Beiträge von jayjay
-
-
wenn du von den g2 kommst, würde ich dir zu den ec2 raten.
aber: probier doch mal deine g2 (wenn sie noch was taugen) mit moongel in den griff zu kriegen.
das habe ich bei meinem mapex und emperors gut geschafft.
die moongel-pads kann auch gut halbieren oder noch weiter zerschnipseln und so eine absolut passende dämpfung pro trommel hinbekommen.
1 x moongel ist deutlich billiger als ein neuer satz felle. -
ich spiele beide sets (bzw. den identischen vorgänger 3005) in verschiedenen bands mit verschiedenen fellen (ec1 = tama, ec2 = sonor) um verschiedene sounds zu erreichen.
das klappt auch beide mal hervorragend.
tama = knallig
sonor = wuchtig
beides absolut empfehlenswerte sets.
aber wenn ich nur eins davon mit auf die einsame insel nehmen könnte, dann würde ich das sonor nehmen.dass mein mapex pro m in männergrößen mit emperors auch toll klingt, ist eine andere geschichte ...
-
ec1 = gedämpftes ambassador, ec2 = gedämpftes emperor
die ec1 habe ich in 8/10/12/14 tomgrößen am tama superstar und es knallt schön.
die ec2 habe ich in 10/12/14ft tomgrößen am sonor force 3005 und es rummst schön.wie groß jetzt der einfluß von fell und kessel jeweils ist ...?
klingen tut´s jedenfalls gut in meinen ohren. -
Das sind doch mal richtig vernünftige Fragen, man merkt, dass Du Dich intensiv mit der Materie beschäftigt hast.
Aus MEINER (wohlgemerkt) Sicht:
Das Set mit den vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten ist das 22/10/12/14. Ich bevorzuge 14er Standtoms statt gehängter 14er Toms, aber wie gesagt: Geschmackssache
Das dürfte zu so ziemlich allem taugen und kann auch in der Regel noch erweitert werden (8erTom, 16erFloortom).Becken: da wird´s für 300 EU schwierig. Die Troys von Masterwork und die Armonis von Sonor fallen mir hier ein. Vom Musikstore Köln gibt´s jetzt Fame B20-Becken als Satz für 300.
Auch möglich: gebraucht kaufen (vielleicht hier im Forum). Gebrauchte Becken haben den größten Wertverlust schon hinter sich und man kann sie bei Nichtgefallen ohne großen Verlust wieder verkaufen.
Schrub ja MoYa auch schon ... -
@ matz: vielen dank für die bilder vom recording custom!
so ein weisses yamaha war vor vielen jahren der grund, mich wirklich mal ernsthafter mit trommeln zu befassen.
und jetzt gibt´s das teil noch immer ... heilige schei...für mich ist das teil das, was für dich das gretsch ist ...
-
dennoch habe ich keine genaue Vorstellung von den WErkzeugen die ich benötige, und auch nicht von der genauen Herangehensweise
dann würd´ ich´s lassen ...! -
Die Funky Rock Becken von Istanbul kenn ich garnicht.
schau mal im galeriefred von dennisderweber, da kannst du ein ganzes setup davon bewundern.ich hab 2 crashes davon, sind sehr geile becken!
-
ich hoffe es gibt auch ein Set ohne BD Tomhalterung
meine 24x18 bd ist ungebohrt.
sie gehört zum pro-m rock set (24, 18, 16, 13 + sn)
das rock-set gibt es doch auch weiterhin, oder?!
auch gut: mein vanilla cream pearl finish gibt es weiterhin. -
ENDLICH bei Saturn / Orion die bessere Aufhängung an den Standtoms (gefederte Beine - und JA, das bringt wirklich was).
die gefederten standtom-beine hat auch schon mein pro-m, die sind nicht neu > alter wein in neuen schläuchen ...
sind allerdings wirklich gut!das meridian birch hat die nicht, auch nicht die pinstripes.
beim maple sind es allerdings remo UT pinstripes und die qualität der ut-felle fand ich bisher nicht sooo prickelnd ...was die neue tomhalterung bringt, muss man mal testen.
ggf. kann man die ja auch einzeln nachrüsten. -
hm, alter wein in neuen schläuchen ...?!?
sooo riesig scheinen die unterschiede zu pro-m bzw. m-birch nicht zu sein.
die maple-kessel sind immer noch dünner als die birch-kessel, die maple-drums haben power-hoops, die birch-drums nicht.
das badge ist häßlicher geworden ...
so viele wirklich neue finishes gibt´s auch nicht ...
gut, ein paar neue größen (z.b. 24x20 bd)
der tomhalter ragt jetzt in die bd hinein, vorher gab´s diese "freischwebende" halterung.na ja, ab und zu braucht das kind einen neuen namen ...
-
noch was spezielles:
kawai xd-5, ein drumsynth-expander in 2 he/19"hat auch 808etc. sounds an bord.
die sounds lassen sich unglaublich verbiegen (ringmodulator!), ganz abgefahrene sachen sind da möglich.nachteil:
relativ aufwendig zu programmieren.
nur noch gebraucht zu bekommen.edith hat noch einen link dazu gefunden:
http://www.hilmi.de/index.php?…task=view&id=21&Itemid=28 -
verkauft drumstudio1 nicht ein tama superstar hier in den kleinanzeigen?
das superstar ist imho ein ganz ordentliches set mit vernünftiger verarbeitung und sehr guter hardware.ansonsten finde ich das sonor s-classix ganz gut, aber wie alles von sonor einen tick zu teuer.
-
schlag zu, das pro m ist ein gutes schlagzeug und für den preis sehr ok!
-
ich kann ´nen golf für 10.000 kriegen: zuschlagen?
äh, sorry, aber da fehlen ein paar infos!!
welche größen, wie alt, zustand, lack oder folie, shellset oder komplett ...??? -
...und mir erst
menno, der gerd hat die weisheit gepachtet und wir schmeissen das geld zum fenster raus ...
-
Warum müssen die "Einzelteile" unbedingt fixiert werden? Wenn ein Kit drauf steht, kann da doch kaum noch was verrutschen, oder?
leider würde das für mein Podest nicht ausreichen, da ich es nach dem Üben wegräumen müsste (und die Teppiche dann abfallen).
deswegen ... -
Da fuehle ich mich doch glatt irgenwie in meine Jugend zurueckversetzt..
oh ja, ich war grade auch für ein paar minuten 30 jahre jünger ...
danke phil -
Ihr seid auf dem falschen Anker, äh Dampfer
das von flowdrums verlinkte teil ist ein anker und wird vorne an die bassdrum geschraubt. er verankert die bassdrum an der stelle, wo sie hingestellt wird.
hat natürlich mit dem weiter oben erwähnten stabilisator (der die bassdrum IN SICH stabilisiert) nix zu tun ... er fragte halt nur, wie er sich die anwendung vorstellen müsse.Mit einem Backstein schwingen die dann aber auch nicht mehr
da wären wir dann wieder soweit wie schon weiter vorne im thread: das schwingungsverhalten des kessels wird vermindert, dadurch tritt das schwingungsverhalten des fells mehr in den vordergrund.
einen gewichtsvorteil dünner kessel zu dickeren kesseln gibt es auch nicht mehr, wenn man statt dessen backsteine oder hanteln mit sich rumschleppen muss.also: außer spesen nix gewesen seit den signature heavy kesseln in den 70/80ern ?!?
-
Gibt's dazu evtl. eine Verbildlichung?
??
wird vorne/unten an den resospannreifen geschraubt.