Beiträge von jayjay

    Zum Kabel:
    Ich glaube nicht, dass das ein Grund ist, das Modul - in dem Fall das TD-4 - von vorneherein zu verschreien, wir haben ja noch nix davon gehört und wissen auch noch nicht genau, was es kann und was nicht.


    na ja - wir wissen auf jeden fall, was es NICHT kann: jeden triggereingang einzeln verkabelt zu benutzen (mit jedem stinknormalen gitarrenkabel, wenn´s sein muss).
    das finde ich auf jeden fall nachteilig.
    und einen 25-pol-stecker flicke ich im ernstfall nicht mal eben so schnell wie ein klinke/klinke-kabel.


    zum stereo-ausgang:
    ja, das ist auf jeden fall suboptimal und das kreide ich roland sehr an, dass sie beim td-9 wieder nur einen stereo-ausgang installiert haben. zumindest kick und snare würde ich gern separat rausführen können.
    allerdings sind die gigs, die ich mit td-6 bzw. td-3 spiele oft so klein, dass es da meistens gar keinen mischer gibt, sondern ich direkt in den amp spiele, welcher dann sowohl die bühnenlautstärke als auch die saallautstärke gleichzeitig regelt. insofern kann ich das verkraften.

    ihr wisst das ihr beim einkauf, bei thomann, den einzelhandel kaputt macht oder?


    äh, sorry, aber: thomann IST der einzelhandel. es ist ja kein großhandel/vertrieb (vllt. für einige wenige produkte / eigenmarken)


    es ist in der tat ein großer und erfolgreicher einzelhändler, aber das ist ja primär nichts verwerfliches.


    der KLEINE einzelhändler um die ecke (so es ihn noch geben sollte, siehe duke nukans bericht), der wird kaputtgemacht, weil nicht wenige kunden sich dort vom teuer bezahlten fachpersonal ausführlich beraten lassen und die kunden dann doch wegen ein paar euro preisvorteil bei thomann/musicstore/musik-produktiv kaufen.
    diese kunden seid ihr, das sind wir alle (ich auch)!!


    ich kenne thomann seit 1984. seinerzeit haben sie mir in einen yamaha rx-15 drumcomputer als spezialanfertigung mit triggereingängen versehen (wer macht so was heute noch ...?!).
    damals war thomann ein kleine klitsche in der bayerischen provinz. dass der laden heute so groß und erfolgreich ist, spricht dafür, dass der inhaber einige richtige entscheidungen getroffen hat (u.a. frühzeitig auf den sich entwickelnden online-markt zu setzen).


    das hätte jeder andere kleine einzelhändler auch tun können ... es ist ja nicht gottgewollt, dass thomann erfolg hat und andere nicht.
    diesen laden jetzt pauschal zu verdammen (... macht den einzelhandel kaputt ...) ist lächerlich.


    edith stellt fest, dass crossstick schneller war ... :D

    Auf den ersten Blick kann ich wirklich nicht die tiefgreifende Innovation oder gar die ernsthafte und würdige Ablösung des TD3-Moduls erkennen.


    da stimme ich absolut zu.


    zumal der midi-in-anschluss offensichtlich entfallen ist:


    Connectors Trigger Input connector (DB-25 type), (Kick, Snare, Tom1, Tom2, Tom3, Hi-Hat, Crash1, Crash2, Ride, Hi-Hat Control), Output Jacks (L (MONO), R) (Stereo 1/4 inch phone type), Phones Jack (Stereo 1/4 inch phone type), Mix in Jack (stereo miniature phone type), MIDI OUT Connector


    außerdem sind 25 kitspeicherplätze beim td-4 nicht grade eine verbesserung gegenüber 32 kits beim td-3 ... X(

    need more input ...


    - welche hardware?
    - welche software-version (erscheint kurz nach dem anschalten im display)?
    - welche musikrichtung?
    - welche peripherie (mischpult etc.)
    - für recording oder live?
    - manual vorhanden oder nicht?
    - manual wurde verstanden oder nicht?

    die idee ist nicht schlecht, allerdings muss man dazu gar keinen eigenen thread aufmachen.


    in meinem vorstellungthread sind seit einiger zeit schon hörbeispiele zu finden, die sowohl verschiedene beckensets als auch drumsets vorstellen.
    alle angaben bzgl. befellung und aufnahmetechnik wurden vermerkt.


    ich finde, dass hörbeispiele genau da (in einem vorstellungsthread) richtig aufgehoben sind.


    man hört nämlich nicht EIN tama superstar, sondern MEIN tama superstar.
    mit fellen, die ich aufgezogen und gestimmt habe, aufgenommen in meinem proberaum, mit meinem zoom h2 und gespielt von mir mit meiner eher bescheidenen spieltechnik.


    all das ist in vielen vorstellungsthreads eh als angabe vorhanden, idealerweise sind sogar bilder gemacht worden, die das set in der aufnahmesituation zeigen.
    und dann verbindet man das hörbeispiel auch eher mit "jayjays superstar" und nicht (irreführenderweise) mit dem tama superstar im allgemeinen.


    nonetheless: hörbeispiele sind immer gut!

    hättstes ma behalten! aber was weiß man schon mit 8 jahren


    stimmt leider ...


