Beiträge von jayjay

    bei td-6 und td-9 hast du ganz nette playalong-sachen dabei und du kannst dich selbst aufnehmen - das schult ganz gut.


    das td-3 bietet das nicht, ist aber ein vergleichsweise nettes, cleveres kleines modul mit wenigen, aber guten sounds.


    als anfänger würde ich lieber gucken, dass ich pads mit meshfellen habe, um vom spielgefühl schon mal dichter am "echten" set dran zu sein.
    alle drei module bieten dir soundmäßig mehr, als du im moment brauchst. mit td-6 und td-9 kannst du richtig gut üben.


    tipp: td-6 gebraucht kaufen. dann hat es den größten wertverlust schon hinter sich und wenn du mit den drums gar nicht klarkommen solltest, kannst du es ohne großartigen weiteren verlust wieder verkaufen.

    mal länger an ein td-6 und ein td-9 setzen und rumprobieren


    das td-6 gibt es nicht mehr, nur noch als auslaufmodell (vorher beim store fragen) oder gebraucht.
    als totaler anfänger solltest du mit einem td-6 auf jeden fall die ersten 2-3 jahre klarkommen.
    sooo viele tolle neue features bietet das td-9 gar nicht, zumindest nix, wofür ich mein td-6 verkaufen würde und mir für einen satten aufpreis ein td-9 holen würde.


    die fame- bzw. millenium fumas sind oft gar nicht schlecht, zumindest kann ich über meine fame 9001 nix negatives sagen.

    Wie würdest du das Force 3007 vom Sound her einschätzen? Kann man es schon zur Oberklasse zählen, oder doch eher Mittelklasse? Mit welchen Fellen ist dein Set bestückt?? Und was hat dich dazu bewegt, dir gerade dieses zu kaufen und kein anderes?


    der sound ist warm, voll, rund - maple eben.
    obere mittelklasse sicherlich, aber zur oberklasse fehlt noch ein stück. hardware ist gut, aber nicht perfekt. die lackierungen sind sehr gut gemacht. die verarbeitung ist routiniert/gut, mit guten gratungen.
    ich habe lange ambassador clear gespielt (das war ein klasse sound) und habe jetzt auf evans ec2 gewechselt - das hätte ich mal lieber schon eher machen sollen. der sound ist noch mal besser geworden.
    ich habe mir das 3005 (!) deshalb gekauft, weil damals das 3007 grade rausgekommen war und es das 3005 sehr günstig gab. es ist absolut das gleiche set mit minimalen design-änderungen und auch mein finish ist nach wie vor im angebot.


    vielleicht solltest du auch noch ein bißchen warten ... auf´s 3009 (oder wie immer es heißen wird). oder ein mapex pro m in erwägung ziehen, das klingt fast genauso wie das 3005/7.
    in meinem galeriethread siehst du beide und: ja - ich besitze und spiele beide! ;)


    2 dinge zum tama: ich mag keine gussreifen an den toms und ich mag keine durchgehenden spannböckchen (zirkustrommeln ...), aber das ist natürlich nur mein geschmack. das set ist sicherlich nicht übel.


    edith meint, ich solle noch erwänen, dass ich z.b. das sonor 2007 oder das mapex m birch keine sekunde in meine überlegungen beim damaligen kauf einbezogen habe. von daher haben es birken-sets wie das tama wohl generell etwas schwerer bei mir ... aber auch das ist natürlich nur meine persönliche meinung.

    Ich finde diese konstruierte Diskussion über eine deutsche vs. us Mentalität vollkommen deplatziert und unsinnig.


