Beiträge von jayjay

    Das ist so einfach nicht richtig. Ein mikrofoniertes A-Set, das vom Publikum ausschließlich über PA zu hören ist, hat nicht annähernd den Dynamik-Umfang, den ein A-Set zuhause im Probenkeller hat. Wie Korki schreibt, geht dieser in der PA verloren, nicht zuletzt weil viele Mischmänner da ja ganz gerne kräftig mit Kompressoren rumspielen. Und gerade wenn man beim A-Set für die Mikrofonierung, beim Mischpult, den Effekten ect. nicht absolutes Spitzenmaterial zur Verfügung hat, und vielleicht auch keinen extra Mann am Mischpult (oder zumindest keinen, der genau weiß, was er da macht), und/oder keine Zeit für einen ordenlichen Soundcheck, kann ein E-Set live ganz schnell besser klingen als ein A-Set ...


    das ist leider wirklich so ...


    wir träumen alle von der proberaum/jazzclub-situation, in der wir und die zuschauer alle feinheiten und nuancen unseres spiels und des equipments hören: die feinen obertöne der exklusiven snare, das schimmern im ausklang der sündhaft teuren becken etc. etc.
    forget it: in einer auch nur mittelgroßen halle mit entsprechend dimensionierte pa bleibt davon nichts übrig und man kann wirklich ein e-set nehmen.

    Ich kenn's nur aus dem Ferrsehen. Wird dort oft angepriesen und verkauft. Es soll wirklich gut sein. Die Firma gibt es auch schon sei mehreren Jahrzehnten soweit ich weiß.


    ich habe eine zeitlang für rtl shop gearbeitet. :rolleyes:
    obenland war/ist dort lieferant.


    das zeug taugt wirklich was! (nicht alles im teleshopping ist schrott ... ;) )
    nicht aggressiv und nicht toxisch - einfach gut.

    Sollte das Meshfell der Bassdrum (20 Zoll) eher richtig doll fest oder eher locker gespannt werden? (Zwecks Vermeidung möglicher Fehltriggerungen... eher fest oder? damits nicht so doll nachschwingt??)


    meiner erfahrung nach mögen klemm-trigger eher fester gespannte felle, dann gibt´s weniger probleme mit fehltriggern.
    allerdings hast du dann vermehrt den sog. "tennisschläger-effekt", d.h. das meshfell hat einen unnatürlich starken rebound und federt den stock bzw. bd-beater stark zurück.
    dagegen helfen einerseits bessere meshfelle (roland, pro-serie von drum-tec etc.) und stärkere dämpfung.
    ich habe meine 22er bd zu 2/3 mit luftpolsterfolie gefüllt, was zu einem ziemlich natürlichen rebound geführt hat.
    das fell ist ein doppellagiges mesh von ddt.

    Hab das selbe Problem, kann weder einzelne PN's noch den gesamten Ordner löschen.


    geht mir ebenso!! ich kann nur jede einzelne nachricht öffnen und einzeln (!) löschen.
    00schneider weiss auch schon bescheid, konnte mir aber nicht weiterhelfen.

    Was denkt Ihr, könnte mein Set noch wert sein?


    ich denke, das werden wir dir hier nicht adäquat beantworten können.


    meine vorredner - äh, -poster - haben das thema ja schon angeschnitten:
    man muss hier unterscheiden zwischen gebrauchswert und sammlerwert.


    vom gebrauchswert ist ein artstar sicherlich ein überdurchschnittliches gutes schlagzeug, das auch nach vielen jahren seinen zweck gut erfüllen kann.
    aber: es gibt inzwischen eben viele gut funktionierende schlagzeuge zu moderaten preisen.
    gebrauchswert ist also maximal leicht überdurchschnittlich mit den bekannten nachteilen (trommelgrößen, gewicht etc.)
    dieser gebrauchswert gilt für so ziemlich jeden schlagzeuger, der den anspruch hat, ein gut funktionierendes und gut klingendes set zu spielen.


