Beiträge von Hajo K

    Hi sralskyman,

    Jetzt steht Aussage gegen Aussage

    naja, Vermutung gegen Vermutung eher oder? ;) Ich kenne keine Cobras und kenne Dich und die aktuelle Situation nicht. Ich persönlich könnte nicht mit einer "wippenden" HH leben. Meine schlägt wieder oben an und so will ich das haben. Aber es ist schon auch so, wie Gerald es beschrieb: Einmal für 5 Minuten rumgebastelt und seit dem "liebe" ich die Einstellung. Tatsächlich hab ich mich wohl einfach daran angepasst. :)

    Kurz: Die Frage ist doch, ob Du Dir vorstellen kannst, Dich an die Cobra so zu gewöhnen oder ob Du Sorge hast, dass Dir das nicht gelingt (bzw. dass Du das so gar nicht willst). Randbemerkung (keine Kritik): Es macht schon durchaus Sinn, auch für HH-Maschinen in den Laden zu fahren und zu schauen, welche einem persönlich liegt. Auch hier liegt Gerald (aka Drumstudio1) wieder richtig: Während wir bei den Fumas pingelig sind wie verrückt, behandeln wir die HH-Maschine wie einen Beckenständer (die gerade, nicht die Galgen, die bekommen mehr Aufmerksamkeit :) ).

    Wünsche viel Erfolg beim Eingewöhnen oder bei der Wahl des richtigen Begleiters,
    Hajo K

    P.S.: Note to self: Mal wieder die Feder verstellen. Dann weiß ich, dass ich eine habe und schließlich hab ich für Einstellmöglichkeiten bezahlt. Und man will ja geistig-musikalisch flexibel und rege bleiben. Und ohne eingefahrene Spur. :)

    Hey sralskyman,

    Echt nen Witz, wie man so viel Pech haben kann, aber was nützt es denn. Ich will eine funktionierende Hihat Maschine und mehr als umtauschen bleibt mir dann jetzt wohl nicht übrig bei einer brandneuen Maschine...

    leider wahr! Himmel, das ist echt Pech. Jedenfalls kann das so nicht richtig sein. Meine Pearls haben, finde ich, eher weiche Federn, aber funktionieren muss es schon. :)


    Viel Glück!
    Hajo K

    Hi Ingramosch,

    Und hier noch ein Video, um die Ansprache zu demonstrieren:


    https://vid.me/9wqI

    Dein Umbau sieht auf den ersten Blick schon mal ausgesprochen prima aus! Wenn ich mir das Video anschaue, kommt mir folgende Idee: Die Meshhead Pads haben ja eine völlig andere Charakteristik und ohne Einstellungen im Modul geht es daher nicht. Hast Du die vorgenommen?


    Im Moment reagiert Dein Pad eigentlich gar nicht. Der Triggerimpuls kommt nur durch, wenn Du den so genannten "Hotspot" (den Punkt, wo der Filz auf dem Fell aufliegt) triffst. Der wird immer "hot" also Maximum liefern. Du musst also die Empfindlichkeit anheben und zwar so lange, bis auch leise Schläge einen ersten Impuls liefern. In meinem Alesis DM5 wird das vor allem mit den Parametern "Gain" und "Velocity Curve" eingestellt. Die "Curve" ist dabei quasi die Dynamikcharakteristik und zielt vor allem eigene Spielgewohnheiten ab, der "Gain" hingegen entspricht der Empfindlichkeit. Schau hiermal, was Du bei Dir einstellen kannst.


    Eine höhere Empfindlichkeit wird allerdings dazu führen, dass es in der Nähe des Filzes immer "knallt", aber dieser Hotspot ist konstruktionsbedingt (kleine Pads, großer Kontaktpunkt). Evl. nochmal mit einer kleineren Filzspitze probieren.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Hallo maukenking,


    Du spielst schon lange Schlagzeug, interessierst Dich für die Instrumente und kennst Dich offensichtlich gut aus. Das macht Dein Urteil sehr glaubwürdig. Dennoch klingt es für mich sehr merkwürdig: Es mag ja sein, dass eine ganze Serie von Dunnet-Snares im Laden nicht rund war. Aber dass Du unter vier Ludwig Black Beautys gerade mal eine einzige findest, die aus Deiner Sicht einwandfrei rund ist, klingt für mich erstaunlich (aber vielleicht leisten sich die Hersteller tatsächlich so eine Dreistigkeit). Dunnett mit 80% Ausschussquote, Ludwig mit 75%? Hm.


