Wie groß kann den die Wahrscheinlichkeit sein das ich neue Trommelfelle brauche ?
Kommt ganz darauf an.
Zum Beispiel darauf, wie pingelig Du in Sachen Klang bist, wie gut Du im Stimmen bist (Du fängst ja erst an) und vielem mehr.
Also: Felle gehen nicht einfach kaputt, wenn man sie falsch aufzieht. Aber: Sie lassen sich je nach Grad der Fehlbehandlung immer schlechter stimmen.
Mach Dich nicht verrückt, am Anfang ist man froh, wenn das Fell überhaupt irgendwie ordentlich drauf kommt. 
Klar, am Besten wäre es, wenn Du vollständig neue Felle aufzögest. Jedenfalls ist das meine Beobachtung, dass ich mich mit dem Stimmen neuer Felle *deutlich* leichter tue. Andererseits wirst Du gerade am Anfang ein Fell zum Üben sicher ein paar Mal aufziehen, wieder lockern, evtl. wieder ganz abnehmen, neu aufziehen. Da kann man doch gleich zu "gebrauchten" Fellen greifen.
Der Hintergrund: Felle sind vom Werk her erst einmal so beschaffen, dass sie prinzipiell möglichst für alle Trommeln passen. Beim ersten Schritt, dem sog. Zentrieren, sorgt der Drummer dafür, dass das Fell sich möglichst präzise (als genau mittig) der Trommel (genauer: der Gratung) anpasst. Dazu sollen alle Schrauben möglichst mit gleichem Zug wirken. Ich bin beim Zentrieren immer extrem pingelig, andere Drummer pfeifen drauf und haben hinterher auch einen prima (wenn nicht besseren) Sound. Zieht man jetzt ein Fell an einer Seite zu stark an, formt sich der "Fellkragen" dementsprechend falsch. Korrigiert man die Fehlstellung erst nach einer Weile, kann es sein, dass man das Fell im schlimmsten Fall nicht mehr ordentlich zum Klingen bringt, im besseren Fall hat man es dann halt "nur" schwerer beim Stimmen.
Macht aber alles nix, Stimmen lernt man nur durch Praxis, also ran! 
Viel Erfolg,
Hajo K
P.S.: Du brauchst jetzt auch nicht groß was zu ändern. Wenn die Felle schief aufgezogen sind, ist das nach ein paar Tagen ohnehin fixiert und Du wirst mit dem Fell so leben. Also: Auf's Buch warten und dann mal schauen, was geht.