Beiträge von Hajo K

    Hi AAXplosion,

    Es geht rein um Werbung, Klicks und Geld durch Youtube bzw dieses fragwürdigen Angebots auf der Website.

    Genau. Und es ist wieder mal ein 1a Beispiel für die typische DF-Bauchlandung: "Hallo Community, wir haben das was cooles zu geben (aka "verschenken"). Naja gut, am Ende wollen wir doch was verkaufen, aber das muss man ja nicht so laut sagen." Schade, die Jungs können doch trommeln, möglicherweise auch anderen etwas beibringen und Wuppertal ist meine Heimatstadt. Aber so wird's mit der Gegenliebe nix.


    Gruß
    Hajo K

    Die Serie wird angekündigt wie eine Heilsbringung, dabei sind es nur ein paar Drumcover, von denen es schon reichlich gibt.
    Und das erste Beispiel ist hemmungslos übertrommelt.


    Nichts für mich....

    Satz für Satz: +1


    Disclaimer: Ich mag Musikvideos selten, Drum Cover gar nicht. Wenn ich versuche, meinen persönlichen Geschmack herauszuhalten: Klasse getrommelt, überhaupt keine Frage. Songdienlich getrommelt? Autsch.


    Letzlich der pompös inszenierte Versuch, Mucker-Mucke unter die Leute zu bringen. Drummer spielen Drummerlicks für Drummer. Es gibt nichts, was mich mehr langweilt.


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Irgendwie kam mir das Fat Cat-Logo so bekannt vor.

    Hi Bluesmaker,

    welche Tools nutzt ihr eigentlich zur bandinternen Kommunikation? Einen online Kalender? Nur Facebook? Soundcloud für Mitschnitte? Andere Webseiten? Es gibt ja da diverse Möglichkeiten im Netz...

    1. Altmodische Kommunikation, nämlich 1x pro Woche von Angesicht zu Angesicht - wirkt Wunder
    2. Mail (leider)
    3. Good Old School: Telefon!
    4. Dropbox (für Songs, Noten, Mitschnitte & Co.)
    5. Doodle (Anwesenheitskalender für Proben und Gigs)


    Der Google Calender hat sich irgendwie nicht durchgesetzt, wie so einige Dinge. Das hat mit der Unterschiedlichkeit in den persönl. Vorlieben zu tun. Email ist der kleinste gemeinsame Nenner. Dropbox für manche schon eher anstrengend. Fratzenbuch käme für mich persönlich nur unter Protest zum Einsatz.


    Gruß
    Hajo K

    Hi Christoph,

    Klappt die Integration der gängigen VSTs gut?

    ich fürchte, ich bin nicht so ganz a jour, was "gängig" ist. Bin ja nur Amateurnutzer. Zum einen sind die (visuell leider langweiligen) Reaper-Plugs schon mal (mehr als) die halbe Miete, zum anderen hatte ich nie Probleme mit externen Plugs, die ich probiert habe. Allerdings: Ich hab konsequent auf 32bit-Software gesetzt, bei 64bit gab es kleine Nickeligkeiten (ist länger her, kann heute anders sein.) Ich nutze u.a. Plugs von Toneboosters und die laufen prächtig.


    Frage doch mal Dir wichtige VSTs ab, dann können die Reaper-User hier vielleicht das passende Wissen zusammen tragen.



    Vielleicht noch etwas zum Reaper-Konzept, für alle hier, die's nicht kennen: Die Entwicker bauen kontinuierlich ihre Software fort, das heißt für uns Nutzer:


    - kein künstliches Warten mit Features bis zur Veröffentlichung des "großen Upgrade"
    - keine "künstlichen Verbesserungen":
    -- keine albernen unnützen "Features"
    -- keine massiven Änderungen in der Nutzeroberfläche, nur damit's nach Fortschritt aussieht


    Ich brauche mich nie umstellen. Manchmal stelle ich erst nach Monaten fest, dass es ein neues, nützliches Feature gibt.
    Ich finde, so sollte Softwareentwicklung mit dem User im Fokus laufen.


    Und: Wer als Power-User im Handling etwas vermisst, wird häufig bei den (großartigen, kostenlosen) SWS-Erweiterungen fündig.


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Mir wird gerade klar, dass sich ein DF-Nutzer jetzt mit Recht bei mir beschweren kann, weil ich genau das mache, was ich bei ihm kritisiert habe: Ein Produkt anpreisen. ;) Nix für ungut und Lewitt Mikros find ich ja eigentlich auch nicht schlecht. :D

    Hi 2-3-4,

    Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, daß ich diese Woltlab-Forensoftware in Aussehen und Bedienung ganz, ganz schrecklich finde?

