräzises Digitaldisplay. Tja ...


    Gruß
    Hajo K

    Hi hazakua,

    Weiß jetzt nicht ob ein 112 oder Beta52 inordnung sind für die BD...ich hab hier gelesen das das Standard Rock-Pop Mics sind und viel aus ner billigen BD rausholen, aber auch wenig aus ner hochwertigen BD und eventuell zuviel färben (Meine BD ist jetzt auch nicht super hochwertig, kommt aber vielleicht noch ).

    zu RE20 kann ich nicht viel sagen, außer dass es jemand mal mit Erfolg vor meine Jazz Bass gepackt hat. Aber ich hab mal einen ausführlichen Test mit D112 und Beta52 gemacht. (Und mich danach für das Beta52 entschieden.) Dass BD-Mikros färben ist nicht selten, weil oft gewünscht. Das D112 empfinde ich persönlich als "old school", mir ist es etwas zu mufig, aber der Sound war ja früher häufig zu hören. Am anderen Ende der Skala sind das Audix und das Sennheiser e902 zu Hause. Prima für mehr Metalklick, nervig für meine Ohren. Das Beta52 liegt dazwischen. Das RE20 hat mir jemand mal vor die Jazz Bass gepackt und das sehe ich häufiger.



    Bei den Overheads sind Neumänner ganz sicher keine falsche Wahl, aber dem dürfte Dein Budget von vornherein (auch gebraucht) Grenzen setzen. Ich nutze inzwischen zwei Oktava MK-102, die hier - mit Recht, finde ich - einen ausgezeichneten Ruf haben. (Da sie nicht so extrem/künstlich auf Höhen getrimmt sind, wie m.E. die Rode NT5, kannst Du sie ganz sicher auch erfolgreich für andere Instrumente einsetzen.) Gebraucht gekauft solltest Du im Budgetrahmen bleiben.


    Am Ende bleibt's natürlich bei den wichtigen Hinweisen von Luddie: It's you and your kit!


    Viel Erfolg!
    Hajo K


    P.S.: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das Beta52 z. B. wieder hergeben wolltest. Aber wenn ... das Ding kennt nun wirklich jeder.
    P.P.s.: Stichwort Großmembraner: Die OHs im obigen Test sind sind günstige (aber überraschend gute) T-Bone SC450. Mit Rode NT2 liegst Du ganz sicher qualitativ drüber. Meine Oktava haben den Vorteil, dass man sie wechselweise mit Großmembranaufsatz oder Kleinmembranaufsätzen (mit Kugel, Niere, Superniere) versehen kann.

    Wenn eine Ludwig superb verarbeitet ist, muß es eine
    japanisch Kopie sein.

    Wahnsinn oder? Wenn ich dann noch auf beiligenden Zetteln zu meiner Ludwig "Made with pride in the USA" lese, kann ich nur staunen.


    Der Kessel, der Sound ... ein Traum. Die Hardware ... eher unterhaltsam ...



    Ich weiß zwar, dass man das unveränderte Bauen von Hardware aus den 50ern Tradition nennen kann, aber wo hier craftsmanship, wo hier vision oder gar excellence sein sollen ... I don't know ...
    Gruß
    Hajo K

    Hi,


    unser User Drumm.er hat sich ja neulich sehr positiv zu den Lewitt DTP 340 TT als Alternative zu den Sennheiser e604 geäußert. Nun möchte ich mir bald ein paar Mikros für die Abnahme meiner Toms zulegen. Gibt's noch jemand, der mit den Lewitt praktische Erfahrungen sammeln konnte?


    Spricht etwas gegen die Hypernierencharakteristig der Lewitts? Mich überrascht, dass die Sennheiser e604 und e904 Nierencharakteristik haben, das Lewitt aber Hyperniere. Mit meinen bescheidenen Recording-Erfahrungen fand ich Hyperniere erst mal schlüssig, aber so viele schwören auf die e604. Spricht etwas gegen den Einsatz von Hyperniere an Toms?


    fragt und grüßt
    Hajo K


    P.S.: Drumm.er: Ein paar kleine Testaufnahmen wären echt toll ... :)

    ... transportierst Du selbst oder lässt Du transportieren?