    Ich hatte vier Black Beautys im Test. Sie alle hatten, das muss man zugeben, für den hohen Preis minderwertige Hardware. Häufig waren die Gewinde (unterschiedlich) schwergängig, von der "Qualität" der Standardabhebung mal zu schweigen. Aber ... die Kessel waren *augenscheinlich* prima, alle vier Instrumente ließen sich exzellent stimmen und zwar reproduzierbar. (Und ich bin nun wirklich kein Stimmgenie!) Ich gebe allerdings freimütig zu, dass mich vor allem der Klang interessiert hat und so lange da alles astrein ist, hat mich kein Lichtexeriment gelockt. Du scheinst da einfach genauer hinzuschauen. Dennoch bin ich verblüfft.

    Die BB macht mir seit Jahren Freude, ich glaube, ich schau einfach nicht genauer nach ...

    Viele Grüße von
    Hajo K

    fiofinn14,

    von 1 bis 10 würd ich ne 8 geben..Einfach TOP das Teil.

    kannst Du bitte aufhören, jeden erdenklichen Thread mit diesem Müll vollzuspammen? Du hast bisher 5 Beiträge geschrieben, ein einziger Beitrag betraf nicht dieses sagenumwobene TOP-Drumset, zwei davon wurden mangels geistigen Gehalts (so die Moderatoren) gleich in den Müll befördert, drei "Hurra-Fame-DD-6500"-Beiträge existieren noch. Ist doch schon mal was. Einverstanden, wenn wir uns darauf einigen, dass die Nachricht jetzt wirklich angekommen ist?


    Bei allem Verständnis für Besitzerstolz (falls dieser wirklich bei Dir das Motiv sein sollte) ist hier jetzt auch mal gut. Der Threadstarter hat klare Fragen gestellt in Bezug auf drei Sets. Er hat nicht nach Alternativen gefragt und zudem klare Kriterien für die Bewertung genannt. Auf diese Kriterien gehst Du hier gar nicht ein.


    Hajo K


    P.S.: Der Vollständigkeit halber: Dein Beitrag Nummer 1 ist kein "Hurra-Fame-DD-6500"-Beitrag, sondern ein "Hurra-Fame-3ply-Drumhead"-Beitrag. Die Hurra-Fame-Quote beträgt also bis jetzt noch 100%. Da geht noch was!

    Hi MajorIIIPain,

    Nächster Schritt:
    - Set elektrifizieren mit Trigger (ZB. hier bei Biervampir, Rollidrummer(Wronka) oder ddt truss)
    - Modul aus Gebraucht ersteigern
    - Passende Becken gebraucht holen.

    das ist ein sehr guter Tipp für Dich als bereits erfahrenen Trommler. Ich hatte es auch erst so wie Korki verstanden, dass Du überhaupt erst einsteigst. Da hätte ich's auch so gesehen, dass das "wie ein 'echtes' Set" nicht so wichtig ist. Wenn Du aber bereits auf einem akustischen Set gespielt hast, wirst Du in der angepeilten Liga extrem unglücklich werden.


    Meine Erfahrung nach einem Besuch beim angesagten Händler Drum-Tec: Jaaaa, so ein Roland TD-30 mit den noblen Drum-Tec Trommeln mit eingebauten Triggern ... joaaah, das war schon schon mal *ganz ok*.


    Ganz OK, allerdings für 7 Kiloeuro! Nur mal so zur Orientierung. ;)


    Für 500 EUR gibt's einfach "macht Peng beim Draufhauen und Paff im Kopfhörer" = Spielgefühl mies, Sound katastrophal. So ein Ding hab ich im Keller stehen, ich weiß, wovon ich rede. ;) Bei der Snare hab ich allerdings die vom drummertarzan vorgeschlagene Ausbaustufe umgesetzt und mir eine alte akustische Snare mit einer ddt truss Triggerschiene umgebaut und ... hey ... da macht die Kiste plötzlich Spaß. (Die Schiene kostet aber allein rund 140 E!).


    Wünsch Dir viel Erfolg bei der Auswahl! Gruß
    Hajo K

    Jürgen!!!!


