Hi Christoph,
Klappt die Integration der gängigen VSTs gut?
ich fürchte, ich bin nicht so ganz a jour, was "gängig" ist. Bin ja nur Amateurnutzer. Zum einen sind die (visuell leider langweiligen) Reaper-Plugs schon mal (mehr als) die halbe Miete, zum anderen hatte ich nie Probleme mit externen Plugs, die ich probiert habe. Allerdings: Ich hab konsequent auf 32bit-Software gesetzt, bei 64bit gab es kleine Nickeligkeiten (ist länger her, kann heute anders sein.) Ich nutze u.a. Plugs von Toneboosters und die laufen prächtig.
Frage doch mal Dir wichtige VSTs ab, dann können die Reaper-User hier vielleicht das passende Wissen zusammen tragen.
Vielleicht noch etwas zum Reaper-Konzept, für alle hier, die's nicht kennen: Die Entwicker bauen kontinuierlich ihre Software fort, das heißt für uns Nutzer:
- kein künstliches Warten mit Features bis zur Veröffentlichung des "großen Upgrade"
- keine "künstlichen Verbesserungen":
-- keine albernen unnützen "Features"
-- keine massiven Änderungen in der Nutzeroberfläche, nur damit's nach Fortschritt aussieht
Ich brauche mich nie umstellen. Manchmal stelle ich erst nach Monaten fest, dass es ein neues, nützliches Feature gibt.
Ich finde, so sollte Softwareentwicklung mit dem User im Fokus laufen.
Und: Wer als Power-User im Handling etwas vermisst, wird häufig bei den (großartigen, kostenlosen) SWS-Erweiterungen fündig.
Gruß
Hajo K
P.S.: Mir wird gerade klar, dass sich ein DF-Nutzer jetzt mit Recht bei mir beschweren kann, weil ich genau das mache, was ich bei ihm kritisiert habe: Ein Produkt anpreisen.
Nix für ungut und Lewitt Mikros find ich ja eigentlich auch nicht schlecht.