    Yepp!!


    ich möchte noch einmal zurückkommen zum eigentlichen thema.


    der heimseitenbetreiber gibt mir durch die nachlässige gestaltung ebenjener seite (gewollt oder ungewollt) zu verstehen, dass:


    - er auf details und gründlichkeit nicht so viel wert legt. das ist schon mal kein guter anfang für eine geschäftsbeziehung.
    - er informationen zu hölzern und herstellungsarten für vernachlässigbar hält, im gegensatz zum aufwändigen finish seiner vertriebenen trommeln. look over sound ... hm, macht mich nachdenklich.
    - er preisinvormationen (und seien es uvp´s) ebenfalls für sich behalten möchte. für mich ist es aber schon interessant, ob eine snare im bereich von 200 euro liegt oder 400 euro oder ... (hust, röchel - ich brauch´ mein beatmungsgerät ...)


    fazit: sollte ich nicht noch zufällig irgendwann mal von anderer seite auf diese drums stoßen, ist das thema für mich durch. 1drums = lastdrums ...
    da gibt es wunderschöne seiten im netz, die mir alle vorgenannten informationen (und noch viel mehr) auf angenehme art und weise zur verfügung stellen.
    wenn ich dagegen mit einem halbgaren produkt rausgehe, kriege ich logischerweise feuer (und man kann ja kritik auch annehmen und dinge verbessern).

    ob das jetzt eine deutsche, englische oder amerikanische mentalität ist, interessiert mich nicht - es ist meine mentalität.

    was ist sie denn jetzt wert?


    was sie für dich wert ist? ganz einfach: das, was du dafür bezahlt hast ... ;)


    ernsthaft: das ding wird nicht mehr hergestellt und ist ein signature-modell, d. .h. es wird fans geben.
    der preis von sowas wird über angebot und nachfrage geregelt, stell sie bei ebay ein und du wirst es herausfinden ...


    ich persönlich würde dafür gar nix ausgeben, denn ich kann sie nicht gebrauchen und sie gefällt mir auch nicht.
    aber ich wette, das sehen nicht wenige hier im forum ganz anders. schönheit liegt im auge des betrachters ...
    irgendwo dazwischen ist der "wert".

    ich triggere eine 22er bassdrum mit einem randtrigger und habe keine probleme mit doppeltriggern,nachschwingen etc.
    ich hab das komplette ding mit luftpolsterfolie (locker!) vollgestopft. vorne ist ein schwarzes reso drauf, man sieht nix davon.
    füht sich an wie ein akustisches fell und liefert tolle triggerergebnisse.

    die rolands klingen besser keine frage, aber die synth sounds die drauf sind kann man in die tonne kloppen.


    genau, da hat das alesis auf seine alten tage tatsächlich mehr zu bieten, auch so industrial-krempel.
    das modul ist für deine art musik gar nicht mal schlecht, mit den pads musst du halt mal schauen (und auf simmons-angebote in der bucht warten)


    @alle kritiker: merke, nicht jeder will perfekte a-drums mit e-drums ersetzen ...!

    die paiste becken in ROCKstärke habe ich mir mal angehört, war aber nicht sooo überzeugt, für mein geschmack zu schillernd


    gut erkannt, sehe ich genauso.


    ein bißchen hängt deine wahl wohl auch von den kesselgrößen des sets ab.
    für 24/13/16/18 kommt mir nix kleineres als ein 18er crash ans set (außer splash)


    für 22/10/12/14 darf´s auch ein 16er sein.

    Simmons ist schon viele Jahre pleite.


    yepp, seit 1992 oder 1993 glaub ich ...


    auch sonst hat heizer recht: die pads sind ziemlich unkaputtbar, es sei denn, die gummioberfläche ist durchgespielt.
    den rest kriegt man immer irgendwie wieder hin.


    die von drewi verlinkte seite ist imho die beste deutschsprachige simmons-seite im netz, da findest du alle relevanten infos bzgl. zahl der eingänge, speicherplätze, kanäle etc.

    hallo rock´n roll-fee,
    danke für die info, das war doch schon sehr aufschlussreich.


    was auf jeden fall schon mal gut ist: es gefällt dir immer noch! optik ist halt doch ein wichtiger faktor und es soll ja wirklich nicht dein wohnzimmer verschandeln.
    die bassdrum sieht in der tat nicht so schlecht aus.


    was die einstellungen angeht: lass mal deinen drummer-freund was ausprobieren und ein bißchen feintunen, vieleicht wird es ja ganz annehmbar.
    ich weiss ja nicht, was deine bedürfnisse und vorstellungen sind, ob du bis auf weiteres alleine in der wohnung trommeln willst oder auch mal mit ´ner band spielen willst oder ...?!


