Beiträge von Hajo K

    Hi Phillip,


    ich hab die e604 und bin damit sehr zufrieden. Ich hatte wg. der Nierencharakteristik arge Bedenken und stelle fest, dass die Mikros (zumindest beim Einsatz mit der Klemme) verdammt wenig übersprechen. Nun ist Hajo Ks "verdammt wenig" vielleicht für jemand anders "ganz schön viel", aber ich hab halt schon ein paar Mikros (SM57, Oktava MK-012, T-Bone SC450) an den Toms gehabt, da scheint mir das Sennheiser schon ganz schön "eng".


    Mein (bislang noch eher oberflächlicher) Eindruck vom Klang: Einen Höhenpush empfinde ich nicht so, aber ich finde, das Mikro holt ziemlich ausgeprägt die Tiefen hervor. So einen Punch möchte man ja oft ganz gern, aber mir kommt's etwas übertrieben/gefärbt vor.


    Probier's doch einfach mal mit einem Mikro und schick's ggf. zurück.


    Grüße
    Hajo K

    Hi,


    ich möchte nochmal in "Das Honk"-Horn stoßen: Einfach halten bringt's! Irgendwie ist da ja immer die Idee, dass ein Fill vor allem spektakulär sein soll. Dabei hat er musikalisch ja eine Aufgabe. Und die heißt nicht, auf den Drummer aufmerksam zu machen, sondern dem Hörer (u. d. Mitspielern) Orientierung im Stück zu geben.


    Das ist jetzt Dein Vorteil: Wie Das Honk schon schrieb, können das ein paar einfache Schläge sein, die dafür aber schön platziert und sauber gespielt - das bringt schon was!


    Noch zwei Tipps: Auch wenn's nervt: Zählen hilft! Nach recht kurzer Zeit fliegt man dann nicht mehr mit "überlangen" Fills aus dem Takt. Und der zweite Tipp: Hör Dir ganz bewusst Fills in Deinen Lieblingssongs an. Zu kompliziert? Dann hör Dir Fills in Stücken mit schlichterem Drumming an. So verankern sich Ideen, die in der Praxis funktionieren.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Hi,


    auch von mir der Rat an drumkit1997: Such Dir 'ne Band! Dann hast Du nämlich irgendwann mal echte Zuhörer und vielleicht sogar Fans vor der Bühne und keine "Views" und "Klicks" und banale Kommentare aus dem Meer der Gelangweilten ("Yo man, rocks!" "OMG ... how bad is this?" etc.) Dann legst Du Dich auch für Songs ins Zeug und hast dann gar keinen Bedarf an Stickgedrehe mehr. In Deinen älteren Filmen sieht man, dass Du da flott einen guten Start hinlegen würdest. Also ... YouRock statt YouTube und dann ist auch die Gema-Sperre kein Thema mehr. (Nebenbei, wäre nett, wenn Du vor dem Posten testest (und ja, bitte auch ohne Proxtube & Consorten), ob so ein Link tatsächlich funktioniert.


    @all: Aber nochmal zu der tollen Schulz-Aktion: "Cover dein Endorsement" ... sind die nicht ganz dicht? Was soll das denn heißen? Sichere Deinen Endorsement-Vertrag ab? Bedecke Dein Endorsement-Getrommel (mit dem Mantel des Schweigens)? Unfassbares Denglisch! Wenn selbst unser "Trendsetter" Bahn schon wieder (zur sinnvollen Verwendung deutscher Sprache) zurückrudert, dann bin ich mal gespannt, wie lange es dauert bis auch solche Hersteller zumindest auf das Dreschen unverständlicher Phrasen verzichten. Argl.


    Grüße
    Hajo (not running but drumming for cover because the horseman left for endorsement)

    Hi,

    Hajo, ist deine Snare mit Hart Fell 14" ?


    Ich habe hier ein 14" Tom mit Drumtec design Meshhead + Randtrigger und finde den Rebound zu stark.


