Beiträge von Hajo K

    Lies Dich mal zu den verschiedenen Themen (mit der Suchfunktion, insbesondere Google mit dem Zusatz site:drummerforum.de) hier ein. Es gibt viele, viele gute Tipps zu Mikrofonen, Recording, Kopfhörern & Co.

    Zum Kopfhörer, hat jemand mit dem Erfahrung oder taugt der was: http://www.thomann.de/de/vic_firth_sih1_kopfhoerer.htm

    Rate mal, wieviele Threads es zu diesem Kopfhörer gibt ... ;) Meine Meinung zum Hörer findest Du übrigens im 4. Post des 3. Threads der Trefferliste. ;)


    Gruß
    Hajo K

    Hi TIMlo,


    das meiste ist gesagt, eines fehlt mir noch: Für einen guten (Snare-) Sound braucht es ganz verschiedene Dinge, darunter neben dem Raum ...

    Selbst die räumliche Begebenheiten spielen eine Rolle!

    (was, gelinde gesagt, eine Untertreibung ist, denn der Raum spielt eine ganz *wesentliche* Rolle) auch die *Qualität des Drummers*. Insbesondere der freundliche Italiener (danke fürs Video, klasse!) kann ganz ausgezeichnet spielen. Dürfte ich an seinem Set spielen, würde seine Snare um längen nicht so gut klingen. Traurig, aber wahr.


    Was das Stimmen angeht: Ich bin erst mit Stimmvideos (und meinem Lehrer!) glücklich geworden, da ich da dann auch hören kann, was empfohlen wird. Die ach so gelobte Drum Tuning Bible ist meiner Meinung nach etwas für weit fortgeschrittene Drummer. Ich konnte zu Beginn damit praktisch nichts anfangen. Aber da gibt es vermutlich ganz unterschiedliche Meinungen.


    Zu Deinem Lautstärke-Thema: Ich hab irgendwann auch Mikros über mein Set gehängt und zur Musik im (sehr deutlich dämpfenden/geschlossenen) Kopfhörer gespielt. Allerdings ist das kostenmäßig nicht ohne: Die Daumenregel heißt "weniger ist mehr". Also kauf Dir lieber ein gutes als einen Koffer voll miese Mikros! Vielleicht reicht das Geld für ein Stereoset von Overheads, dann bist Du schon gut dabei. Meine ersten waren die T-Bone SC450. Toll, nutze ich heute noch, aber sauschwer = teure Mikroständer sind Pflicht. Man braucht zumindest einen billigen Mischer mit 4 XLR-Eingängen (ca. 70 EUR), ein oder zwei Mikros im Preisbereich von 50-150 EUR, Kabel, Mikroständer und einen guten und gut abschirmenden Kopfhörer. Vielleicht fängst Du ja mit dem am Besten an.


    Lies Dich mal zu den verschiedenen Themen (mit der Suchfunktion, insbesondere Google mit dem Zusatz site:drummerforum.de) hier ein. Es gibt viele, viele gute Tipps zu Mikrofonen, Recording, Kopfhörern & Co.


    Viel Spaß und Erfolg!
    Hajo K

    Hi Bruzzi,


    sehr spannend, danke für den Bericht. Eine Frage hab ich aber noch:

    Eine nähere Untersuchung auf einem planen Maschinentisch aus Guß ergab, dass an dieser Stelle wohl ein Snarebed vorgesehen war.

    Hab ich einen Smilie übersehen? Du kennst Dich ja in der Materie aus ... daher bin ich so verblüfft: Eine BD mit Snarebed?


    Rätselnd grüßt
    Hajo K

    Alex,


    habe aber nur m.M.n. dumme Antworten bekommen.

    na schönen Dank! Ich lasse mir vieles nachsagen, Dummheit nicht. Ich finde Dein Verhalten schlichtweg bequem und unverschämt. Du stellst Standardfragen und wirst pampig, wenn Du äußerst dezent darauf hingewiesen wirst. Du übersiehst Hilfestellungen bzw. wertest sie ab.

