Beiträge von jayjay

    Wenn ich ein wirklich neues Produkt mit Aussicht auf Erfolg am Markt platzieren möchte, kann es doch nur eine seriöse Herangehensweise geben: Ich sondiere den vorhandenen Markt und analysiere in was für einen Leistungsbereich konkurrierende Anbieter Produkte anbieten können. Dann vergleiche ich meine Neuentwicklungen mit bereits erhältlichen Produkten damit ich feststellen kann, ob meine neuen Produkte auch einen wirklichen Leistungssprung aufweisen können, um einen entsprechenden Kaufreiz bieten zu können.


    totti, betriebswirtschaftlich gesehen ist das genau richtig.
    und wenn ich es richtig sehe, hat 2box genau das gemacht: sie sind BESSER und BILLIGER als der mit weitem abstand vorn liegende marktführer.
    roland verkauft richtig viele sets und wenn sich 2box einen xx%-anteil dieses marktes sichern kann, sind sie wirtschaftlich erfolgreich und können überleben.


    WIEVIEL besser (und womöglich WIEVIEL billiger) sie sein könnten/sollten/müßten ist eine nachrangige frage.
    DU willst einen echten quantensprung in der entwicklung.
    vielleicht aber auch NUR DU - schließlich wird der "minderwertige" roland-kram ja zuhauf gekauft.
    ob der quantensprung (falls überhaupt bezahlbar zu realisieren ...) EBENFALLS zuhauf gekauft würde - das weiss niemand.
    vermutungen darüber sind kaffeesatzleserei.


    wenn ich jetzt richtig geld und lebenszeit investieren wollte: in welches geschäftsmodell mache ich das wohl?
    in das bewährte modell mit dem (gelungenen) versuch, besser und billiger zu sein als der marktführer?
    oder in den "quantensprung", den vielleicht außer ein paar freaks niemand haben will und der mich finanziell wahrscheinlich ruiniert?


    anders gefragt, totti: wenn es dein geld und deine existenz wäre, die auf dem spiel steht - wie würdest du dich entscheiden?


    dass die theoretische welt immer VIIEEEL besser ist als die praktische ist eh klar ... ;)
    aber praktisch, totti, was machst du da?
    wenn es so einfach und erfolgsversprechend ist, wie du immer schreibst: dann mach´s doch und werde reich und berühmt!


    @kritischer: word!

    Wer mich länger kennt weiß das ich kein Labersack bin und das ich immer bestens wissens und gewissens versuche behilflich zu sein.


    das ist der punkt: wir kennen dich erst seit gestern ... ;)


    ansonsten: klare ansage von dir und ich für meinen teil kann das auch gut nachvollziehen.
    also nochmal - herzlich willkommen hier, der start war ein bißchen holprig, aber das ist anderen auch passiert ... kein drama.


    nichtsdestotrotz werde ich mir aussagen von dir zum thema ddrum immer zweimal im kopf rumgehen lassen ... aber das schadet ja sowieso nicht, auch in anderen fällen ... ;)


    mach doch mal nen galerieeintrag von dir und deinem zeug, hast bestimmt einiges interessantes zu erzählen.

    Hatte ich ueberlesen, wollt nur hoeflich sein und helfen. Sorry.....


    no prob ... no harm done ... :)


    incognito-d: schönes hobby ... ;)


    ontopic: die 2box-leute schreiben ja auf ihrer seite, dass alle drumsounds des moduls ihnen gehören (also von ihnen recorded worden sind). es sind also weder aufnahmen aus ddrum-zeiten noch samples aus den großen, bekannten soundbibliotheken.


    frage an die live-tester auf der messe: wie schneiden denn die onboard-sounds im vergleich zu diesen beiden quellen ab?
    dass die sounds besser sind als die roland-sounds wurde ja schon gepostet (aber das ist ja auch nicht so schwer).

    Der Autor wollte konstruktiv über DDrum beraten werden und das hat Juan - Roos getan.


    mit welchem interesse dahinter?
    ein kurzer hinweis wie "ich bekomme meine sachen vom ddrum-vertrieb günstiger" hätte ja schon gereicht.


    Mir fällt das schon länger auf, das bestimmte Leute hier öfters auf persönlicher Ebene beleidigend und unterstellend werden.


    hier ist niemand beleidigend oder unterstellend geworden! der einzige, der sich erstmal in den schmollwinkel zurückgezogen hat, ist juan selbst.


