Beiträge von Hajo K

    Habt Ihr da vielleicht eine Idee wie man das lösen könnte oder kennt Ihr andere Geräte mit denen das besser funktioniert?

    Ich würde einfach das optional erhältliche Netzteil benutzen. Abgesehen davon halten beim DB 90 die Batterien stets sehr lang. Ganz anders als bei der Yamaha Clickstation, bei der man schon bei einem normalen Gig zitternd aufs Display schaut.


    Ich bin inzwischen davon ab, diese Listen zu programmieren und gebe über das bequeme Rädchen fix die BPM ein. Das macht mich auch flexibler, wenn - aus welchem Grund auch immer - sich die Liste kurzfristig ändert. Ich setze das Metronom aber auch nur fürs Tempo beim Einzählen ein und spiele live nicht damit, das heißt ich bin etwas weniger darauf angewiesen und vielleicht deshalb entspannter.


    Aber: Egal wie, ich würde live nie auf betriebssystembasierte Software setzen, das ist immer nur eine willkommene Backuplösung. Darüber hinaus, kann mir das Handy kurz vor'm Gig runterfallen, geklaut werden etc. was bei einem so speziellen Gegenstand wie dem Metrom sehr unwahrscheinlich ist.


    Grüße
    Hajo K

    Hi,


    ich finde ja, wer Jürgens rhythmisches Arsenal nutzt, braucht auch keine technischen Hilfen mehr. Ich finde die App attraktiv, um einfach mal das "Wir sind doch wieder schneller geworden" einem Faktencheck zu unterziehen. Das Ergebnis, lieber Jürgen, brauche ich zum Glück nicht gerichtsverwertbar sondern nur für mich. ;)


    Grüße
    Hajo K

    Hi,

    So habe ich den Eindruck, dass du nur aktiv bist, um alle paar Monate dein neuestes Video zu promoten und ansonsten dir das Forum egal ist.

    naja, der Eindruck lässt sich ja mit einem kurzen Blick auf die Beiträge überprüfen. Die drei non-promo Threads der letzten drei Jahre hab ich mal hervorgehoben. Das Thema haben wir aber beim jährlichen Gimme-some-beats-mo-thread auch in schöner Regelmäßigkeit. Der übliche Ablauf: Hier-neues-Video -> boah -> bäh ->Promo-only-doof -> Wait-6-12-mo -> repeat.
    Vielleicht wär ja neben "Firmen-News" auch mal eine "Artist-News-Ecke" im DF 'ne Idee. ;)


    Gruß
    Hajo K



    4. Februar 2011
    Ich dachte immer bei 260 bpm single strokes/kicks hörts auf…
    (Video-/Promo-Thread)


    17. April 2011
    Vorgeschmack - FEED HER TO THE SHARKS!
    (Video-/Promo-Thread)


    20. Juni 2011
    Veil of Maya - It's not safe to blast today!
    (Video-/Promo-Thread)


    24. Juni 2011
    Super Cover von den DIRTY LOOPS!
    (Non-Promo Thread)


    28. August 2011
    Die neue FLESHGOD APOCALYPSE (Perfekt!)
    (Non-Promo Thread)


    25. März 2012
    Jan Benkwitz - Daily Morning Workout
    (Video-/Promo-Thread)


    3. November 2012
    Classic vs. extreme drumming
    (Video-/Promo-Thread)


    6. November 2012
    Professional Drum Recording zu Hause
    (Non-Promo Thread)


    4. April 2013
    Für die extremen unter uns..
    (Video-/Promo-Thread)

    Vielleicht mache ich jetzt ja auch einen Denkfehler

    Nö, das ist schon eines der Themen, die sich stellen. Aber deshalb wird es (wie mein Vorposter schon andeutete) ja auch auf Seite 19 Deiner Bedienungsanleitung angesprochen und gelöst. :rolleyes:
    (Auch das nötige Kabel wird explizit erwähnt.*) Guck doch das Ding mal richtig sorgfältig durch. Das Gute an den Markenprodukten ist ja, dass sie mit einer zumindest passabel geschriebenen Anleitung daher kommen. Das lohnt also.


    meint und grüßt
    Hajo K


    P.S.: * Ich seh gerade, dass jorgos auch das schon genau benannt hat. Also ... leg los! :)