    Auch finde ich es in einem Forum ziemlich unangebracht immer nur auf Links zu verweisen. Warum nicht mal selber was erklären?

    Kann ich Dir genau sagen. Weil wir's nicht ständig jedem wieder und wieder und wieder mundgerecht vorkauen wollen. Die Antworten auf Deine Fragen sind vollständig da und mit minimalem Aufwand zu erhalten. Die Antworten werden nicht besser, wenn wir sie für jeden wiederholen.

    2 Antworten, und ich weiß eigentlich genau so viel wie vorher.

    Da würde ich dann nochmal genau nachdenken, woran das wohl liegen kann. (Meine Meinung ist, dass Du nicht genau hingeschaut und Hilfestellungen, die nicht exakt Deiner - bequemen - Vorstellungsweise entsprechen, bewusst oder unbewusst übersehen hast.

    Ich habe eine einfache Frage gestellt, nämlich die welches interface in dem Preisbereich zu empfehlen ist (...)

    Also, meine Frage bleibt.
    Ich suche ein Interface mit min 7 Kanälen. Ob Firewire, USB, MIDI, pcie spielt keine Rolle.

    Einfache Frage - einfacher Weg, den schaffst Du dann ja wohl auch allein: Einfach zu Thomann gehen. Dort in der Produktauswahl unter Audio Interfaces Deine 7 Kanäle eingeben und Dir die möglichen Kandidaten auflisten lassen. Mehr brauchst Du ja offensichtlich nicht zu wissen.

    Hi,


    puh ... Du schneidest ein RIESENthema an. Ohne weitere Recherche für Dich wird es nicht gehen. Es gibt sehr, sehr, sehr viel Information zu dem Thema hier. Stichworte: Interface, Audio recording, DAW, Digital Audio Workstation, Reaper, Cubase, Logic. Vielleicht fängst Du mit dem Klärt mich auf, welches Interface lässt sich da nehmen? Brauche ich dann überhaupt noch einen externen Mixer?Jedes, das in Dein Budget passt und für jedes Deiner gewünschten Mikros einen Eingangskanal hat. Ein 8-kanaliges kosten von ein paar Hundert bis paar Tausend Euro. Es gibt ein paar 4-kanalige und sehr viele 2-kanalige, die aber für uns Drummer zu knapp bemessen sind. Hier hilft eine erste Recherche bei einem Online-Händler. Bei konkreten Fragen helfen Dir die Leute hier sicher gerne weiter.


    Viele Grüße
    Hajo


    P.S.: Für den Anfang ist sind die Tutorials bei Delamar schon mal 'ne gute Starthilfe.

    Hi,

    Bei der Bassdrum sah das ganze natürlich ein wenig anders aus, die helle stelle am kesselanfang über dem riss sieht verdammt komisch aus....fast wie ausgebessert....und was mich auch stutzig macht ist das jeder milimeter der Gratung an jeder Trommel absolut Top ist ausser an dieser Stelle ist sie rau und wirkt ja fast schon beschädigt...

    erstmal mein Beileid, dass der Kauf nicht so richtig erfolgreich war. Ich hab aktuell die Preise nicht im Kopf. Vielleicht lässt sich ja damit leben, wenn ein Fachmann Unbedenklichkeit attestiert. Ich finde problematisch, dass auf den weiteren Fotos ersichtlich ist, dass der Riss bis in die Gratung reicht. Hm ... da hätte ich Bedenken, dass das mal irgendwann sich klanglich bemerkbar macht. Aber das ist ein Thema für Fachleute, die - in der Tat - sich das in Natura und nicht auf Fotos anschauen müssen.


    Meine Gretsch-BD hat innen auch eine Macke, aber es ist eine Macke, kein Riss, es ist eine Billig-Serie und so kann ich damit leben. Ich persönlich würde in Deinem Fall tauschen und mein Herz später an einwandfreier Ware sich erfreuen lassen.