    Bin auch unschlüssig welches Mesh ich auf die Snare geben soll, beim Musicstore gibts das 14" Roland um 33€ und die Hart Meshfelle sind ziemlich teuer.

    yep, mein Hart ziert eine Standard-14-Zoll-Snare, war entsetzlich teuer (aber hey, ist ja nur ein einzelnes Fell), hält aber auch ewig und drei Tage.
    Ich würde jetzt nicht sagen, dass der Rebound irgendwie einer A-Snare wirklich ähnelt. Aber er kommt ihr näher als meine diversen Practice Pads, als das (schon ziemlich gute) Drum-Tec Design Fell oder sonst was. Für mich die optimale Lösung zum Leise üben.


    Zu Deiner zweiten Frage: Ich kann's nicht bestätigen und finde es auch gegen jede Intuition (und mein Verständnis von physikalischen Gesetzen): Mein Hart-Fell reagiert auf ein Plus an Spannung mit einem Plus an Rebound. Freilich ... nach fest kommt los. :) Wenn man also sehr, sehr kräftig anspannt geht der Rebound dann plötzlich gegen Null. :)


    Viel Erfolg bei der Fellwahl,
    Hajo K

    Ich würde den Pear nehmen - macht auf mich einen stabileren Eindruck, zwecks Roadtauglichkeit und hat mehr Einstellmöglichkeiten...

    Dito! Ich hab nämlich gerade eben nochmal Deinen Eingangspost gelesen: Es geht ja nur um einen einzigen Beckenständer! Da würd' ich dann auch zum Pearl greifen und mich freuen, dass ich einen guten habe, der nur einen 10er mehr gekostet hatte, als ich eigentlich ausgeben wollte. :)


    Viel Spaß beim Kauf
    Hajo K

    Dafür
    hab ich mir Ständer von Fame besorgt.

    Wobei ich häufig große Ähnlichkeiten zwischen Hardwareprodukten beider Firmen entdeckt habe. Beispielsweise haben sowohl Fame wie Millenium einen Kugel-Snareständer im Angebot, der bei mir nach kürzester Zeit (und guter Behandlung) seinen Geist aufgab.


    Mein Fazit: Manchmal gibt es Schnäppchen (wie die Galgenbeckenständer oder diese eine Millenium/Fame Doppelfuma), oft gibt's halt auch Murks unter diesen Namen. Wer beim Kauf auf Nummer Sicher gehen will landet natürlich schnell bei den gehobenen Serien der Markenhersteller.


    Grüße
    Hajo K

    Hi,

    Bist du denn mit deinem Set häufig auf der Bühne, oder nutzt du es vor allem daheim? Dann sollten nämlich die einschlägigen Hausmarken durchaus ne Option sein. Und mal ehrlich, wenn ein Ständer für 40 Öcken in 10 Jahren ersetzt werden muss, ist das kein Schaden.

    +1


    Ich nutze zwei unterschiedliche Sets: Am Hauptset die 1000er und 2000er Serie von Pearl und die liebe ich. Die wird mich bei der Zahl meiner Amateur-Gigs (und der pfleglichen Behandlung) wohl überdauern.


    Für ein zweites Set brauchte ich günstige Ware und hab die Millenium Pro Ständer gekauft: Klar, das Handling ist im Vergleich dramatisch schlechter, aber für das kleine Geld sind die Dinger stabil und bei hautpsächlcher Nutzung im Proberaum ausreichend haltbar. Das ist heute kein Schrott mehr. (Wohlgemerkt: Die etwas teureren aus der Pro-Serie müssen es sein.)


    Bevor ich mir also (immer mit einem Gebrauchtkaufrisiko) ein Sortiment gebraucht zusammenstoppeln würde, würde ich entweder billig (= Millenium) oder gleich solide (= 1000er Pearl) kaufen.


