Beiträge von jayjay

    Ich kann nur sagen das ich das TD-8 und die PD 85 (vielleicht auch 85 R ,ich weiß es nicht mehr) hatte und mir auf die Tom Rims andere Sounds gelegt habe.


    das ist doch mal ´ne aussage!!


    pd-85 und pd-80r sind meines wissens baugleich > meshpads mit piezo/piezo-stereotrigger


    gibt es vom td-8 evtl. mehrere versionen?
    beim alten (blauen) td-6 (ohne "v") waren die tom-eingänge mono.
    beim neuen (schwarzen) td-6v sind sie stereo, aber nur mit dem pd-8-gummipad.


    vielleicht ist es beim td-8 (version 1 ?? höhere version ??) ja ähnlich ?!

    aber haben dann tarzan und sonörchen einen kollektiven blackout gehabt, als sie schrieben: rims an den toms gehen (wenn auch vllt. nur mit gummipads)?


    an meinem td-6v sind die tom-eingänge grundsätzlich stereo, funktionieren aber nur mit den pd-8.
    mit den pd-85 ist rim-mäßig stille ...

    Das Modul erkennt nur am Snareeingang Dualtrigger-Meshpads. Nicht bei den Tomeingaengen. Hier werden nur Gummipads mit Piezzo-Switch-Aufbau Rimmaessig erkannt.


    3 x Mono (Tom 1 - 3)


    wie geht das zusammen?
    sind die toms nun mono (dann gehen auch pd-8-gummipads nicht) oder stereo (mit welcher piezo/switch oder p/p belegung)?


    ich habe dem kollegen mathel meine pd-85 im tausch gegen seine pdx-8 angeboten - falls die pd-85 beim td-8 stereo an den toms funktionieren.
    für mich am td-6v würde das keinen unterschied machen (geht beides nicht stereo an den toms) - für ihn vielleicht schon.


    sind denn die pd-85 und die pdx-8 verschieden aufgebaut, was die trigger angeht?

    Ach ja, ein td-20 klingt Live auch mit anderen Instrumenten auf einer 20 kw Anlage sehr gut.


    offensichtlich ja nicht immer - siehe eröffnungspost (ok, es war ein td-12).


    aber ruby hat recht: es MUSS eigentlich möglich sein, mit einem td-12 und noch viel mehr mit einem td-20 über eine gute pa mit einem guten mann am mischer einen druckvollen drumsound hinzubekommen.
    einfach so viele instrument wie möglich über die einzel-outs TROCKEN (also ohne eq, hall, etc.) herausführen und den mann am mischer seinen job machen lassen!


    im fall des td-12 wären das bassdrum und snare über die einzel-outs und den rest (toms, becken, percussion) über den stereoausgang. wenn der foh-mischer seinen job versteht, wird die bassdrum rummsen und die snare knallen, dass es nur so eine freude ist.
    wenn marcel beim ddrum 3 wieder nur den stereo-out benutzt, wird sich das ergebnis wohl nicht zu seiner zufriedenheit entwickeln.

    Hast Du die schon mal verlinkt?


    ja, gerade an die letzte nummer kann ich mich auch erinnern - das war doch die, wo du mit besen eine kunststoff-mappe spielst, richtig?!


    ihr macht gute musik und habt einen klasse-sound!!
    vielleicht etwas ZU eingängig ... manchmal fehlt mir was, das sich bei mir im ohr festsetzt.
    aber das ist jetzt nörgeln auf hohem niveau, das will ich gar nicht ... :thumbup:

    du hast recht, xtj7, tarzans kompetenz im e-drums allgemein (er hat ja schon einiges gehabt) und beim td-20 im besonderen will ja niemand anzweifeln. mich hat - offensichtlich genauso wie drumdidi - der begriff "scheuklappen" geärgert, das kann schnell zum bumerang werden.


    Vielleicht nimmt sich ja jemand anders die Zeit, mal ein gutes Set für das ddrum3 herauszusuchen und per MIDI einzuspielen. Ich würde mich anbieten, per MIDI das ganze über mein TD-20 aufzunehmen und den Track hier ebenfalls zu veröffentlichen.


    das löst das problem nicht wirklich, solange wir beide systeme nicht in einer (idealerweise identischen) live-situation vergleichen können. denn genau dort scheint ja das problem zu liegen ("druck" etc.).
    das td-20 kann sicherlich allein sehr gut klingen (mein td-6v klingt über gute kopfhörer bei einigen sets schon nicht schlecht), vom ddrum 4 weiss ich, dass es in den nuancen fantastisch realistisch klingen kann.
    nur: wie klingen beide im band-kontext auf einer bühne? das war ja grundsätzlich marcels problem.

    Du hattest mich schon in einem früheren E-Drum Thread ähnlich angegangen. Lass es doch einfach mal bitte bleiben. Es wird durch Wiederholung nicht richtiger.


    nicht ärgern, didi !!
    tarzan ist nun mal der heftigste td-20-verfechter, der hier im forum postet - das ist halt so.
    ohne dass er jemals ein ddrum-system besessen hätte und ohne dass er (zumindest meines wissens) das yamaha dtxtreme3 gründlich getestet hat, stellt er das td-20 konsequent über alle anderen systeme.
    das beste ist: er hat damit noch nie live gearbeitet, kann also die ganze live-druck-mischer-diskussion aus eigener erfahrung gar nicht kommentieren.
    stattdessen wirft er anderen scheuklappendenken vor ... na ja ...