    Viel Erfolg und Glück - in welche Richtung Du Dich auch immer entscheidest
    Hajo K

    Hi,


    ich fasse mal für mich zusammen: Es gibt eine Menge guter Ratschläge. Die scheinen irgendwie am Bedarf des Threadstarters vorbei zugehen. Möglicherweise aufgrund von falschen Vorstellungen bei ihm oder eben solchen bei den Ratgebern. Nur kommen beide Parteien nicht so recht zusammen; Fragen der Ratgeber werden in Teilen oder gar nicht beantwortet. Weder die Minimallösung (Drums ohne Abnahme) noch die Maximallösung (Drums abgenommen, Person mit Equipment und Ahnung vor Ort) scheinen passend. Dann muss es ja zwangsläufig der Mittelweg werden: Die abgenommene Bassdrum mit vorhandener Anlage und für die Zukunft ggf. hinzugekauft ein Kleinmischer und ggf. Aktiv-Box(en) und ggf. weitere(s) Mikrofon(e).


    Für mich persönlich ist die Sache damit doch recht gut geklärt.


    Gruß
    Hajo K

    Hi,

    das Schlimmste wäre: ich muss an meiner Technik feilen.
    das Beste wäre: ich kann noch was tunen an meiner HiHat

    ja, so geht's uns allen! Am Besten wär, wenn man sich halt Üben kaufen könnte. :)


    Im Ernst: Dass es so schön Jazzig klingt, liegt zum Teil an der Technik, zum Teil an der Wahl der richtigen Becken. Ich hab mir mal wunderbare 14" Diril Jazz-Hats gekauft und die klingen einfach zauberhaft. (Auch ohne super Jazzer-Technik ;-))


    Grüße
    Hajo K

    Hi raziel28,


    ich glaube, da liegt noch ein Missveständnis vor, was die Klangerzeugung angeht:

    Der Trommelsound soll eher transientenarm klingen, ich nehme also mal an, das spielt man dann besser mit Klöppeln als mit Sticks.

    Du kannst die Felle mit allem Möglichen in Schwingung bringen, letztlich werden daraus über den Trigger nur Impulse. Was dann am Ende klingt entscheidet der gewählte Sound Deines Drummoduls. Wenn dort ein kurzes, knackiges BÄM eingestellt ist, nutzen die schönsten Fellschlegel nix. Auch Besen produzieren entweder nix oder eben ein BÄM. Stellst Du im Modul hingegen eine wabernde Synthiefläche ein, kannst auch mit dem Hammer aufs Fell dreschen. :)


    Das, was vermutlich für Dich infrage kommt, sind sogenannte Truss-Schienen. Ich hab mit so einer Schiene eine (billige) akustische Snare ausgerüstet und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden (obwohl ich nur ein ganz billiges Modul habe). Die Idee, des Spielgefühls wegen auf so eine Trommel/Meshhead/Triggerschiene-Kombi zu setzen, finde ich nicht so verkehrt, aber vielleicht etwas teuer. Denn Du brauchst ja noch das Modul/Midi-Interface. Ich bin unsicher, ob ich das richtig verstanden habe: Das willst Du Dir selbst bauen? Das würden hier natürlich einige aufmerksam verfolgen!


    Viel Erfolg,
    Hajo K

    Hi,


    Der Anbieter hat noch mehr da drin, "wohnt" in der Schweiz an verschiedenen Adressen

    warum seid ihr nur so misstrauisch? ;) Der Kollege ist halt mit seinem Hausbau noch nicht ganz so weit, wie ein Blick in die Rudolf-Hägi-Straße zeigt.


    Außerdem ist es ja nicht verboten, im schönen Zürich (da, wo's Leben ja sooo günstig ist) gleich drei Domizile in Fußweite zu bewohnen. Gönnt dem Mann doch seinen täglichen, kleinen Spaziergang:




    :D :D :D - wenn die ganze Betrugsscheiße nicht so traurig wär.