    +1, auch wenn's nunmal so gegeben ist und man damit leben kann. Was die Übersichtlichkeit angeht, bin ich auch bei Dir: Auf meiner Startseite sind nur drei Dinge ausgeklappt: Neueste Beiträge, neueste Bilder und Forenübersicht. Zum Glück kann man das alles eben auch einklappen.


    Gruß
    Hajo K

    Hi,


    für viele stellt sich ja die Frage nach der richtigen - und eben auch bezahlbaren - DAW. Reaper hat ja ein (noch) eher seltenes Lizenzmodell: Einmal zahlen und bis zur nächsten "Großversion" kontinuierlich mit Fixes und neuen Features versorgt werden. Der Preis ist gerade für Privatanwender mit $60 recht überschaubar.

    Ich war immer sehr zufrieden mit der Software und ihrem Lizenzmodell und hab mich unlängst mit dem Erscheinen der Version 5 (und dem für mich anstehenden Lizenzneuerwerb) gefragt: Wie lange war ich jetzt eigentlich mit einer Zahlung dabei? Antwort: Seit Anfang 2011! Das finde ich eine sehr faire Preisgestaltung für ein Entwicklerteam, was wirklich unablässig an der Verbesserung und Erweiterung arbeitet.


    Vielleicht macht's die Frage für den ein oder anderen leichter, was man eigentlich beim Reaper für sein Geld bekommt.


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Nein, ich bin nicht mit dem Hersteller verwandt oder verschwägert oder Endorser. Einfach nur sehr angetan von deren Arbeit, Geist und Fleiß.

    Stimmt, ich bekenne mich schuldig: Das war in der Tat nicht zu Ende gedacht. Das Set ist demnach natürlich völlig korrekt bepreist und … hm … das Set vom Drummer vom dritten Sänger von Iron Maiden, richtig? Ich sag jetzt nix mehr und muss mal schnell mit Köln telefonieren. Schnäppken, ich komme! :D (Das dritte Set vom Hajo K, das mal vom dritten Drummer des dritten Sängers der dritten Ironischen Maid stammt, wenn das kein Stammbaum wird!)

    Hi!


    Also bei mir läuft das CY-5 völlig problemlos an einem alten Alesis DM5-Modul *und* es lief auch problemlos an einem mal getesteten Alesis IO. Da würde ich eher auf falsche Einstellungen oder einen Hardwarefehler tippen.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung!
    Hajo K

    Auch ich gehe immer übers Portal wegen der Auflistung der letzten Beiträge. Bei mir (VDSL, iMac und MacBook Air) läd die Seite selten unter 3 Sekunden, das empfinde ich als lang, aber noch erträglich. Ich käme mit einem deutlich kleineren Portal (nämlich den letzten Posts) aus, wenn's dafür schneller ginge. Aber der eine mag's so, der andere so und das sind ja Luxusprobleme. :)

    Soviel Ignoranz von Seiten der Drummergemeinde.... und das bei so einem tollen Set. Schwer zu fassen.

    Ich komm' auch nicht drüber weg! Immerhin hat auf dem Set der Rico gespielt und der war immerhin ein *ganzes* Jahr bei der Band vom dritten Iron Maiden-Sänger! Hey, Leute! Das ist doch was, das ist was anderes, als ein Jahr bei der Band vom Kumpel der Schwester der Freundin, der auf dem dritten Iron Maiden-Konzert war!


    Ich liebe extraterrestrische Ideen von einer Verhandlungsbasis: "Hey, dieses Set ist (hoffentlich) rund 10.000 Wert, aber ich sach jetzt mal als VB 24.000, weil Iron Maiden und so. Und weil man sich ja immer bis zur Hälfte entgegenkommt Außerdem brauch ich das Geld."


    Amüsierte Grüße (und gerne wieder posten, wenn's - wie zu erwarten - in zwei Monaten wieder inseriert ist, das Ding wird nie langweilig)
    Hajo K

    Letztenendes war es nur ein Missverständnis meinerseits, weil mein Fokus hier nicht auf Muckekritik liegt.

