und immer über google suchen ist auf die dauer auch nicht so praktisch...
Charly, was ist an einem Klick auf ein Lesezeichen so unpraktisch? DF und Google laufen in derselben Software, Deinem Browser.
Grüße
Hajo K
und immer über google suchen ist auf die dauer auch nicht so praktisch...
Charly, was ist an einem Klick auf ein Lesezeichen so unpraktisch? DF und Google laufen in derselben Software, Deinem Browser.
Grüße
Hajo K
Hi,
Irgendwann gerne mal ein paar Neumänner, aber da ist die suboptimale Klang-Charakteristik meines Raumes erst mal ausbaufähiger.
wie wahr, wie wahr, wie wahr. Ein Studio-Pro hat mir mal zum Thema "OHs für ein 1000-Euro-Budget" gesagt: Kauf Dir für 300 EUR ein gutes Paar, hol' Dir für 500 EUR jemand, der Dir den Raum akustisch optimiert und für den Rest gehst Du richtig schick mit Deiner Freundin Essen.
Natürlich hat er Recht: Ich würde mit exzellenten MIkros am Ende den mittelprächtigen Proberaum exellent auf den Aufnahmen wiedergegeben finden. Such much for progress ...
Wenn ich so unsere Equipment-Debatten anschaue, muss ich oft an den Tipp denken. Der Raum ist für uns Amateure doch das Problem, das wir am wenigsten leicht in den Griff bekommen. Dann schon lieber ein paar Extra-Hunderter gen Thomann schicken, dann hat man wenigstens das Gefühl, was getan zu haben.
Grüße
Hajo K
Man muss doch keine 50.000 EUR investieren, um's mal wieder richtig "analog" hören zu können.
Hab gerade richtig Spaß mit diesem Plug-In, insbesondere mit der Einstellung "Beyond repair":
Das hört sich dann übrigens so an: Empty Bed Blues On Tape Beyond Repair
Nicht ganz ernst gemeinte Grüße von
Hajo K
Danke dewwel!!! Großartig!
Hi Korki,
haste schon mal versucht, bei Fischer Amps wg. Check/Reparatur nachzufragen? Die waren früher mal ... tja, was eigentlich genau? Vertrieb? Jedenfalls ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Ultimate Ears. Ich fand die immer sehr zuvorkommend, sehr kundenorientiert und hilfsbereit.
Grüße
Hajo K
Boardsuche? Äh ... ach ja ... stimmt, da war doch mal was! Ich hab diesen Murks seit gefühlten Äonen nicht mehr benutzt. War noch nicht gut, ist nie nennenswert besser geworden. Mit Google bin ich in Sekunden am Ziel.
Grüße
Hajo K
P.S.: trommeltom ... have a look at my signature ...
Hi,
Hinzu kommt, das die meisten auch mangels geeignetem Audioequippment gar nicht in der Lage sind "echt" zu hören.
stimmt wohl. Ich höre ganz oft, wenn ich mal ein Demo an Freunde schicke: "Klingt toll ... ... ... muss ich aber dann noch zu Hause in Ruhe hören, aber hier auf dem Laptop ..."
Was ja eher noch ein positives Beispiel ist: Hier weiß jemand zumindest, dass Laptopboxen nicht das Gelbe vom Ei sind.
Aber is doch ne schöne Diskussion. Gut mal drüber zu reden
Hm ... ich hoff' jetzt einfach mal, dass der Kommentar nicht ironisch gemeint ist, obwohl es so klingt. Würde den Beiträgen wirklich nicht gerecht.
Grüße
Hajo K
Tach allerseits,
neulich hat Luddie in einem anderen Thread zu recordinghacks.com verlinkt und ich bin ihm superdankbar für den Hinweis auf diese Website. Dort entdeckte ich nämlich den (ausgezeichnet geschriebenen und mit Klangbeispielen unterlegten) Artikel zu Overhead-Aufnahmetechniken.
So richtig glücklich war ich nämlich mit meinen bisherigen Ergebnissen jenseits von Glyn Johns nicht. Irgendwas hat immer genervt.
Das Klangbeispiel zum ORTF-Verfahren klang (für meinen pers. Geschmack) derart klasse, dass ich's gleich mal ausprobiert hab ... und ich bin begeistert. Und das schon trotz einiger widriger Rahmenbedingungen:
- kleiner, nicht ganz unproblematischer Proberaum
- mein Zweitset mit 20er Bass Drum und nicht ganz so tollen Toms
- kein präzises Ausmessen des Winkels ("schnell mal eben" ergab dann wohl eher 95° denn 110°) und Abstands
- kein präzises Ausrichten über dem Set (es hat so ungefähr gepasst).