    Hi,


    ich hab als Zweitset das Catalina Club Studio und bin sehr davon sehr angetan. Allerdings ... immer im Verhältnis zum Preis! Der Sound ist warm und sehr voll, die Toms haben mir persönlich etwas wenig Sustain. Der Stimmumfang steht in keinem Vergleich zu einem teuren Set, man sucht die eine Zone, die klappt und gut. Die Snare kann natürlich keine Preise gewinnen, ich finde sie - wie das Set - aber überraschend gut. Ich weiß wirklich nicht, was alle erwarten. Das komplette Set kostet deutlich weniger als meine Black Beauty - der Rest ist doch klar. Überraschend finde ich die Bass Drum: Ich habe ja nur die 20er und die schiebt beeindruckend.


    Ich würde mir das Ding nicht aus Liebhaberei kaufen (es ist halt kein Vintage-Set) und schon gar nicht groß dran herum pimpen. Ich würde es (wenn der Klang gefällt) kaufen und dann darüber freuen, dass es für wenig Geld prima Klang gibt, fertig. Für alles weitere würde ich eines: Sparen auf das Gewünschte/Erträumte.


    Jürgen K liegt nicht so ganz falsch: Bei meinem Kauf ging's mir um eine schnelle, günstige und zufriedenstellende Lösung. Bekommen habe ich: Schnell, günstig und sehr, sehr zufriedenstellend. Aber das war eine nüchterne Sachentscheidung. Du suchst ganz offensichtlich etwas für Augen, Ohren und vor allem das Herz. Und da ist Ikea eben wirklich nicht die beste Wahl.


    China ist China ist China, auch wenn es in diesem speziellen Fall mal richtig gelungen ist


    meint mit Gruß
    Hajo K


    P.S.: Man liest ja unschwer die tiefe Reue über den Verkauf Deines Ludwig heraus und zugleich die Unsicherheit, ob sich ein Neukauf der - meist teuren, für mich überteuerten - Oldies lohnt. In der Sachabteilung kann man ja noch argumentieren, bei der Liebhaberei aber gilt: Es ist das wert, was es Dir wert ist. Du kaufst es am besten, wenn es Dich überzeugt. Viel Glück!

    Hi imebro,

    Wie macht Ihr das, wenn Ihr bestimmte Stücke mit dem Schlagzeug mitspielen wollt?
    Sicher wollt Ihr doch auch dann die Schlagzeug-Spur rausnehmen können... oder?

    sicher - und das wäre toll! Schon alleine deshalb, weil es bedeutete, dass ich von allen meinen Lieblingsstücken die originalen Studiomaster hätte (und damit ein sehr reicher Mann wäre). Spaß beiseite: Man könnte Songs audiotechnisch so nachbearbeiten, dass man möglichst wenig Schlagzeug hört - sehr aufwendig, wenig erfolgversprechend.


    Daher lebe ich entweder mit den Drums (und freue mich wenn es mir z. B. gelingt, Jeff Porcaros perfekte 16tel sauber überlagern zu können) oder ich kaufe Play-Alongs, bei denen die Schlagzeugspur fehlt. Du bist also mit Deinem Thema nicht allein, aber zum Glück gibt's heute eine Menge Auswahl an guten Play-Alongs. (Suche auch mal nach dem Begriff hier im DF.)


    Viel Spaß beim Mitspielen wünscht
    Hajo K


    P.S.: Meine liebste und am häufigsten genutzte Play-Along-Sammlung stammt nicht vom Drumheads-Magazin, sondern aus Tommy Igoes Groove Essentials.

    danke für die bisherigen ANtworten doch meine Frage ob die Bücher gut sind ist mir immer noch nicht beantwortet worden.

    ... was daran liegen könnte, dass niemand diese Bücher besitzt. Und hier ist auch schon die Lösung: Du kannst sie per Amazon selbst in Deinen Besitz bringen, eingehend, aber vorsichtig durchsehen und dann bei Nichtgefallen zurückgeben. Fragen kann man ja mal, warum nicht. Aber bevor ich dann nochmal im Forum nachhake, ist die Bestellung schon unterwegs zu mir.