    Grüße von
    Hajo K

    Hi,

    Was für ein Mischpult für meine drums könnt ihr mir für ein low budget empfehlen das 4 XLR Eingänge hat?

    ich hab immer noch nicht begriffen, was Du mit dem Mischpult eigentlich anfangen willst - konkret auf den anstehenden Gig bezogen, meine ich. Sagen wir, Du kaufst ein paar Mikrofone, nimmst die Drums ab und landest mit dem Signal im Mischer. Gut. Dort kannst Du dann Klang und Lautstärkeverhältnis einstellen. Und dann? Wohin und wie soll denn das Summensignal weitergeleitet werden? In die (noch) nicht vorhandene (aus meiner Sicht unsinnige) eigene Drum-PA? In die beiden Eingänge der technisch in ihren Einzelheiten offensichtlich nicht so richtig bekannten "Beschallungsanlage"?


    Aber, um Deine Frage zu beantworten: Die günstigsten Mischer mit 4 Eingängen sind:
    http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202.htm


    und zusätzlich mit einer Effektsektion:
    http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202_fx.htm


    Ich habe selbst einen Behringer dieser Art gehabt und fand ihn - entgegen der häufig zu hörenden Behringer-ist-Mist-Kritik - akzeptabel für Amateurzwecke. Oftmals kommt die Kritik aus semiprofessioneller oder professioneller Ecke und für die Zwecke dieser Personengruppen ist sie natürlich berechtigt.


    Gutes Gelingen wünscht
    Hajo K

    Hi,

    vor Ort ausgiebig testen und das Testobjekt dann direkt einpacken.

    ganz genau das war auch mein erster Gedanke. Ich hab bislang immer im Vertrauen auf gleichbleibende Qualität ohne weiteren Test (= online) gekauft. Und bei mir hat's immer gestimmt. Aber wenn ich soviel Pech wie sralskyman hätte, würde ich mir das nochmal eine Fahrt in den Laden kosten lassen. Dort die Neuware auspacken, vergleichen, entscheiden, einpacken, (endlich) glücklich sein.


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Ich bin ja immer noch die Meinung, dass die von mir verlinkte H-1000K für 180 eine prima Idee ist ... (wenn das Alternativen-Fass nun doch wieder aufgemacht ist). Die ist schon verdammt lange auf dem Markt, hat zwar eine, finde ich, recht weiche Feder, schafft aber locker Becken nach oben zu befördern. ;) Ich würde eine neue 1000er auch einer gebrauchten, nicht viel günstigeren 900er vorziehen. Vorurteilsbeladen, denn ich kenne die H-905 nicht.
    P.P.S.: Ich vermute, Jürgen meint die Tama HH-905 (die ich aber auch nicht kenne :P ) Vielleicht also doch ein Schnäppchen.

    Hallo Robi,

    Falams killen die Höhen beim Aufschlag des Beaters und lassen den Klang mittiger werden.


    In der Folge müsstest du weniger Höhen reindrehen.

    ?( Jemand möchte gerne Höhen in der Bass Drum hervorheben. Das Signal enthält zu wenig und er hebt daher mit dem EQ die Höhen an. Nun setzt er - Deinem Tipp/Verständnis entsprechend - ein Pad auf dem Fell ein, damit (was ich bezweifle) die Höhen gekillt werden. Ergebnis: Noch weniger Höhen. ?(


    Meine Erfahrung ist auch gegenteilig (aber gering, da ich keinen Falam mehr einsetze, weil meine heutige BD inzwischen ausreichend Höhen produziert): Bei meiner alten Yamaha BD, die total mittig-muffig klang, hob der Falam Slam genau die Höhen an, sodass ich zumindest ein wenig Attack hören konnte.


    Hab ich akustische Halluszinationen? Oder ein Logikloch im Kopf?


    fragt sich, Dich und Euch
    Hajo K

    Hi KoRnx,


    Drums gestimmt, Location bekannt – scheint ja so, als sei bei Dir alles in bester Ordnung. Dann los.

    Was ich aber noch gerne wissen würde ist, ob diese zwei Mischer zum abnehmen von drums geeignet sind, da ich mich damit ja überhaupt nicht auskenne...
    Denn das könnte ich auch zuhause im Proberaum sicherlich ganz gut gebrauchen.