Trotzdem hört sich das Set schön räumlich an und die Stereoaufnahme lässt sich später prima mit den anderen Mikros verbinden. Hört mal rein - wie gesagt: Alles noch ohne großen Aufwand und auf die Schnelle:
OHs in ("fast") ORTF und unbearbeitet
OHs mit BD, SN, HH, Tommikros und Effekten
Da ist für mich ganz klar: Mit dem Aufbau werde ich mich ab sofort intensiver beschäftigen.
Viele Grüße
Hajo K
P.S.: OHs: Oktava MK-012 (Niere), BD: Shure Beta52, SN Top: Beta57, SN Bottom: SM57, HH: Oktava MK-012 (Hyperniere), Toms: Sennheiser E604
Hi betsches,
yep ... OH-Mikros - das ist ein wichtiges Dauerbrennerthema. Die AT 4041 kenne ich leider nicht, würde aber im Zweifel hier nicht über 50 oder 100 EUR nachdenken, wenn ich den Unterschied deutlich hören könnte. OHs kauft man sich (besser) nicht alle Tage.
Ich hatte damals NT5 mit Oktava verglichen und für mich war sehr klar, dass ich bei den "Russen" lande. Weicher und wärmer, das passt zu meinem Set und Aufnahmeaufbau (OHs für ein Gesamtbild und nicht nur für die Becken). Wenn's Oktava werden, würde ich allemal das Set mit den drei Köpfen kaufen. Auch mit dem Kugelmembran machen die MK-012 wunderbare Aufnahmen!
Ich würde einfach von zwei Favoriten ein Paar bestellen, intensiv testen und mich dann für ein Set entscheiden!
Viel Erfolg und lass uns doch an Deiner Entscheidung teilhaben!
Gruß
Hajo K
Ansonsten würde ich keine Kombination aus kastrierten und aufgepumpten Kesseln kaufen.
+1
Mein "K-Kumpel" hat wieder mal Recht, finde ich. Zur Frage der Flexibilität kommt noch die Mode hinzu: Im Moment mag sowas gerade (noch) mächtig angesagt sein, aber schon sehr bald werden Ofenrohr-Bassdrums und Bratpfannen Toms belächelt werden. Der Wiederverkaufswert ist dann gleich Null.
Nichts geht über einen kleinen Ausflug in ein gut sortiertes Fachgeschäft.
Viel Erfolg!
Hajo K
Hi Björn,
das macht richtig Spaß zuzuhören und mich freut, dass hier mal die musikalische Qualität der bild- und tontechnischen weit voraus ist. Allzu oft ist es ja genau umgekehrt.
Auch schön, mal einen souveränen Drummer mit einer "musikalischen Miene", also ohne Frazten und Posing zu sehen. Für ein Werbevideo finde ich den Sound noch ein wenig zu undefiniert. Als teenagender Drumschüler würd ich vermutlich mehr von Deinen Toms hören wollen. Aber egal ... einfach ein schönes Video.
Keep it up, mehr davon ...
Viele Grüße
Hajo K
Der übliche Ablauf: Hier-neues-Video -> boah -> bäh ->Promo-only-doof -> Wait-6-12-mo -> repeat.
April + 6 mo = Oktober
Wenn man aus einer verständigen, übersteigert eitlen Sichtweise einen offensichtlichen Selbstüberschätzungs-Anfänger öffentlich zurechtweist, ist das doch auch nicht gerade systemfremd
und natürlich
Na, dann bin ich ja mal gespannt, was der DrummerManni zu all dem sagt:
- Zwei Riesen für die Kamera(s)
- Zwei Riesen fürs Schlagzeug*
- Zwei Riesen für (günstiges) Audioequipment*
- noch einige Hunderter für die Verbesserung der Raumakkustik*
Grüße
Hajo K
* Oder halt 3 Riesen (aufwärts) für Trommeltottis E-Drum/VSTi Lösung
Hi Gerald,
das Narzissmus-Argument ist natürlich teuflisch gut. Schwer dagegen zu halten! Aber vielleicht das als Gedanke: Es ist doch ein Unterschied, ob jemand mit einem "Hey, ich will man auf YT zeigen, was ich drauf hab, was brauch ich da?" einsteigt oder von 12 Jahren Spielpraxis bei 16 Lebensjahren und Karriere auf YouTube spricht. Das macht zumindest mir den Langmut schwer, aber am Ende sind ja für den Threadstarter doch eine ganze Reihe nützlicher Tipps zusammen gekommen.
@all: Zur These "Affirmation sonst Klappe halten": Eine ganz schlechte Idee für ein lebendiges Forum, meine ich. Freundlich soll's sein, aber Widerspruch gehört zu geistigem Austausch.
meint und grüßt
Hajo
Hi,
Das Voten funktioniert leider nicht iwie. scheint ein Browserproblem zu sein.
nee, der wahre Grund, warum's einfach nicht klappen will, könnte eventuell vielleicht hiermit zusammenhängen:
Und da der 15. August schon ein klein wenig vorbei ist und "Grand Price Winner will be anounced on a CD Live Show in September"
schätze ich mal ...