    Mein Tag war scheiße ... das gilt nicht! Jetzt muss ich lachen, dass die Nachbarn zum Beschwerdeführer werden. :)


    Danke für 1000 und eine Karibiknacht sagt
    Hajo K


    P.S.: Ich hab da noch gut eine kleine Geschichte von und mit Kurt Hauenstein (Bassist von Supermax) in Erinnerung ... aber, hey, Jamaika war sicher cool. ;)
    P.P.S.: Ich schließe mich der Optimistenbewegung an: Wenn man sich einen Totalausfall aller zugesagten Leistungen leisten kann (so mal grob über den excelfreien Daumen gepeilt) würd' ich die Urlaubsreise mit eigenmusikalischer Unterhaltung antreten. Und auf ein T-Shirt mit "Karibik-Tour 2015" wär' ich durchaus neidisch!

    Hi,

    Also mit dem Noisegate muss ich einmal ordentliche Versuche starten. Denn eine kurze Einstellung vom Noisgate hat gar nichts gebracht. Da musste ich das Signal schon so steil und eng abhacken

    erst mal 'ne gute Idee, sich das nochmal vorzunehmen. Die Grundfunktion ist ja erstmal schnell zu verstehen, aber nach einer Weile fand ich, dass der Umgang damit doch ganz schön schwierig ist. Wie schon jemand zuvor schrieb: Eine gute Idee ist manchmal auch, nicht eine perfekte Trennung, sondern einfach eine *Absenkung* des Noise-Pegels anzustreben. Einerseits ist mit dem Ziel die Einstellung des Gate irgendwie leichter hinzubekommen, andererseits ist eine Absenkung manchmal schon ausreichend.



    Aber: Der ganze Klimbim hängt leider zusammen. Ein Gate funktioniert ja gerade dann hervorragend, wenn das Nutzsignal besonders laut und die Störgeräusche besonders leise sind. Also ... tritt drauf, aufs Pedal! :)


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Hi,

    Soll ja erst ma dafür sein um die Schlagtechniken zu üben und da denke ich ist ein günstiges E-Set besser wie ein Sofakissen .

    ich wiederhol mich (und Beeble) hier: Um Schlagtechniken zu üben, ist eigentlich alles mögliche geeignet, aber wer kontrolliert, ob Du Dir das gerade richtig aneignest? Die Muskelarbeit, die da passiert, ist unglaublich fein, die Auswirkungen von falscher Technik sind aber enorm. Ich spreche da auch aus eigener Erfahrung. Als ich Unterricht nahm, hatte ich mir gerade mit großer Mühe (und Buch/CD/Film) eine vollkommen falsche Technik angeeignet. Ergebnis: Das nächste halbe Jahr Unterricht hab ich damit zugebracht, den Mist wieder zu *ver*lernen, bevor ich mit der richtigen Technik beginnen konnte.


    Es ist hier im DF immer eine große Debatte zwischen den Autodidakten und Unterrichtsfreunden. Ich lerne mit Unterricht dramatisch schneller, motivierter und im Ergebnis erfolgreicher. Und das ist mir viel wichtiger als die Form und Beschaffenheit meiner Schlagfläche.


    Gruß
    Hajo K

    Hi,

    ich vermute Hajo meinte: beide bestellen und eine zurück schicken.

    stimmt, aber dafür braucht man kurzfristig natürlich den Betrag für beide Maschinen.

    Guck, ob du irgendwo noch eine Pearl 1000 K (Variante mit Umlenkrolle) auftreiben kannst.


    Angeblich noch hier als Neuware (und sogar noch günstiger für EUR 180!!)
    http://www.musikland-online.de/Pearl_H-1000K_Hihat.html

    panikstajan: Ich bin leider gezwungen bei musicstore zu bestellen, weil ich die Gutschrift nur verrechnen lassen kann.

    Geht da nicht vielleicht doch noch was? Kann mir kaum vorstellen, dass die Lage so ist, denn üblicherweise hast Du bei den Läden 30 Tage Rückgaberecht mit *vollständiger Rückzahlung*.


    Wie gut oder schlecht die "normale" H-1000 ist, kann ich leider nicht sagen. Aber die H-1000-K mit dem Kettenzug mit Umlenkrolle macht mir viel Freude. Meine beiden Maschinen sind schon viele Male ab- und aufgebaut worden und sie funktionieren wie am ersten Tag. Das einzige, was ich noch gepimpt habe: Ich habe mir eine "Clutch" der 2000er gekauft, da ich die Gummis besser als die Filze finde - Geschmackssache.


    Die drei Beine der 1000er lassen sich frei drehen, allerdings spiele ich nicht mit Doppel-Fuma. Möglicherweise ist die Flexibilität dann nur befriedigend. Ich muss aber sagen, dass mich die "Zweibeiner" von der Standfestigkeit her nie so ganz überzeugt haben.