    vom sammlerwert ist ein artstar natürlich viel höher anzusetzen als vom gebrauchswert (bedingt durch das alter und die kleine auflage).
    aber: diesen sammlerwert hat es eben nur für einen sammler!
    und diesen sammler, der bereit ist, für seine sammelleidenschaft ein hübsches sümmchen springen zu lassen, den mußt du erst mal finden. davon gibt´s eben nicht viele.


    um dir ein beispiel zu geben:
    ich kann jetzt nur für mich sprechen - ich bin kein sammler, mich interessiert das set unter diesem aspekt nicht. sammlerwert für mich also null.
    gebrauchswert aus meiner sicht: sicherlich vorhanden, aber diese größen und dieses finish würde ich nicht gerne spielen wollen. gebrauchswert (wieder NUR aus meiner sicht) ebenfalls ziemlich mau ... (sicherlich höher als null, aber viel würde ich nicht zahlen wollen)


    der nächste kollege hier aus dem forum sieht das vielleicht völlig anders, kriegt beim namen "artstar" feuchte augen und fingert schon mal nach der geldbörse oder besser noch nach dem blankoscheck und wird dir das set aus den händen reissen ...


    zwischen diesen extremen kann das liegen, deine frage ist also wirklich nicht leicht zu beantworten.
    deine aufgabe (und gleichzeitig deine schwierigkeit): finde DEN einen sammler mit dem blankoscheck - das kann halt dauern ...

    Ja da wird sich der Dirk aber freuen
    "Kompetenz: Finanzamting & Gutmensching"?


    warum nicht, in diesem bereich ist er eben unser "steuer-mann" ... ;)


    im ernst, didi hat zu dieser thematik (nicht nur in diesem thread) schon sehr, sehr gute tipps gegeben, die zumindest als denkanstoß absolut wertvoll sind.

    hab beim td-6 eingestellt, dass es sich bei der kickdrum um ein AcDrtig handelt


    probier mal andere trigger-presets (auch mal die mit den roland-triggern).


    wenn natürlich gar nichts kommt, kann tatsächlich der transducer des ddrum-triggers hinüber sein (sind alle kleinen kabel im trigger selbst fest? - falls nicht: nachlöten).
    diesen transducer bekommt man zum glück als original-ddrum-ersatzteil für 9 euro http://www.thomann.de/de/ddrum…_ersatzsensor_trigger.htm


    meiner erfahrung nach kommt das td-6 (ich spiele es auch) mit den ddrum-triggern nicht so gut klar (obwohl es eigentlich amtliche teile sind).
    bei mir haben ddt-trigger besser funktioniert, im moment verwende ich roland-trigger, die einwandfrei funktionieren.

    remo ps 3 als schlag- und reso-fell.
    einlagige felle haben mehr "boom" und klingen nicht so "klatschig" wie doppellagige.
    evans emad ist imo auch gut, könnte dir aber evtl. schon zu "verwaschen" sein bei schnellen passagen.

    Bei Dacia muss man aber auch eins sagen: den niedrigeren Kaufpreis kompensiert man leider auf Dauer auch wieder an der Tankstelle.
    Bei den angegeben Verbrauchswerten musste ich 2 mal hinschauen, ob die wirklich so dastehen.
    Und man sollte bedenken, das diese Werte meist am unteren Ende der in der Realität erzielten Verbrauchswerte liegen.
    Die liegen mal locker 1L über Autos der gleichen Klasse


    sind halt die motoren der vorletzten renault-generation ...


    motorenwerk in frankreich abgebaut, in rumänien wieder aufgebaut, weiter produziert.


    weiter- / neu-entwicklung gibt´s nur für die neuen renault-modelle.
    irgendwo muss ja der preisvorteil herkommen ...

    ich finde die K-Becken nicht so richtig schön.
    Dimensions finde ich auch doof.
    Ich würde das ganze Zeug verkaufen.


    jürgen, das hilft dem jungen mann jetzt aber gar nicht ... :rolleyes:


    @threadstarter: fragen wir mal anders - was hat dich denn bewogen, zu deinem ganzen paiste b8-set ein k-crash dazuzukaufen (oder war´s andersherum)?
    du hast doch jetzt sowohl ein 16er b8-crash als auch ein 16er b20-crash - da kannst du doch grundsätzlich deine frage ob das zusammen paßt selbst beantworten.