    @ gsücht: richtig, haymann!
    die legende sagt ja, dass dw seine böckchen nach hayman-vorbild designed hat ...


    insofern lag ich ja (trotz ironie-smilies) gar nicht mal völlig daneben ... :D

    Bei den Mädels kam das damals super an, und genau darum ging es doch schließlich bei dieser ganzen Schlagzeugerei!


    was heißt hier "ging" ... ? ;)


    @ herr hansen: geniale story, wirklich.
    die wenigsten von uns wissen, wo ihr erstes set abgeblieben ist.
    du weißt es - einmal um die halbe welt und dann noch einen guten zweck erfüllt.
    klasse!!

    das hauptproblem beim i.s.s. finde ich das verstimmen der drums, da das system am spannreifen befestigt wird.
    es sei denn, man macht es so wie drumstudio1 und bringt das i.s.s. am reso-spannreifen an (quasi upside-down).


    dass es trotzdem meistens besser klingt als die festangebrachten tomhalter ist unbestritten.
    aber ich dachte, wir vergleichen hier verschiedene "freischwinger".

    mist, cd_cd war schneller ... :D
    (und hat mir auch noch mein bild geklaut) ;)


    genauso ein rocker 2000 by sonor hatte ich auch mitte der siebziger - und es sah wirklich genauso aus!!


    edit: beweis


    faq bezogen auf´s td-8:


    TD-8 und PD-7/9


    Mit PD-7 und PD-9 können an jedem der Eingänge 3 bis 10 Rim-Shots ausgelöst werden (dann erklingt der dem "Rim" zugewiesene Sound).
    Für alle Trigger-Eingänge kann je ein Sound für das "Fell" und den "Rim" zugewiesen werden.
    Die "V-Snare" Features funktionieren nicht so zuverlässig wie mit PD-80R/120. Für V-Snare Funktionen sollte man V-Drum-Pads (PD-80R/120) benutzen.



    TD-8 und PD-80R/120


    Nur am Snare-Eingang (3) können Rim-Shots, Cross Stick und Positional Sensing ausgewertet werden. (Achtung: Nicht alle Sounds reagieren auf diese Informationen; eine Übersicht befindet sich im Anhang der Bedienungsanleitung.)
    Für den Snare-Trigger-Eingänge kann je ein Sound für das "Fell" und den "Rim" zugewiesen werden.
    Wer an den anderen Eingängen über Rim-Shots unterschiedliche Sounds antriggern will, kann dies leicht mit den Pads PD-7 bzw. PD-9 bewerkstelligen.


    >> Allgemeine Hinweise <<


    Wenn Roland Pads mit Schalter für die Polarität verwendet werden, muss die Schalter-Stellung "ROLAND" eingestellt sein.
    Wenn PD-80R und/oder PD-120 Pads zum Einsatz kommen, achte man darauf, dass die Stecker des Trigger-Kabels zum Spieler zeigen. In dieser Position ist die Ansprache der Pads auf unterschiedliche Spieltechniken optimal.
    Die Trigger-Eingänge aller Geräte sind (fast) alle als Dual-Trigger-Eingänge (Stereo-Kabel) ausgelegt. (Ausnahme: Eingang 1/2 und 11/12 beim TD-8)
    Mit angeschlossenen Dual-Trigger-Pads können somit Rim-Shots für doppelte Sound-Belegung ausgelöst werden.
    Mit angeschlossenen Single-Trigger-Pads kann immer nur ein Sound (der "Fell"-Sound) pro Eingang gespielt werden.
    Bei TD-8 und TD-10 ist darauf zu achten, dass im SETUP/TRIG-Menü eingestellt wird, weches Pad (Typ) an welchem Eingang angeschlossen ist. Das ist die Grundvoraussetzung für eine gute Ansprache der Sounds.

    Ein Rimsound erzeugt das PD-7 nicht, wie es dort im Handbuch steht.


    vom grundsatz her (handbuch-beschreibung) ist das ja beim td-6v genauso (mit pd-8 statt pd-7 = unerheblich)


    ABER: nicht bei jedem kit des td-6v ist den rims auch ein sound zugewiesen!!
    nur da, wo es die roland-entwickler (aus was für gründen immer) für nötig/sinnvoll gehalten haben, ist das der fall.
    micha, hast du verschiedene kits ausprobiert?


    auch interessant (auf roland.com):


    Important Notification for Owners of Roland PDX-8 V-Pad
    After investigation, a possible problem in the rim sensor of certain Roland PDX-8 V-Pads has been detected, which may cause inconsistent response to rim shots (no sound, very quiet sound).
    If you find an orange color, round-shaped sticker next to the serial number seal on the bottom of the PDX-8 V-Pad, it has been inspected and approved. If not, we ask your cooperation to check your PDX-8, and take appropriate measures as shown below:


    1) Serial number


    PDX-8 with the following serials numbers are likely to experience this problem.


    ZU10100 - ZU39999
    AU30000 - AU59449


    2) How to check:


    a) Strike the rim facing you on the pad, under the V-Drums logo, at the six o'clock position. You should hear the sound assigned to the rim trigger.


    b) If the rim sound triggers inconsistently and you are using TD-6KW, or TD-3KW, adjust the rim sensitivity. Raise the value of sensitivity to the max level shown on the leaflet included in the PDX-8 package. If the triggering doesn't improve, Roland would like to resolve this problem by fixing the rim sensor. Please contact your nearest Roland service station.


    As always, Roland Corporation would like to ensure your complete satisfaction with our products. We sincerely regret any inconvenience this may have caused.


    Thank you very much for using Roland products.