    Viele Grüße
    Hajo K

    Hi,

    Was haltet ihr von der Entscheidung?

    fast perfekt :- aber ich würde überlegen (eben, weil es eine Entscheidung "für ewig" ist), die Mapex UND die Pear zu bestellen. Dann weißt Du nämlich, ob's Dir die 70 EUR Aufpreis wert ist. Kleiner Tipp: Mit Hausschuhen oder Socken testen! Verschrammte Trittplatten machen Käufer wie Verkäufer unglücklich. :)


    Gruß
    Hajo K

    Hi,


    das ist ja schade, dass das Ding so einen Ärger macht. Ich spiele Pearl-HW schon ewig und war noch nie mit irgendwas enttäuscht. Ich kaufe allerdings immer aus der 1000er oder 2000er Serie. Und das ist ja ein ausgesprochen satter Preissprung. Vielelleicht gibt Dein Budget so einen Kauf trotzdem her, dann wärst Du ganz sicher höchst zufrieden. (Bei guter Pflege vermutlich ein Kauf fürs Leben.) Vielleicht geht auch ein Gebrauchtkauf einer hochwertigen Maschine?


    Gutes Gelingen beim Finden der richtigen Maschine wünscht
    Hajo K


    P.S.: Da ich mit der Mapex Falcon Fuma extrem positive Erfahrungen gemacht habe, bin ich sicher, dass die HH-Maschine zumindest den Test wert ist. Schreib doch mal, wie Du sie findest!

    Hi Oldie ;) (bin selber einer)

    Gerne weitere Anregungen gesehen .

    meine heißt: Nix kaufen, sondern das Geld in ein paar Unterrichtsstunden investieren. Vorteile: Du ...

    - merkst, ob Du's wirklich ernsthaft betreiben willst (es gibt tausende - kaum gespielte - Billig-E-Drums bei eBay und das hat seinen Grund)
    - spielst einmal die Woche auf einem Instrument, das Dich garantiert kickt (und nicht abtörnt wie ein Schrottteil)
    - lernst schnell und richtig
    - hast jemanden, der Dich motiviert, wenn die Durststrecken kommen
    - kannst den Lehrer intensiv über Schlagzeuge, E-Drums, Module ausquetschen :)
    - hast mit ihm eine Person, die gut vernetzt ist und mitunter leicht ein gutes Instrument vermitteln kann

    Ansonsten: Es stimmt, die ganz billigen E-Drums (also die in der 500, 600 EUR-Liga) sind nunmal keine Instrumente, sondern Elektronik-Schrott. Häufig wirst Du erleben, dass entweder das Spiel"gefühl" so gar keines ist, die Trigger"qualität" nicht vorhanden ist (sprich: die Sicherheit bei einem Schlag auch einen Sound zu bekommen), die Sounds jämmerlich sind oder alles drei zusammen.

    Dennoch kann es ein Weg sein, sich erst einmal eine (dann aber gebrauchte) Billig-Rübe in die Bude zu stellen, wenn man sich vorher genau klar gemacht hat, was da kommt. Eine Billig-Rübe, die nur für die ersten 6-12 Monate Laune macht (wenn überhaupt). Wenn man dann weiter Spaß an der Sache hat, kommt unweigerlich der Wunsch nach einem richtigen Instrument.

    Viel Erfolg und viel Spaß beim Drumeinstieg wünscht
    Hajo K

    Hi,

    Mir ging es einfach nur darum zu erfahren welche Sets , sagen wir mal vorsichtig: hochwertig und keine Anfängersets sind.

    alle aus der Mittelklasse. Oder?


    Sorry, Du behauptest, Dir Mühe zu geben, aber davon ist nicht viel zu sehen: Deine Fragen sind so allgemein, wie die der Neuangemeldeten und daher nicht vernünftig zu beantworten. Hinzu kommt, als Drummer kennst Du die großen Händler und weißt, wie man sich dort orientiert: Thomann (oder oder oder) aufrufen. Preisspanne eingeben und sich die Sets anzeigen lassen. Fertig.


    Nun möchtest Du ja nicht einfach eine Händlerliste, sondern Empfehlungen. Als DF-Mitglied weißt Du aber bereits, was jetzt kommt: Der Klang eines Drumset wird individuell sehr unterschiedlich bewertet. Ich empfehle Dir z. B. meine Wahl für ein Zweitset, das Gretsch Catalina Club. Aber ob Dir das jetzt gefällt?


