Hi vollstark,
Die zu checken ist jetzt aber nur relevant, wenn ich eine Trommel mit zwei Mics abnehme, oder?
und genau das tust Du immer dann, wenn Du mehr als ein Mikro am Set hast.
(Siehe auch Daumenregel "Complexity is the enemy" weiter unten.)
Die Fotos zeigen für mich erst mal nix Auffälliges. Der eine würde das Mikro A etwas weiter von Fell B positionieren, der andere würde es grad anders herum machen. Was ich mich frage: Wo sind die Overheads?
Der moderne Drumsound wird zwar im wesentlichen durch Close-Miking (also durch einen Aufbau wie Deinen) erzeugt, doch eben auch von Leuten, die genau wissen, was sie da tun. Für den Anfang finde ich folgende Daumenregel hilfreich: Viele Mikros = viele Signale = viele Probleme. Oder anders: Großer Aufbau = hohe Komplexität = vielfältige Fehlerquellen and Murphy never sleeps. Von daher hab' ich mich dem Recording ganz vorsichtig genähert: Erst zwei Mikros (OH), dann drei (OH + BD), dann vier (OH + BD + SN), dann fünf (OH + BD + SN + SN Bottom) und so weiter.
Der Nachteil: Der Mist kostet Zeit, viel Zeit. Und Geduld, viel Geduld. Der Vorteil: Man gewinnt mit der Zeit eine klare Vorstellung von dem Sound, den man wünscht und den Mitteln, die man realistischerweise zur Verfügung hat. Es hat ja einen Grund, warum bestimmte Studios so gut im Markt sind, warum Drummer ihr Set dort gerne hinstellen - den Raum nämlich. Und nicht die 20 Kilo-Euro Mikrossammlung, die Effektgerätebatterie oder das schöne Mischpult.
Macht man auf die Snare einen Hall? Wenn man den Klang mag, ja. Ich mag ihn, gehe aber sehr behutsam mit solchen Effekten um, denn mein Klangideal ist "Natur" und nicht 80er Phil Collins.
Kann man auf das Resofell verzichten? Klar, es gibt tausende schöne Fotos aus den 70ern, wo man direkt auf die schicke Decke vom Drummer gucken konnte. Finde ich sowohl visuell als auch (vor allem) akustisch hässlich. Was das Problem sein soll, ein passendes Loch ins Resofell zu bekommen, verstehe ich nicht!
Wenn ich den aktuell wabernden Bummmmmmmmmmm-Sound nicht mag, mach ich mir halt 'n Loch ins Fell und find das wunderbar. Sonst lasse ich alles, wie es ist. Und wenn ich Ästhetiker bin, kaufe mich mir halt zwei Resofelle: Eines mit Mini-Löchern für die Bühne, für die Zuschauer und zum Ärgern der Sound-Crew und ein zweites fürs Aufnehmen mit dem üblichen Reso-Loch.
Viel Erfolg!
Hajo K