    Nicht nur Deinerseits. Ich hab's bei dem Titel und der knappen Fragen exakt so wie Du verstanden: Wie findet ihr mein Video? Da ich nicht so technikorientiert bin, hab ich noch an Dinge wie Kameraposition, Winkel und Bildaussage gedacht. Ans Spiel ganz sicher nicht. Zeigt mir: Guter Threadtitel sorgt für passende Antworten. :)


    Gruß
    Hajo K

    Hi ringel,

    Machen die 8 Jahre Unterschied den Unterschieden zwischen einem vormals guten Roland gegen ein Mittelklasse "no name" aus China wett?

    sicher nicht, ich würde definitiv zum Roland greifen. Während 8 Jahre im Bereich der Keyboards einen Unterschied zwischen Tag und Nacht bedeutet, sind 8 Jahre bei E-Drums bestensfalls der zwischen tiefster Dämmerung und Gute-Nacht. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, das DM10 würde mich klanglich kein bisschen glücklicher machen als mein altes (mieses) DM5 im Keller. Warum? Weil sich in den letzten Jahrzehnten bei den großen Herstellern einfach nichts wirklich Nennenswertes getan hat - ganz anders als im Keyboardsektor. Tja.*


    Viel Glück beim Ergattern Deines Set wünscht
    Hajo K


    * P.S.: Meine Kritik klingt vielleicht für Dich etwas übertrieben. Ich spiele halt hauptsächlich auf dem Akustikset und bin daher sehr anspruchsvoll. Da ich auch Klavier spiele, vergleiche ich die Situation für uns immer mit denen der Keyboarder: 90er Jahre Sampler-Klavier vs. Flügel und 2015er Sampler-Sound vs. Flügel. DA hat sich ENORM was getan.

    Hi Hoertmanix,

    Vorteil Roland: Mesh Head Pads (wobei nur bei der Snare oder?)
    Vorteil Yamaha: Double Base Funktion, der Aufbau kommt mir mehr so vor wie bei einem A-Drum.

    ich denk, Du hast es mit diesen beiden Punkten selbst genau beschrieben. Ich persönlich (als hauptsächlich auf akustischem Set spielend) hasse Gummipads und finde Mesh-Pads akzeptabel. In der Tat ein Vorteil für das Roland. Aaaber … ich liebe auch mein Bass Drum-Pedal (Tipp: Wir Drummer sind immer empfindlich, was die Schreibweise angeht, so verstehe ich auch des Tarzans Rück"frage"). Und das Roland hat nur eine Pedal-Simulation. Damit könnte ich nicht leben.


    Aber: Du bist Gitarrist und willst ein bisschen drummen. Von daher hast Du vermutlich weder die Ambitionen, richtig Schlagzeug zu lernen noch den Vergleich mit einem Akustikset. Will heißen: Ob nun eine Mesh-Snare (Roland) oder eine reale Pedallösung (Yamaha) für Dich so ein Gewinn ist?


    An Deiner Stelle würde ich in ein Geschäft gehen, den Kopfhörer aufsetzen und schauen, welches von beiden sich a) besser anhört und b) besser *anfühlt*!


    Keines der beiden Sets wird überzeugend klingen, keines ist wirklich für das Erlernen des Schlagzeugspiels geeignet und keines wirklich ausbaufähig, aber beide könnten für Deine Zwecke genau das richtige sein.


    Viel Erfolg!
    Hajo K


    P.S.: Übrigens: Stimmt, nur am Yamaha könnte man eine Doppel-Fußmaschine anschließen, aber damit würdest Du Dich fußtechnisch erst einmal kräftig überfordern, das sollte also erst einmal kein Argument sein.

    Hi Drumm.er

    Da ein Forum durchaus als Informationsquelle dienen kann, sollte ein Erfahrungsbericht mit einem Soundbeispiel auch nach ein paar Jahren noch erlaubt sein oder?

    aber klar! Erstmal danke für die freundliche Antwort! Mich stört ja nicht Dein Erfahrungsbericht (Du hast ja sehr überzeugend ausgegraben, dass ich selbst danach gefragt hab. ;) ) Mich irritiert, dass ich mit Deinen Posts inzwischen Lewitt verbinde. Das mag an einer fehlgesteuerten selektiven Wahrnehmung meinerseits liegen, aber ich fand es zum Beispiel überflüssig, nach Deinem (hier verlinkten) Post, den jeder erst kürzlich auf der Starseite lesen konnte, nochmal mit diesem (alten) Thread nachzulegen.