    @keep drumming: erst genau lesen, dann nachdenken - dann posten!


    juan-roos: trotzdem herzlich willkommen hier, kompetente leute sind hier gerne gesehen - vor allem, wenn man sie und ihren background korrekt einordnen kann.

    das rack macht jetzt auf mich nicht den schlechtesten eindruck, da wackelt im bild nicht mehr als bei den roland- und yamaha-sachen.


    Das wackelt in real doch ganz ordentlich mehr als bei Roland[/quote]
    genau das hatte ich ja im nächsten satz geschrieben, thomas, zitiere mich dann doch bitte vollständig ...! ;)

    mehr so russisch robust.


    geil ... :thumbup:
    ja, von der optik ist das wohl so, aber kleine filmchen im internet sagen eben auch nicht alles.
    das rack macht jetzt auf mich nicht den schlechtesten eindruck, da wackelt im bild nicht mehr als bei den roland- und yamaha-sachen.
    aber die kollegen, die das teil vor ort angetestet haben machen halt andere aussagen ... (und die haben ja nun schon einiges gesehen/gespielt)


    hilft alles nix - ich muss mir das teil selbst angucken/hören.

    Aber dieser Gegensatz
    Flache "Trommel" dickes Boom ist schon ein wenig skuril.


    das war doch bei den ddrum-pads der letzten baureihe auch nicht anders (und wer hat die wohl entwickelt ...?! ;) )


    die sounds scheinen ganz ok zu sein, aber das läßt sich über´s i-net natürlich nur sehr eingeschränktsagen.
    da klingen die td-12 sounds auch nicht so schlecht ... :S


    viele wichtiger sind sachen wie dynamikverhalten, überblendungen der samples nach anschlagzonen etc.
    das kann man bei solchen videos eher schlecht nachvollziehen.


    aber hey: dass es überhaupt mal wieder eine alternative gibt finde ich schon klasse!

    check auch mal roadworx, magnum (musikproduktiv) oder fame (musicstore), die haben alle recht vernünftige sets um die 500 eu.
    an einem auslaufmodell ist nix schlimmes (außer dass es schwierig wird, zusatztrommeln nachzubestellen) - es sollte nur auch günstiger sein als vorher!!

    Sieht für mich aber auch nur wie eine Variante der altbekannten Randtrigger von Clavia/DDrum aus.


    nee, der transducer/schaumstoff wird von unten/innen an das fell gedrückt.
    die außenabdeckung verhindert, dass der stick diesen bereich direkt treffen kann und baut sehr flach.
    der trigger wird fest eingebaut und bleibt auch beim transport am kessel.


    veljko: was hat der trigger für einen anschluss? xlr? klinke?

    hochi,
    war das so dämlich, den kollegen auf alternativen wie das sonor hinzuweisen?
    noch dazu gebraucht hier aus dem forum mit gehöriger ersparnis?


    und wenn ansonsten als fazit herauskäme: "mit keinem der sets machst du etwas falsch, du verbrennst kein geld." - wäre das für den fragesteller keine hilfreiche aussage?

    Gibt es bei Mastersound so etwas in der Art wie A-Custom Chrashes?


    1. wahrscheinlich meinst du masterwork (zumindest nach deinem threadtitel)
    2. nein, sowas komisches baut masterwork nicht. in hochglanz gibt es bei masterwork die resonant-serie, die klingt aber wesentlich besser als die a-customs.
    wenn du auf a-custom stehst, dann schau mal bei istanbul mehmets radiant-serie.

    ich spiele sowohl ein pro m als auch ein superstar und als drittes set ein sonor force 3005.
    das mapex und das tama sind gute sets, keine frage (ich habe nur die shellsets, zur hardware kann ich nichts sagen).
    aber noch besser ist für meinen geschmack das sonor.


    deshalb würde ich dir aktuell weder das pro m noch das superstar empfehlen (obwohl du mit beiden nichts falsch machst), sonder das 3007er shellset von df-member hulaman
    Biete Sonor Force 3007 Shellset


    ein neues hardwareset deiner wahl kriegst du für ca. 200-250 eu und hast für roundabout 750 eu ein top-set ... ;)