    OK, die einfache Antwort heißt nein, weil es nur 2 Mikroeingänge mit geeigneter Verstärkung hat. Die komplizierte: Kommt darauf an. Ein für Mikrofone (und nicht nur für Drums) geeignetes Mischpult hat ausreichend XLR-Eingänge (das sind die beiden Eingänge oben links bei den von Dir genannten Mini-Mischern). Bei den genannten Mischern gibt es ganze zwei XLR-Eingänge. Das mag für Bass/Snare ausreichen, aber das wäre mir zu mager. Das kleinste Mischpult, das ich besessen hab, war ebenfalls ein (baulich verwandtes) Behringer, aber eben mit vier XLR-Eingängen (Bass, Snare, Overhead links, OH rechts).


    Das reicht aber im Grunde wieder für spezielle Zwecke (als Vor-Mischer, um mit den Drums in einen weiteren Mischer zu gehen - klappt, ist aber kompliziert) oder um die Drums aufzunehmen. Ein Mischpult ist ja dazu da, verschiedene Signale zueinander ins Verhältnis zu setzen. Wenn jeder Musiker sein eigenes Mischpult auffährt, kommt man nicht weit, mit einem 4-er Mischpult bekommst Du aber gerade nur die Drums gemischt. Also: Ein Bandmischpult mit weniger als 8 Kanälen (mit XLR) scheint mir für die meisten Fälle ungeeignet.


    Viele Grüße
    Hajo

    Hi KoRnx,

    Die Chance, dass ihr da als unerfahrene Musiker was Anständiges rausbekommt ist eher gering. Und das lingt nicht einmal nur an euch.

    +1


    Korki hat mit allem Recht! Meine Erfahrung ist nämlich, dass es selbst gestandene Soundleute manchmal ins Fluchen kommen (Brummschleifen, kaputte Komponenten, nur welche?). Wenn die in Stress geraten, wie geht's Dir dann als Musiker, der ja noch den Auftrtitt vor sich hat.


    Insbesondere seine Auflistung der Signalkette zeigt das ganze Dilemma: Wir haben anfangs weder Erfahrung, noch Ahnung noch Equipment noch Geld. Mit einem Kompromiss auf allen Ebenen kann am Ende nur Murks rauskommen. Das von Dir (am Beispiel Boxen) genannte Budget ist derart knapp (keine Kritik!) dass Du zwangsläufig auch gebraucht keine brauchbaren Dinge bekommen wirst. Alleine ein einziges gutes Mikro kostet über den Daumen 100 Euro neu. Noch kein Kabel, noch kein Ständer. Vollständige Abnahme (z. B. Toms) und eigene "PA" ist unnötig, lieber perspektivisch ein, zwei gute Mikros für alle Fälle.


    Meine Daumenregel: Complexity is the enemy. Es ist die Komplexität, die uns killt. Daher, wenn überhaupt, würde ich mit der Abnahme *ganz klein* anfangen: Ich würde, falls in der jeweiligen Situation nötig, die Bass Drum mit einem (ggf. gebrauchten) Thomann T-Bone BD-300 abnehmen. Billig, aber OK. Mit einem passenden Ständer sind neu aber schon schnell mal 80 Euro weg. Wenn die Abenteuerlust noch groß ist und die Kasse noch voll, würde ich mir ein gebrauchtes SM57 an die Snare klemmen. Damit kommst Du erst mal gut über die Runden, denn die Becken hören auch die Leute hinten noch gut. :)


    Du hättest also gerade mal 2 Kanäle (die in der von Dir beschriebenen Anlage noch freien) belegt und Dir wächst da noch nix über den Kopf, aber die wichtigsten Instrumente sind gut erfasst. Allerdings nur, wenn Korki mit seiner berechtigten Sorge über die unterdimensionierte Saalanlage nicht ohnehin Recht hat. :)


    Schau lieber vorher mal genau an, was da an Zeug gegeben ist. Viel Erfolg!
    Hajo K