    andererseits kennt er sich mit den rolandsachen und speziell mit dem td-20 gut aus und hat schon oft verzweifelten neukäufern dieses moduls gute tipps geben können.
    das ist die rückseite der münze.
    und außerdem ist er eigentlich ein netter kerl (solange man nix gegen das td-20 sagt ...) ;)

    hallo stefan,
    erst mal ´nen schönen gruss von ex-sauerländer zu sauerländer (ich habe lange in iserlohn-letmathe gelebt ...) :)


    dein set dürfte ein sonor action sein.
    ich hatte selbst mal so eines, in meinem vorstellungs-thread siehst du ein bild von so einem set.
    ich hatte eines in gold-gebürstet, deine folie war die andere farbe: silber-gebürstet (ich glaube, es gab nur die beiden).


    der (äußerst minderwertige) tomhalter ist der sicherste hinweis darauf. die standtombein-halterungen sind meiner erinnerung nach auch nicht das gelbe vom ei ... 8|
    die snare ist definitiv was besseres, bei den actions gab´s nur ´ne ziemlich schlechte metallsnare.


    tolle arbeit, die du dir da gemacht hast. ich wußte gar nicht, dass ein sonor action "drunter" so gut aussehen kann ... :thumbup:
    viel spaß mit dem set und hier im df.
    jan

    ja, interessant ist das auf alle fälle, kommt halt auf den genauen termin an.
    zumal ich den rhein/ruhr-stammtisch im frühjahr aus termingründen leider verpassen werde ...

    super link, stiegl, danke!! :thumbup:


    schade, dass dieser sehr gute und informative thread einige unnötige schärfen und argumentative verirrungen mit sich gebracht hat, obwohl leute wie intuitiv und witteka sich um relativierung bemühen.
    aber religion ist halt glaube, nicht wissen. und nicht wenige sind bereit, dafür zu sterben. 8|
    da geht´s in diesem thread ja noch vergleichsweise gesittet zu ...


    on topic: ich finde die aufnahmen fantastisch klingend und sehr, sehr räumlich.
    alles ist sehr gut ortbar (incl. atmen des musikers) und von einer tollen natürlichkeit.
    das gute getrommel trägt selbstverständlich enorm zum guten gesamteindruck bei.


    dass dieses klangergebnis mit (nur) 2 micros erreicht wurde mit einem set, das man vielleicht nicht unbedingt als nonplusultra der schlagzeugbaukunst bezeichnen würde (nix für ungut!) und das ganze in einem offensichtlich nicht für recordingzwecke hergerichteten raum - das verblüfft mich als recordingtechnisch eher unbedarften drummer sehr.
    vielen dank für das posten dieser aufnahmen!

    Ich denke folgender trick dürfte weiterhelfen, wenn nur bassd snare übers modul laufen sollen: bassdrum auf rechts und snare auf links legen damit n und am mischpult dann mixen und verfeinern.


    das td-12 hat doch 4 ausgänge:
    bd + sn unbearbeitet/ohne effekte über die direct-outs und den rest im panorama verteilt über die l/r-summenausgänge.
    so kann man auf jeden fall snare und bassdrum richtig druck verleihen.


    on topic: ich habe mein ddrum 4 verkauft, weil ich nicht mehr so oft elektronisch spiele.
    aber wenn es mir darum ginge, ein akustisches set möglichst naturgetreu durch ein elektronisches zu simulieren, dann würde ich ein ddrum nehmen.
    wenn ich viele verschiedene set brauche + percussion und effektsounds, dann wäre roland oder yamaha meine wahl.

    ich verkaufe mein mapex m birch in transparent sapphire (22,14,8,10,12,14) mit hardware, sps bags für alle kessel, sabian xs20 (20r,14h,14c,16c,10s) und ein stagg china. (alles ca vor 2 jahren gekauft)


    was kann ich dafür verlangen?
    ich dachte so an 1000-1200€...


    hm, das set kostet z.z. 800 neu
    das sabian set 330
    14 crash u. china und bags vllt. 170
    sind ca. 1300 neuanschaffungspreis (unverhandelt, wahrscheinlich geht da bei einem händler noch was)


    mehr als 700 sehe ich da nicht, sorry ...


    auf jeden fall einzeln verkaufen!

    Zu meinem Yamaha vs. Roland vs. ddrum Vergleich möchte sagen , dass ich eig. nur den Sound(Modul) verglichen habe, nicht das Set mit den Pads.


    so hatte ich das auch gemeint.
    ich finde das dtxtreme 3 modul klasse, mir gefallen aber die yamaha-pads nicht.
    wenn yamaha mal lösungen anbietet, die so gut sind wie die roland mesh-pads, dann käme ein yamaha-set auch für mich in frage.
    bis dahin bleibe ich (notgedrungen) bei roland (modul + pads)


    Nein, nicht mal mit dem Td12/20


    hm, sehe ich nicht so.


    wenn es von yamaha vernünftige (mesh-)pads gäbe, würde ich mit fliegenden fahnen von roland zu yamaha überlaufen!
    aber: de gustibus non est disputandum ... (unzählige semester asterix prägen halt doch :D )

    moongel wurde ja schon genannt.
    ich verwende das mit emperors auf dem 16er und 18er standtom (jeweils 1 pad, unbedingt verschiedene positionen ausprobieren!).


    vorteile:
    - kann genausoschnell wie dämpfringe mit einem handgriff entfernt werden (soundwechsel in sekunden)


    - kann zerkleinert werden, ich nehme manchmal 1/3-stück für die snare (das ist mit ringen nur bedingt möglich)


    - ist auch für becken in schwierigen situationen brauchbar


    wohlgemerkt: ich rede hier von schneller abhilfe in soundtechnisch schwierigen (live-)situationen.
    mit den emperors kann man eigentlich schon ganz gut ohne dämpfung auskommen.
    ansonsten habe ich gute erfahrungen mit ec2-fellen gemacht (und auch mit ec1, wenn man einlagige felle bevorzugt), allerdings in beiden fällen nur mit toms bis max. 14".