    Mal 'ne ganz blöde Frage: Warum kaufst Du nicht ein weiteres Force 3000 gebraucht? (Argl seh gerade: Psycho war schon vor mir da.) Du kennst das Set, scheinst es zu mögen und kannst somit auf dem Gebrauchtsektor auch beurteilen, ob das Set in Ordnung ist. Dann hast Du a) kein Anfängerset, b) ein hochwertiges Set und c) keine Zeit verloren.


    Nun kann man ja flott jemanden faul nennen. Hilfreicher ist natürlich zu sagen, was nicht faul wäre. Et voila: Ich würde mir im Laden (zur Not online) zwei, drei Sets aussuchen, die auf mich einen guten Eindruck machen, würde unter der Typbezeichnung im DF nach Kommentaren suchen und gezielt Dinge abfragen, die mir vielleicht problematisch erscheinen. Ich würde außerdem die Galerieeinträge von DF-Nutzern anschauen, die ich sympatisch finde und die gezielt ansprechen, ob und inwieweit sie mit ihrem Set (z. B. von der mechanischen Qualität her) zufrieden sind.


    Nehmen wir also mal an, das Gretsch Catalina Club wäre Dir angenehm aufgefallen (und Du hättest ausgerechnet, dass Du mit Hardware und Becken Dein Budget leicht sprengst, aber das Ding trotzdem interessant erscheint. Dann hättest Du mit der Suche im DF herausgefunden, dass eine Menge Leute von dem Ding schwärmen und beschlossen, es Dir in einem Laden in der Nähe anzuhören oder auf Risiko zu gehen und es zu bestellen, um es zu Hause zu testen. Irgendwie nicht schwer.


    findet
    Hajo K


    P.S.: Foren sind meiner Meinung nach nicht dazu da, immer wieder die selben Fragen zu stellen und nicht geeignet, sich ein Geschmacksurteil zu bilden. (Logisch, das geht ja nur über die eigenen Sinne, die eigene Anschauung.)

    Hi ironslicer,

    Bei Remo weiss ich das nicht.

    Liegt bei. Und bei mir rum, da ich die Dinger nicht (wie Du es nennst "logischerweise") aufklebe. Klanglich sagt's mir nicht zu und bisher halten die BD-Felle auch so ausreichend lange. Ich würde an Deiner Stelle zukünftig einfach die Doppel-BD-Pads anbringen, dann bist Du auch nach Fumatausch auf der sicheren Seite.


    Aber vielleicht klappt's ja mit einem simplen Verdrehen des Fells. Gutes Gelingen!
    Hajo K


    P.S.: Die Sparvariante von Jürgen K finde ich zwar respektabel aber ästhetisch unerfreulich und lieber hätte ich einen bombenfesten Pad an der falschen Stelle als eine Gaffa-Orgie am Set. Nur meine persönliche Sicht ...

    Hi,


    also Vorsicht ist immer gut, aber es gibt eine ganze Reihe von (extrem billigen) E-Drums, die sich ganz wunderbar umrüsten lassen.


    Schau mal, ob Deines dazu (d.h. zum Millenium MPS-300 und Fame DD-602) baugleich wirkt:
    e-drum - Umbau der Pads beim MPS-300, DD-602, etc.


    Ich hab in dem Post meine (guten) Erfahrungen beschrieben, am Anfang des Threads findest Du die ursprüngliche Umbauanleitung. Der "klassische, einfache Weg" hat bei mir nicht so richtig funktioniert (die Triggerkegel waren nicht optimal, so hab ich mir - ebenfalls nach einer DF-Anleitung - einen eigenen gebastelt.


    Der Umbau nimmt ein paar Stunden (inkl. Kegel basteln, die gibt's aber auch fertig zu kaufen!) in Anspruch und macht aus einem lausigen, gesundheitsgefährlichen Produkt (meines, nicht unbedingt Deines) ein passables E-Drum. Doll ist's dann immer noch nicht, aber viel, viel besser als erwartet.


    Viel Erfolg!
    Hajo K


    P.S.: Es kommt dabei natürlich auch auf das Drum-Modul an, aber bei meinem Alesis DM-5 läuft es prima. Wolles Vorschlag ist doch toll: Kauf doch erst mal ein Fell und probier damit herum! Ich bin mehr als optimistisch, da auch Alesis sich (nach meinem pers. Eindruck und zumindest bei einzelnen Serien) bei den selben chinesischen Billigheimern eindeckt wie Millenium/Fame & Co.