    Grüße
    Hajo K

    Hi Marc,

    Wenn ich meine Endorsements so betrachte, muss ich sagen, dass ich sehr glücklich und zufrieden bin und zwei tolle Partner habe. SANSARA hat mir sogar ein Blech gehämmert so wie ich es wollte. Hat zwar gedauert, aber es ist nun ein wichtiger Bestandteil meines Setups.

    das freut mich für Dich und sei Dir mehr als gegönnt! Wer Deine Aktivitäten etwas länger verfolgt, sieht ja auch, mit wieviel Engagement Du da unterwegs bist. DAS ist dann auch ein Argument für eine Partnerschaft mit einen Hersteller. "Sticks sind doch teuer und ich hacke viele kaputt" mag stimmen, ist aber für einen Hersteller gar kein Argument. Scheint halt so, als dass wir diese Gesetzmäßigkeiten hier im Forum in Abständen wiederholen müssen. :)


    Grüße
    Hajo K

    Hi Marc,

    Allerdings ist es erstaunlich was hier an Vermutungen, Halbwahrheiten und Gerüchten gepostet wird, OHNE teilweise Fakten zu kennen. ?(

    hier wäre natürlich eine 1a Chance, idealerweise unter Nennung von Ross und Reiter, mit Vermutungen, Halbwahrheiten und Gerüchten aufzuräumen. Warum lässt Du sie ungenutzt?


    fragt und grüßt
    Hajo K

    Hallo Korki,


    volle Zustimmung!

    Solche Aussagen (und derer finden sich hier einige) sind einfach nicht werbewirksam.

    Stimmt, aber für ein "Alter, ich bin locker drauf und geb' Dir 10%"-Endorsement würd's vielleicht reichen. Gut, dafür muss man sich dann das Resofell mit Werbung verkleistern und Sticks spielen, die man sonst eher links liegen gelassen hätte. Aber, hey, Endorsement!


    Das Lustige ist: Wir können das alles viel, viel leichter haben, denn jeder kann im Nu Endorser (Befürworter) sein. Ich mach mal den Anfang.


    Hajo K: Ich spiele gerne mit Vic Firth Sticks und Rods von Rohema. (Und schon bin ich Vic Firth und Rohema Endorser geworden.)


    Grüße
    Hajo K

    da dass schlagfell bei mir sowiso sehr locker gespannt ist und den kick liefert,
    der ton eher vom Resofell kommt...

    Sagen wir so: Ich halte es für eine wenig erfolgversprechende Idee (ganz, ganz vorsichtig formuliert), denn sonst wäre nicht erklärlich, warum bei der BD unterschiedliche Felle derart unterschiedliche Klänge produzieren. ABER: Meine Neugier ist groß! Also, lieber Threadstarter: Fühle Dich ermutigt, zur Schere zu greifen und für uns das Ergebnis ins Bild und Ton zu dokumentieren. Go 4 it! :D


    Gruß
    Hajo K

    Hi,

    Ich dachte halt auch u.a an Agner, da sie wahrscheinlich etwas lockerer in Sachen Endorsement drauf sind, als bsp. Vic Virth oder Pro-Mark wo man ja wahrscheinlich schon ein Star sein muss, um bei denen unterzukommen.


    Wenns ein Trugschluss ist, dann habe ich eben falsch gedacht


    Aber man sollte doch jede Möglichkeit nutzen. Mehr als "Nein" können sie ja nun nicht sagen.

    Sollte man? Man sagt ja "Fragen kost' nix", aber ich halte das persönlich für Unsinn. Denn es kostet meine Zeit beim Schreiben (von höchstwahrscheinlich aussichtslosen) Anfragen und den Empfänger Zeit beim Lesen und Beantworten.


    Wozu das Ganze? Wer in der Szene einen derartigen Namen hat, dass er sich Hoffnungen auf (echte) Endorsements machen kann, weiß a) wie der Hase läuft und wurde b) vermutlich bereits von den Firmen angesprochen oder ist zumindest ohnehin mit ihnen in losen Kontakt.