    Hi Jan,


    nachdem ja zur technischen Leistung und zu Sinn und Unsinn der Veranstaltung alles gesagt sein dürfte, noch dies: Ich fange an, Deine Videos visuell zu genießen! Ich sehe ein entspanntes Gesicht, das ungefähr meinem entspricht, wenn ich mit 130 über die Autobahn fahre. Ich verbinde den Ausdruck zwar nicht mit Musik, aber das ist wieder ein anderes Thema.


    Weiter viel Erfolg,
    Hajo K

    Ich habe auf dem Dachboden noch eine uralte Bassdrum stehen. Die werd ich mal mit nem Mesh ausstatten und schauen was (hoffentlich nicht) raus kommt.

    Ich hatte mal 'ne Weile am E-Drum ein (billiges, umgebautes) Mesh-Pad. Das hab ich wg. Fehltriggern später gegen ein Roland-Teil getauscht. Aber: Fürs leise Training ist das prima, denn die Geräuschentwicklung war ausgesprochen gering. Denke mir, wenn Du die BD dann noch etwas stopfst und das Resofell weglässt, müsste das *deutlich* leiser sein.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Felix,


    man liest sofort, dass Du alles ordentlich hast sacken lassen und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass DF und FE zukünftig voneinander profitieren!
    Ja, stimmt, der Ton hier ist deutlich und klar - verletztend finde ich ihn nur höchst selten.


    Mir persönlich sind ein paar deftige Worte von Seppel (wo steckt der eigentlich?), ein zackiger Satz von Matzdrums oder ein in seiner Ironie fast nicht mehr verständlicher :) Knuff von Jürgen K tausendmal mehr wert, als Indifferenz oder undurchdachte "Yo-Cool-Man"-Zustimmung. Kritik - positive wie negative - zeigt doch immer eins: Leidenschaft fürs Thema und das kann ja mal nicht schlecht sein.


    In diesem Sinn viel Spaß noch hier wünscht Dir


    Exil-Wuppertaler Hajo K

    Vielleicht order ich mal 2 der Hansenfütz und teste. Bei Nichtgefallen kann ich sie ja zurück schicken.

    Was natürlich ganz wunderbar auch bei den bekannten (und gut beleumundeten) Fame und Milennium Doppel-Fumas ginge. Ich hab die Fame und könnte mir vorstellen, dass sie doch zumindest (oder: gerade) für solche Übungszwecke ihren Dienst tut - und das auf alle Fälle besser als eine nahezu gleich teure Plastiklösung. Nochmal: Der Trittschall wird bei gleichem Übungseffekt (in Schwung, Tempo, Kraft gleichem Trittgefühl) kaum unterschiedlich sein.


    Viel Erfolg, was immer die Lösung wird,
    Hajo K

    Hi shardik,

    Wenn ich an einem normalen Übungspad spiele (a la Pearl, DW) knallt der Schlägel schon recht gut.

    klar, aber die Frage ist doch, ob es um zu lauten Schallpegel geht oder um die übliche Trittschallproblematik geht. Und da würde ich, wenn ich zu Hause DB üben wollte, bei der jetzigen Lösung bleiben und ein kleines Podest mit Entkopplung bauen. Du brauchst ja nicht ein ganzes E-Set darauf unterbringen und von daher kann das günstig, klein und effektiv werden.


    Davon hielte ich mehr als von kleinen Plastikpedalen, die Deine Tritte doch auch prima zu den Nachbarn leiten.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Ich habe im meinem Eingangsthread nach dem Sinn des matchen gefragt. Sei dies nun bei Mikros, Sticks oder elektr. Röhren.

    Moin


    Ich würde gerne wissen, warum "gematchte" Mikrofone besser sein sollen? Da ich davon ausgehe, das diese Typen auch teurer sind, muss es ja einen deutlichen Vorteil geben, oder?


    Grüße -

    Den Post wie auch die Threadüberschrift lese ich zwar anders, aber in der Folge ging's ja dann auch um Sticks. OK.