Grüße
Hajo K
Hi Charly,
Echt? so Schlimm?
Und ich freu mich...
ok, dann geh ich mal näher ans schlagfell, sollte kein Problem sein. Zur Zeit bin ich fast am Resofell.
Was sollte am EQ noch gemacht werden? Bass ist voll auf, Höhen ca. halb, beide Mitten sind im unguten Bereich weggedreht.
nee, nicht schlimm, denn Du bist am Anfang und Leute wie Oliver machen das schon einige Jahre mit viel Erfahrung, Wissen und sehr guten Ohren. (Das ein oder andere Equipment-Highlight erwähne ich da mal gar nicht.) Was am EQ gemacht werden sollte, entscheidest ja Du. Hör doch mal in die (großartigen!) Beispiele rein, die Luddie verlinkt hat. Das ist zwar absolut Hi-End, aber für uns Amateure doch 'ne gute Richtschnur.
Ich mag zwar den Metal-Kick-Sound nicht, aber bei Dir darf noch mehr Brillianz rein, vielleicht also noch ein bisschen was an Höhen, aber mit Bedacht. Probier einfach rum! Auch mal mit 'nem anderen Mikro!
Viel Spaß dabei!
Hajo K
P.S.: Sethlein: Aus irgendeinem Grund mach ich die Grenzflächen-Mikros nicht. Ist aber nicht wirklich gut begründet. Ich hab auch schon richtig guten Sound damit gehört. Außerhalb der BD ... hm ... klingt spannend. Her mit den Klangbeispielen!
Hi Oliver,
Hajo - Deine Antwort war ironisch gemeint, oder?
nein, nein. Vielleicht etwas überschwenglich (eingedenk der sonst hier üblichen Qualitätskriterien), aber ich hab mich einfach gefreut, dass jetzt schon mal ein Signal da ist, dass erkennbar aus der Bass Drum kommt. Von da aus kann man dann doch weiter arbeiten.
Was ich meine: https://soundcloud.com/charly82/bd-test2 klingt zwar irgendwie angenehmer, doch im Leben nicht wie eine Aufnahme eines BD-Mikros, das sich auf Höhe des Schalllochs in der BD befindet oder? Eher wie der Mix aus BD + OH. Die neue Aufnahme (https://soundcloud.com/charly82/bd-test5) ist schon noch dumpf und leblos, aber ich vermute, noch etwas näher am Schlagfell und mit ein bisschen EQ wird das noch. Inzwischen glaube ich aber, dass das Audix für den Zweck nicht die beste Wahl ist. Wäre mal sehr gespannt auf einen Test mit einem der "sonst üblichen Verdächtigen".
Grüße
Hajo K
George,
ich glaub, Du hast - warum auch immer - die Kritik nicht genau gelesen. Schade.
Ich mag Chad und manches, was er macht, ist für mich ganz große Kunst. Zum Beispiel auf einer Drum Show 5 Minuten lang einen Groove spielen. Und eben mal nicht das Feuerwerk abzunudeln, was alle von ihm erwarten. Und warum? Um mal zu zeigen, wo es in der Musik drauf ankommt. Auf Herz, auf Seele, auf Tiefe.
Und ich gehöre schon mal gar nicht zu den Technikjüngern - far from it. Ganz im Gegenteil: Mich stört an Chads Performance insbesondere in dem Video nicht die Absenz von Supertechnik, sondern die Absenz von Musikalität (gemessen an dem, was ich von einem Profi erwarte). Das ist doch nix Ehrenrühriges! Es zeigt, dass hier ein Mensch Musik macht. Im obigen Beispiel macht er es - meine ich - schlecht, in anderen Fällen so gut, dass mir die Spucke wegbleibt.
Same goes for Vinnie: Ihn liebe ich, nicht weil er technisch teuflisch gut ist, sondern weil er derart gut ist, dass aus dem Technikabenteuer wieder Musik wird. Aber auch von ihm gibt's Videos ... da krieg ich das Grausen - vollkommen unmusikalisch abgedröhnt.
Und das find ich gut: Solcher (im Grunde ja seltener) Murks macht die sensationellen, die mitreißenden, die unglaublichen Momente, die man sieht und hört, nur noch beeindruckender.
Grüße
Hajo K
Hi Zwei
Wo findet man denn die Version von Chad Smith?
einmal in der "Full Mix"-Version des Playalong (nebenbei: Alle drei Songs sind doch ein nettes Goodie für die nächste Playalong-Session im Proberaum! Links zu den drei Songs hier: http://www.drumchannel.com/art…hs_Bombastic_Drum_Contest)
Vor allem ernüchternd fand ich hingegen dieses YouTube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iELMq5WyI98
Die Fassung find ich nämlich so gar nicht entspannt und musikalisch. Drummer's Drumming halt ...
Grüße
Hajo K