    Genau, das ist die Frage. Ich transportiere selbst (passe also ein klein wenig auf) und würde den *TEUFEL* tun, alles in *ein* Case zu packen. Himmel, ich brauch meinen Rücken noch! Statt dessen nutze ich zwei kurze Gewa SPS Trolleys. Ich hätte alles knapp in einen bekommen, aber dann s.o. Noch ein Teil mehr zu transportieren, das das ist mir meine Gesundheit (und mein Autolack) wert. Dafür kann ich zur Not auch mal völlig eigenständig mein Zeug ein- und ausladen. Versuch das mal mit so einem Case ...


    Gruß
    Hajo K

    Hi miniMAXI,

    Schade, wie es aussieht, bin ich was das Thema angeht allein auf weiter Flur, dann wirds eben eine "Trial and error"-Kiste

    macht doch nix! Dafür gibt's doch die 30 Tage Rückgaberecht. Ich mag ja die vielfach gelobten Rodes nicht so sehr. Ich hatte die NT5 im direkten Vergleich mit den Oktava (MK-102) und meinen bisherigen T-Bone SC450. Bei den Rode waren mir die Höhen allzu präsent und künstlich, die Bässe hingegen dünn. Probier doch die mal die SC450 im Vergleich mit den M3 und bild Dir Dein eigenes Urteil! Viel Erfolg!

    Was mir vorschweben würde, wären Snare und Base zu mikrofonieren (NICHT mit M3) und eben 2 M3 als Overheads.

    Eine große Bitte: Unsere schöne große Trommel ist für den Bassklang da und heißt daher Bass Drum. ;)


    Grüße
    Hajo K

    Hi Mauser,

    ich hab zwangsweise Erfahrungen mit Hydrogen da ich einer der Entwickler bin

    super! Dann mal ganz herzlichen Dank! Ich hab Hydrogen schon seit Jahren auf dem Rechner. Ich nutze es zwar nur sporadisch, aber ich kenne keine Software-Drummachine, die (für mich!) so intuitiv funktioniert. (Nämlich ähnlich meiner geliebte erste Roland TR505.) Schön, dass es mit Hydrogen weitergeht. Zwischenseitlich sah's mal ganz düster aus und ich hab sogar versucht, mir das Kompilieren auf'm Mac beizubringen, nur um aus den Binaries ein lauffähiges Hydrogen zu bekommen - aua, ging das schief! :-). Also ... thanx!


    Hajo K


    P.S.: Ich hab gerade das gewünschte "Bier" monetär auf die Reise geschickt ...

    Hi Gerald,

    Ich erwähne es insofern nur, um crosszuchecken wie viel andere Instrumentallehrer diese Art von Bullshit kennen und ob jemand weiß welchen Gewinn sich die "Nigeria-Connection" mit solchen Mails erhofft? Denken die das ich in meiner Antwortmail meine Kontodaten schicke oder was?

    am Ende dürfte die Masche doch immer die gleiche sein: Gewinn in Aussicht stellen, wenn da nur dieses klitze-klitzekleine Problemchen mit x oder y oder z nicht wäre. Aber mit 40, 50 Euro per Money Transfer wäre das natürlich aus der Welt (bis zum nächsten kleinen Problem). Ich tippe drauf: Guter Junge aus gutem Hause soll - angeblich - für ein ganzes Jahr mit Vorauszahlung einfach Top-Unterricht in Good Old GerMoney bekommen. Irgend so eine Räuberpistole ... bin gespannt, wie's am Ende tatsächlich läuft ...


    Viele Grüße
    Hajo K