    Für mich klingt das alles so, als hättest Du spezielle Negativbeispiele (Marketingsprech/überhöhte Preise) vor Augen, aber Du sagst nicht, welche das sind.
    Dann könnte die Debatte doch richtig spannend werden! Welche Produkte also nerven Dich oder überzeugen Dich zumindest nicht?


    fragt und grüßt


    Gruß
    Hajo K

    Du spielst nach Lust und Laune einfach Dein E-Drumset ganz nach persönlichen Vorlieben - Der Rest erledigt die Technik für Dich, indem diese Deine Spielweise in Echtzeit analysiert und automatisch die besten Trigger-Einstellungen wählt. (Natürlich im Nachhinein jederzeit editierbar)

    Ja, das wäre zeitgemäß und natürlich wünschenswert. Ich will dem Entwickler der obigen Software auch nicht böse sein, er versucht halt mit ganz sicher bescheideneren Mitteln als RolaMaha eine passable Lösung hinzubekommen. Da geht deutlich mehr, aber das braucht dann auch mehr Entwicklerpower, der am Ende bezahlt werden muss.


    Grüße
    Hajo K

    Dann hast Du mich nicht verstanden!

    Das finde ich allerdings in diesem Fall auch extrem schwer. Du startest einen Thread mit einer klar erkennbaren Tendenz. Du siehst nicht ein, warum gematchte Pairs teurer sein sollen und würdest das nur nach überzeugendem Beweis akzeptieren. Den sollen wir Dir bringen. Dann - so mein Eindruck - wird der Tonfall auch noch ein bisschen schärfer, die ersten Rolleye-Emos tauchen auf. Wozu das alles, GigaGoldi?


    Es gibt Menschen wie mich, die solche Paare kaufen (bei mir mit T-Bone SC450 und Oktava MK-012 obendrein billiger), andere erachten das als unnötig. Für beide Haltungen gibt es Argumente - welche man überzeugender findet, muss jeder für sich entscheiden.


    Ich kann Dir nur das sagen: Meine beiden Oktava-Paare klingen ausgezeichnet ... und hörbar verschieden. Hätte ich mir Neumänner gekauft, wären die Unterschiede vermutlich dramatisch geringer. Und da sind wir beim springenden Punkt:


    Natürlich hast Du Recht: Es geht auch ohne Matchen, indem die Fertigungstoleranzen gering gehalten werden. Nur ... was denn nun? Billig im Ausland einkaufen und damit als Amateur die Möglichkeit bekommen, Aufnahmen zu machen ... oder ... auf teure Produkte namhafter Qualitätsanbieter schauen, keine kaufen und keine Aufnahmen machen. Dass die Matched Pairs also Fertigungsmängel "kaschieren" stimmt, ich würde von ausgleichen sprechen. Dass dies allein Marketing wäre, stimmt nicht. Nur so kann ich mit günstigen Mikros konsistente Ergebnisse erzielen.


    Das ist meine Haltung, Du hast vermutlich eine andere und das ist fein. Ich wüsste freilich nicht, warum man da mit den Augen rollen muss.


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Beide von mir gewählten OH-Pairs werden bei Thomann ohne viel Marketing-Getöse angeboten. Beim Hersteller lese ich im Onlineshop: "Factory matched stereo pair of two MK-012-01 small diaphragm condensers (two cardioid capsules) wood box" - kommt mir jetzt nicht gerade übertrieben marktschreierisch vor.

    Lieber A-Man,


    die Fragen sind zwar berechtigt, aber genau deshalb schon tausendmal gestellt und im Detail beantwortet. Daher ...

    Welche Erfahrungen mit welchem Reiniger habt ihr gemacht, wenn ihr eure Hardware reinigt, was könnt ihr empfehlen?

    ... die Suchfunktion. Sowohl für Becken (dann natürlich mit geändertem Suchbegriff) als auch für Hardware ist im Forum bereits einiges an Wissen zusammengetragen.
    Es macht zwar mehr Spaß, im direkten Dialog mit Leuten hier sich auszutauschen, aber dafür gibt's ja jede Menge anderer Themen (und sonst auch den Chat). :)


    Viel Erfolg!
    Hajo K


    P.S.: lamp war schneller :)

    Dann könnt ihr euch doch einfach beide FuMas über den Onlineversand schicken lassen, die in Ruhe ausprobieren und die "schlechtere" wieder zurück schicken.

    Der Ratschlag ist zwar originell, muss aber auch nicht unbegrenzt wiederholt werden: ;)


    Aber wie gesagt, beide bestellen und dann die zurückschicken, die weniger gefällt.
    Gruß


    Der Ratschlag ist natürlich sehr gut und wenn es uns möglich wäre würden wir es auch so machen, aber die lange Winterpause fordert ihren Tribut in unserer Bandkasse und an private Gelder rangehen verbieten unsere Frauen.