    zum modul: aux und chn könnte ein weiterer pad-anschluss sein (auxiliary-input), vielleicht aber auch ein miniklinken-input um einen mp3-player oder so was anzuschließen und dann zur musik mitzutrommeln.
    chn = channel ...? keine ahnung ...


    das mit der hihat wird sich durch ein neues pedal wohl nicht lösen lassen, da das modul hier eher die schwachstelle zu sein scheint und nicht mehr möglichkeiten anbietet. aber das spielgefühl könnte sich durch ein besseres hihat-pedal verbessern.


    wie auch immer: jedenfalls wünsche ich dir viel spaß mit deinem set und natürlich hier im df. :)

    wenn e-set, dann auch mit e-cymbals.
    neuerdings mit den hart dynamics bronze cymbals + hihat.
    das klappt mit meinem td-6v ganz gut, sie sind choke-fähig und vor allem: der look & feel ist klasse.
    nachteil: preis ... :pinch:


    das set ist ein pearl-export in 10/12/14/22 + 14er snare mit ddt-meshfellen (a.d. snare doppellagig) mit den neueren roland-triggern.
    meine band liebt dieses set, sound und lautstärke sind zu 100% kontrollierbar und es sieht absolut nach akustischem set aus.

    Mein 2. KD5 ist am 1. angeschlossen & produziert den gleichen Sound.....


    yepp, ist bei meiner (letzten mir verbliebenen) kd-5 auch so - hab grad nachgeschaut.
    und bei der gelegenheit festgestellt, dass sie einen output-level-regler hat. hier kann man die triggersignalstärke regeln.


    sieht fast so aus, als wäre die kd-5 vielseitiger nutzbar als die kd-7.

    ich hatte im laufe der zeit sowohl einige kd-5 als auch einige kd-7 und habe bezüglich triggerverhalten, verarbeitung, zuverlässigkeit etc. keine unterschiede feststellen können.
    eine meiner kd-7 hatte einen poti zur einstellung der empfindlichkeit, den habe ich an einer kd-5 noch nie gesehen.
    aber andere kd-7 hatten den ebenfalls nicht, inwieweit das mal standard war oder wann dieses merkmal dazu kam, kann ich nicht sagen.


    aus meiner sicht sind die beiden bassdrum-pads ebensowenig unterschiedlich wie die kd-80 und kd-85 pads.
    auch hier hat roland lediglich die bezeichnung geändert.


    trotzdem geht im durchschnitt eine kd-5 immer etwas günstiger weg in der bucht als eine kd-7, hier kann man also ein schnäppchen machen.

    ich stimme drewi zu, etwas wie ein simmons sds 5 / 7 oder 8 oder ein tama techstar oder ein pearl drx-1 wäre vermutlich besser für elektronische und experimentelle musik geeignet als die roland oder yamaha-module.
    letztere sind eher zur reproduktion akustischer drums gedacht.
    die anzahl elektronischer grundsound ist dort nicht sehr groß und auch die klangformenden parameter sind eher auf a-drums ausgerichtet.


    mit den simmons/tama/pearl-modulen kannst du sounds besser (ver)formen, sie werden allerdings immer elektronisch klingen. wenn du in meinen galerieeintrag schaust, wirst du einiges von diesem zeug finden ... :D
    auch wenn du mit gummipads zurecht kommst, sind die simmons/tama/pearl-pads ok. zumal sie besser / interessanter aussehen, als die doch sehr "normalen" meshpads von roland.
    nachteil ist natürlich, dass es den ganzen krempel nur noch gebraucht gibt ...


    interessant könnte vielleicht noch ein alesis dm5 sein. eigentlich eher ein mittelmäßiges modul (im anspruch der a-drum-reproduktion) hat es doch sehr viele verschiedene (auch effekt- und e-drum-)sounds und kann diese auch noch ein wenig "verbiegen". vor allem aber: es ist nicht teuer und geht in der bucht für 140-180 euro weg.