    Du bist schon länger hier, Du weißt worum es (mir) im Kern geht: Es ist ja erfreulich, dass Nutzer im DF anderen empfehlenswerte Produkte nahelegen. Manchmal nimmt das aus persönlicher Begeisterung Überhand (kein Problem, gehört zu Foren), manchmal aus unlauteren, weil verdeckten, Gründen (was transpartent gemacht und in seinen eigenen Bereich gehört).


    Ich kenne Dich und Deine Beweggründe nicht und unterstelle daher erst einmal Begeisterung. Nur beginnt mich diese zu irritieren, daher meine Antwort in Form einer Karikatur. Mir sind meine Mikros zwar immer noch ganz lieb, aber ich nehme sie inzwischen kaum mehr zur Kenntnis. Vielleicht haben wir daher schon eine unterschiedliche Sicht.


    Gruß
    Hajo K

    Hi,

    Falls noch relevant.

    Für mich nicht mehr. :)
    Ich hab seit einigen Jahren die e604 in Gebrauch und bin damit (für meine bescheidenen Zwecke allemal) sehr zufrieden.


    Die Begeisterung des Kollegen Drumm.er gegenüber Mikrofonen eines Nischenherstellers macht mich nun aber doch langsam etwas stutzig: Ich bin ja gelegentlich auch mal sehr evangelikal, wenn ich meine Begeisterung über ein Produkt nicht mehr zügeln kann. Meistens dann aber bei einer Neuentdeckung und nie unter Ausgrabung von Threadleichen.


    Ganz Sennheiserige Grüße (übrigens: die e604 sind klasse!)
    Hajo K


    P.S.: Ich nutze die Sennheiser e604 und die sind großartig.
    P.P.S.: Ich weiß nicht, sagte ich's schon: Richtig klasse sind die ………

    Hi,

    Damit wären alle Trigger-Eingänge des TD-30 Moduls komplett belegt. (Einmal ausgehend davon, dass dieses Field Ride Cymbal auch zwei Anschlüsse belegen wird wenn als 3-way Ausführung vorhanden) Bei mir kommen aber noch einige kompakte Effekt- und Percussion Pads zum Einsatz. Und Zack ..... Schon reichen die 15 Trigger-Eingänge plus dem HiHat Controller Eingang am TD-30 Modul nicht mehr aus! Bei gleichbleibender Trigger Qualität wäre konsequenter Weise ein zweites TD-30 Modul von Nöten. Kosten dann für das Drum To Midi System: Unfassbare 4000.00€! Das wäre dann kein Wahnsinn mehr sondern eigentlich nur noch eine apokalyptische Katastrophe! Und dann vielleicht noch zwei sperrige Module auf der Bühne? NO WAY!

    Murmeltier, "Cleaning woman", ich hatte da gerade jedenfalls so ein Déjà-vu … (hier eine kleine, zeitlich ungeordnete, vollkommen wahllose, weit unvollständige Sammlung nur der ersten Google-Treffer):


    Der TS scheint gewillt zu sein eine nicht unerhebliche Summe in ein mögliches ROLAND TD-30 System investieren zu wollen. Gleichzeit äußert Er aber Seine IMHO berechtigten Bedenken wie man ein ausgewachsenes E-Drum Setup erfolgreich mit den vorhandenen 16 Trigger-Eingängen eines TD-30 Moduls realisieren kann. In dieser Preisklasse empfinde ich persönlich maximale 16 Trigger-Eingänge als absolute Frechheit!

    Es wäre ein leichtes deutlich mehr Trigger-Eingänge zu verbauen. (Siehe MegaDrum Konverter) Aber warum denn? ROLAND hat seine eigenen Vorstellungen wie ein E-Drum Setup konfiguriert werden sollte. Und der Anwender hat sich bitteschön nach den Vorgaben des Herstellers zu richten und nicht umgekehrt. Außerdem ist es doch schön, wenn man einem potentiellen Kunden gleich zwei Module verkaufen kann.

    Und warum nutzt Du ein zusätzliches TMC-6 Triggermodul? Lass mich raten: Dir fehlen die nötigen Trigger-Eingänge am TD-30 richtig? Sehr professionell seitens des Herstellers! Auch in dieser Richtung hätte man vergleichbar zu dem Vorgänger Modell TD-20 einfach viel größere Leistungssprünge erzielen müssen.

    Um das noch einmal zu verdeutlichen: Benötigt man annähernd die gleiche Anzahl an Stereo Trigger-Eingänge wie etwa am MegaDrum Modul vorhanden sind, (28 Stereo Eingänge) dann müsste man dafür etwa gleich zwei TD-30 Module kaufen. Kostenpunkt: 4000.00 € nur für das Trigger Gerät!!! Viel Spaß damit.

