Beiträge von jayjay

    Wenn, würde ich die Dinger nur auf einer Metallsnare spielen.


    Oder auf einer Acryl-Snare - wie D.drummer


    Übrigens: die durchgehenden Spannböckchen wurden (und werden) teilweise tatsächlich als "High Tension Lugs" beworben > Pearl BLX, Tama Superstar etc.
    Natürlich für normale Fellanwendungen/-stimmungen völlig überflüssigerweise, wie von Hammu und Drumstudio ja schon geschrieben.

    Das Magnum kann ich leider nicht empfehlen.
    Bei meinem letzten Besuch bei Musik Produktiv stand genau dieses Set in der Ausstellung und am Standtom hatte sich die Verleimung der inneren Lage Holz gelöst (deutlich sichtbar durch das Clear-Fell).
    Das darf auch bei einem Billig-Set nicht passieren.


    Es gibt doch gerade einige sehr günstige Gebraucht-Sets in den Kleinanzeigen.

    Über Ebay zugelaufen, Zustand neuwertig/ohne Gebrauchsspuren ...


    14" Medium HiHats und 20" Medium Ride



    Der "Custom Series"-Schriftzug sieht exakt so aus wie bei den Masterwork-Cymbals, auch das eingestanzte Logo ist sehr ähnlich.
    Das Hämmerungs- und Abdrehmuster ist ebenfalls so gut wie identisch, da ich viele Masterwork-Customs besitze kann ich das ganz gut vergleichen.


    Und klanglich passen sie ebenfalls sehr gut zu meinem Satz Masterworks. Von daher: alles im grünen Bereich! :)
    (Ebay-Preis war sehr sozialverträglich ...) :thumbup:

    probiert habe ich, von den fellen her, mit 2x coated powerstroke3 und 1x clear powerstroke3


    Also hast Du genau ein (!) Fell ausprobiert, das gefällt Dir nicht und jetzt verkaufst Du die Bassdrum - das wird ja ein teures Vergnügen für Dich, bis Du mal den richtigen Sound gefunden hast.
    Normalerweise kauft man sich verschieden Felle, nicht gleich verschiedene Kessel - aber wenn Du´s natürlich finanziell dicke hast ... :rolleyes:
    Gib mir mal den Link zur Auktion, einen guten Buchenkessel kann ich immer gebrauchen.

    Hier haben sich leider einige Leute richtig auf ihn eingeschossen.


    Mir ist wummpe wie die Leute privat so drauf sind, wenn sie sich hier nicht benehmen können.
    Bei einem ... sagen die Nachbarn nachher auch immer: "Er war ein netter unauffälliger Typ!"


    Und da ist der erste auch schon wieder ... :thumbdown:
    Bin mal gespannt, wann die anderen Schmeißfliegen hier auftauchen.

    Reinhard,
    mit wie vielen Fellen (batter und reso) hast Du rumprobiert?
    Wie viele verschiedene Positionen im Raum hast Du ausprobiert (jeweils hinter dem Set und aus der Zuhörerposition)?
    Wenn ein Kessel eine gewisse Grundqualität hat (bei Stegner sicherlich vorhanden) und nicht mechanisch kaputt ist (Riss, defekte Verleimung zwischen den Lagen etc.) kriegt man den eigentlich immer zum klingen.
    Grüße, Jan

    ich dachte aber Birke klingt eher hell, Buche liegt im mittleren Bereich und Ahorn eher weich.


    BITTE LEUTE!!
    Vergesst diesen ganzen Marketing-Scheiss von wegen: Buche klingt so, Ahorn aber so und Birke wiederum soso!
    Bei drei 22 x18 Bassdrums aus Buche, Ahorn und Birke, die identisch konstruiert sind (!!das ist wichtig!!), also in Puncto Holzlagen, Gratungen, Kesselkonstruktion, verbauter Hardware gleich gebaut sind, werden 99% der User dieses Forums keinen Unterschied hören, wenn die drei Hupen das gleiche Fell haben und gleich gestimmt sind (im Blindtest).


    1. Meine 22x18 Yamaha Beech Custom hat ein Emad-1-Batter und damit "bade" ich förmlich im Bass. Kein besonders "natürlicher" Sound (wie fwdrums richtig schrieb), aber ein genialer (wenn man das denn mag).
    2. Alle 22 x14(!) Bassdrums, die ich besaß (und das waren einige, siehe meine Vorstellung) klangen "pöckig", egal aus welchem Holz sie waren. Spontan fallen mir ein: Sonor Action (Buche), Tama Superstar (alte Version, Birke), Yamaha 9000 Recording (Birke), Yamaha 7000 (Birke/Mahagoni), Yamaha 5000 (irgendwas).
    3. Ein PS3 spiele ich zur Zeit auf der Yamaha Rock Tour BD (22x18, Mahagoni), da klingt auch nix "pöckig". Hat aber nicht soviel Bass wie das Emad auf dem Buchenkessel.


    Fazit:
    - Raumposition testen (sehr guter Tipp)
    - Felle testen
    - verschiedene Stimmungen testen (das Reso macht imho viel aus)

    Dynamik ist der Lautstärkeunterschied zwischen den lautesten und den leistesten Schlägen. Im Drumsetbereich gibt es idR zwei Stufen für die Hände. Backbeatlautstärke und Ghostnotelaustärke.


    Auf Deutsch: vor dem Ohr und hinter dem Ohr (hier bitte die entsprechende Ausholbewegung visualisieren).
    90% aller Drummer (mich eingeschlossen) sind mit dieser Rudimentär-Dynamik schon sehr gut ausgelastet ... ;)

    also ich hatte bis vor kurzem die iron cobra power glide und hab mir dann nach langem überlegen die speedcobra gekauft. zum einen eben wegen der längeren boards (mal was neues ausprobieren) und zum anderen, weil das spielen mir beim testen im ersten moment etwas "leichter" vorkam. nach mittlerweile mehrwöchigem einsatz muss ich sagen, dass ich die sc angenehmer zu spielen finde, da man weniger "kraft" braucht um denselben punch wie bei der ir zu haben, was sich vielleicht auch in der geschwindigkeit äußert. man bekommt darüber hinaus eine unglaubliche power in die bass.


    Bei mir war´s der Wechsel von IC Rolling Glide zur Speedcobra.
    Ansonsten kann ich das Zitat nur unterschreiben.


    Ich bin eigentlich nicht so besonders empfänglich für Werbung & Marketing (Stichwort: wat der Bur net kennt, frißt er nit etc. etc. Ich bin ja auch schon ein höheres Semster hier), aber nach gründlichem Testen im Musicstore vor 2 Wochen habe mir das Teil online geholt (übrigens für 359 EU - handeln lohnt sich definitiv!) und was soll ich sagen:
    Die Maschine ist richtig gut und macht mir viel Spaß.
    Und das, wo ich nach viel Einstellerei mit der Iron Cobra grade ganz zufrieden war.
    Aber: das Bessere ist den Guten Feind und grade bei diesem Preis hat sich das echt gelohnt.
    My 2 Cents.

    Es würde mich einfach mal interessieren, was andere von den Funkys halten - falls noch jemand die spielt.


    Ich hatte mal einige Cymbals aus dieser Serie (und auch 1-2 Radiants) und war damit eigentlich ganz zufrieden.
    Habe dann aber komplett auf Masterwork umgestellt, das hat sich einfach so ergeben.


    Dennisderweber hat/te (glaube ich mich zu erinnern) ein Endorsement von Istanbul und spielt/e die Funky Rocks.