Hi kamikaz27,
ich versuch's mal zu erklären "for the rest of us".
Auch, wenn man nicht begeisterter Techie ist, hilft es, sich das ganze als Signalkette vorzustellen, das klärt ungemein. Also:
Du schlägst auf Dein Pad und der Trigger nimmt die Schwingung auf, wandelt sie in ein elektisches Signal um, das ans Modul geht. Hier könntest Du den Modulsound nehmen, aber wir wollen ja mal richtig guten Sound vom Rechner hören. Also nimmt Dein Signal hier einen anderen Weg und wird in digitale Midi-Daten umgewandelt, die dann an den Rechner gehen.
Unterschiedliche Programme dort können nun was mit diesen Midi-Daten anfangen und sie - durchaus unterschiedlich! - interpretieren. (Die Midi-Daten sagen im Grunde nur "Auf Kanal X gab es ein Ereignis der "Tonhöhe" (bei uns: = Druminstrument) Y mit der Zeitdauer Z")
Mit entsprechend konfiguiertem EZ-Drummer sollte dann bereits über die eingebaute Soundkarte (aka Kopfhörerausgang/Lautsprecher) hoffentlich das gewünschte Instrument zu hören sein. Damit das ganze möglichst latzenfrei läuft, muss jetzt dieser Audio-Teil qualitativ noch gehoben werden durch ein Soundinterface nebst spezialisierter Systemsoftware (Treiber, auf Windows fast immer ASIO).
Das Midi-Signal veranlasst die EZ-Drummersoftware also, ein "Sample" (einen abgespeicherten digitalen Klang eines Instruments, sagen wir eines 14er Floor Toms) weiter zu reichen. Der geht, weil es im System zuvor so eingestellt wurde!, nicht an den Soundtreiber von Windows/Mac etc. sondern an den spezialisierten Treiber, der aus dem digitalen Sound einen analogen (aka für Headphone/Lautsprecher/unsere Ohren brauchbaren) wandelt und ihn über das Soundinterface qualitativ hochwertig an einen Kopfhörer oder Lautsprecher ausgibt.
Von dort summt es dann schön 14 Zoll tief in Deinen Ohren. Hoffentlich jedenfalls ... Du siehst, die Kette ist lang, die Möglichkeit für Fehleinstellungen groß.
Das erklärt auch, warum immer noch die halbe Welt überteuerte Roland-Module kauft und sich mit den (in meinen Ohren entsetzlichen) Modulsounds zufrieden gibt. Ich hab nur ein billiges Alesis-Modul im Keller (bin "Akustiker" und nur selten an den E-Drums) und meine Versuche, vom Rechner Drumsounds abzuspielen waren klanglich höchst erfolgreich, latenztechnisch eine Katastrophe. End of story.
Dir wünsche ich, dass die Geschichte weiter geht und eine success story wird. 
Gruß
Hajo K
P.S.: Bin ja selbst E-Tech-Laie, wenn oben was grundsätzlich Falsches steht, bitte gerne korrigieren!