    Nein, ein gebrauchtes TD-12 wäre für mich leider auch keine Alternative ..... Weil für mich persönlich zu hohe Latenzen am Midi-Out anliegen und auch nicht genügend Trigger-Eingänge angeboten werden. In meinem Fall würde das in übrigen auch auf ein aktuelles TD-30 Modul zutreffen. Und zu so einem Preis schon einmal gar nicht.

    Ein Anwender mit einem professionellen Setup sieht man nicht selten mit zwei TD-20/30 Modulen am Start, weil eben die Trigger-Eingänge eines einzelnen Moduls nicht mehr ausreichen. Dieser muss dann aber noch einmal ganz tief in die Tasche greifen und weitere 2000.00 € für ein zweites Modul hinblättern. Wie ich finde, eine riesige Schweinerei etablierter Hersteller und untermauert IMHO die Daseinsberechtigung des MeagaDrum Projektes enorm.

    Vielmehr sollte ROLAND seine unumstrittene Trigger Kompetenz endlich dazu nutzen ein professionelles TMI (Trigger to Midi Interface) am Markt zu platzieren welches alle ausgereiften Trigger-Funktionen des TD-20 in einem Gerät vereint und welches auch wirklich mit einer ausreichenden Anzahl an Trigger-Eingängen daherkommt!

    Wie dem auch sei: Ein MegaDrum Modul mit bis zu 56 Trigger-Eingängen ist vergleichbar mit etwa 280.00 € (Selbstbau) immer noch extrem preisgünstig vergleichbar zu einem TD-12 Modul. Benötigt man nämlich entsprechende Eingänge bedarf es schon zwei bis drei TD-12/20/30 Module. Und für dieses Geld kann man sich schon fast eine Villa kaufen!

    Bei einem typischen Cymbal Setup können da nämlich schon einmal ganz schnell 7-8 Triggereingänge "verbraten" werden. Wenn man dann noch 6-8 Triggereingänge für die "Kessel" Hardware addieren sollte, dann ist nämlich für zusätzliche FX-Pads (Percussion und Effekt Sounds und dergleichen) ganz schnell Ende mit der Banane!


    Dafür könnte es zwei Gründe geben:


    Entweder die E-Drum Hersteller sind so phantasielos und sehen sich noch nicht einmal imstande typische (A-Setup) Aufbauten zu begutachten und entsprechend 1x1 zusammen zu zählen
    Oder noch schlimmer: Sie sind sich dessen durchaus bewusst und limitieren mit Vorsatz die Triggereingänge um bei Bedarf möglichst einen weiteren Modulkauf beim Anwender zu erwirken.

    Und so kommt es, dass einige Anwender doch tatsächlich 2x ein TD-30 Modul einsetzen werden um genügend Trigger-Eingänge zur Verfügung zu haben. Kostenpunkt alleine dafür: Etwa 4000.00 € Ein Irrsinn wie ich finde! Aber der Hersteller darf sich dabei genüsslich in die Hände reiben und die eingenommen Geldscheine zählen.

    Wer eine vergleichbare Anzahl an Trigger-Eingänge benötigen wird, der muss gerade auch bei einem TD-30 Modul mal eben ganz tief in die Tasche greifen! Man wird dafür nämlich gleich zwei TD-30 Module benötigen um auf die gleiche Anzahl an Trigger-Eingänge zu kommen. Kostenfaktor dabei: Horrende 4000.00 €! Ein IMHO inakzeptabler Wahnsinn dem man als potenzieller Anwender nicht unterstützen sollte.

    Und weiter geht's,
    Hajo K

    Hello again,

    Die Konsistenz des Materials ist ähnlich wie die Fensterdichtungen, die man als Meterware im Baumarkt bekommt. Wenn das Problem das nächste Mal auftritt, werde ich damit dann auch mal experimentieren.


    Zur Prüfung der korrekten Funktion des Controllers genügt es übrigens, im Konfigurationsmenü des Moduls die Anzeige des Öffnungsgrades der HiHat beim langsamen öffnen und schliessen zu beobachten. Das muss ohne Sprünge sauber durch laufen

    ich bin zwar nicht betroffen und nur neugierig, aber ich finde es mal wieder Sahne, welches Wissen hier zusammenkommt!


    Gruß
    Hajo K