    Die Frage haben wir ja oft hier und die Antwort ist stets die selbe: Ja, es gibt (echte) Endorsements und zwar genau dann, wenn aus Sicht des Herstellers der Mehrwert der Partnerschaft höher als die eingesetzten Kosten ist. Die selbstkritische Frage muss also einfach heißen: Kann ich dem Hersteller (hier: Stickhersteller) durch meine Auftritte und musikalische Arbeit als Multiplikator einen solchen Wert bieten?


    Sagen wir also: Ich bekomme jährlich Sticks im Wert von 300 Euro (für'n Zwanziger brauch ich den ganzen Rummel nicht anstellen). Ergibt sich durch meine Auftritte beim Hersteller ein Umsatzplus von mehr als 300 Euro? Bei jedem von 30 Gigs im Jahr (die ich persönlich eh nicht habe) sagt also einer der anwesenden Drummer, "och warum nicht mal 'n Agner/Ice/Rohema Stick kaufen?" wenn er mich trommeln sieht? I doubt it.


    Kleine Hersteller werden natürlich nicht ganz so wählerisch sein wie die "Großen" der Branche, doch die Aufwand-Nutzen-Rechnung werden sie ebenso anstellen.


    Viele Grüße
    Hajo K

    Hi drumpet,


    das ist ja witzig: Bei mir ist's praktisch umgekehrt: Ich spiel' A-Drums, hab mir aber zu Üben zu Hause (wie Peter) eine Snare mit doppelagigem Meshfell hingestellt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Topfell ist ein (teures aber sehr authentisches) Hart Magnum, das Resofell habe ich belassen, aber mittig ein gutes Stück ausgeschnitten und die Trommel dann mit einem alten T-Shirt gedämpft.


    Ergebnis: Kein völlig toter, sondern ein angenehmer Klang, dennoch fast nicht zu hören und durch das gute Meshfell ein angenehmer Rebound.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Hi,

    Vielleicht mögen sich ein paar DB-90-Nutzer dazu äußern?!

    tja ... zur maximalen Fallhöhe kann ich leider nix sagen, da ich solche Experimente tunlichst umgehe. :)
    Aber - und das finde ich nicht minder wichtig - etwas zur generellen Verarbeitung: Die ist schlichtweg prima. Alle Knöpfe und Regler laufen auch nach einigen Jahren noch exakt wie im Urzustand, Beleuchtung, elektrische Kontakte ... alles wie gleich nach dem Kauf. (Ich hab 2 Stück und das gilt für beide.) Ob der Kunststoff jedoch mehrere Stürze verkraftet? Ich mag's nicht ausprobieren ... :)


    Viele Grüße
    Hajo K

    Zitat

    Keine Ahnung was Yamaha dazu bewogen hat?


    Der lächerlich-gigantische Stromverbrauch? Oder die magere One-Sound-fits-all-Ausstattung? Ich liebe das Ding live für seinen "Vibrator", aber im Proberaum hab ich das DB-90 tausendmal lieber.


    Gruß
    Hajo K


    Gesendet mit Tapatalk

    TAMA Rhythm watch bzw. Millenium Rhythmpumper /Drum Trainer sind von der Sache her ja ok...
    nur will ich eben nicht nur blinkende LEDs haben, sondern vor allem eine grosse Pendelsimulation... am besten noch mit Hintergrundbeleuchtung

    Äh ... und bei Deiner äußerst intensiven Suche bist Du dann stets und konsequent dem Boss DB-90 aus dem Weg gegangen? Das Ding mit dem großen Display, mit der Pendelsimulation plus der Hintergrundbeleuchtung?*


    Erstaunte Grüße
    Hajo K


    * sowie mehreren verschiedenen Click-Sounds, schnellen Einstellmöglichkeiten, flexiblen Anschlussmöglichkeiten und erstaunlich geringem Energieverbrauch. (Ich hab's seit Jahren im Gebrauch.)