Beiträge von jayjay

    unser JJ (Ich dachte, es ist Garnewall in Koelle????, wat mmachst Du denn hier um die Zeit?)


    ich als alter (geborener) westfale beäuge ja das karnevalistische treiben in der domstadt immer etwas mißtrauisch - und gehe einfach nicht hin! :P


    ausnahme: weiberfastnacht!
    das ist eindeutig der beste tag im ganzen karneval (rosenmontag ist nur was für touristen), weiberfastnacht geht echt die post ab.
    die sache mit den wilden weibern stimmt eindeutig ... ;)


    aber das dauert ja noch bis februar.
    übrigens spielen wir karnevalssamstag wieder im bergischen löwen in bergisch gladbach - schon mal vormerken!

    Stimmt gebe ich zu ich habe mich da ziemlich geirrt und es etwas durcheinander gebracht


    wie sagt 00schneider so schön: shit happens, dinge passieren ... ;)
    geht mir manchmal auch so.


    zum topic kann man noch sagen, dass gebrauchte pd120 in der bucht für 140-170 euro weggehen und dass der prinzipielle unterschied zwischen pd120 und pd125 eigentlich gar nicht so groß ist.
    ob der mittentrigger von einem truss-system (pd120) oder dem spiderbasket-system (pd125) gehalten wird, macht imho keinen gewaltigen unterschied aus.
    spiderbasket sieht halt "technoider" = wertiger aus und kann von unsereiner nicht so leicht kopiert werden - ich schätze mal, das war eines der ziele, die roland mit dieser entwicklung erreichen wollte ...

    das pd 120 IST ein stereo-pad und somit als snare brauchbar.
    das pd-100 ist ein mono-pad (und das hat tarzan auf stereo umgebaut).


    meine güte, hier ist wieder mal versammeltes halbwissen vertreten ... :rolleyes:


    die pd120 sind technisch durchaus ok. bei alten teilen ist oft der cushion schon etwas augefranst und sollte ersetzt werden.

    moosgummi ...?


    also, wenn es bei mir mal soundmäßig "klick" gemacht hat und ich was gehört habe, was vorher nicht da war oder was neu für mich war, dann war das immer im zusammenhang mit:


    - entweder einem absoluten oberklasse-set, wo ich nur staunend dahinter gesessen habe (und im geiste schon mal - leider vergeblich - den dazu passenden kontoauszug visualisiert habe)


    - oder (und das viel öfter und nachhaltiger) mit neuen und/oder anderen fellen und/oder einer anderen stimmung.
    mit fellen und stimmungen rumzuprobieren, das bringt es meiner erfahrung nach am meisten (in einer vertretbaren preisklasse).
    damit kann man auch auch aus unterklassigen sets eine menge rausholen. tipps dazu findest du ja hier genug.


    alles andere wie böckchen unterlegen oder folie entfernen und minderwertige kessel lasieren/lackieren etc. ist meiner erfahrung nach nur eine arbeitsbeschaffungsmaßnahme für langweilige tage.
    genausogut könnte man auch alte pst3-becken akribisch reinigen und hoffen, dass sie dann klingen wie 2002er ... ;)

    Es soll kklingen als wenn man mit der Flachen Hand auf ein Kopfkissen haut.


    da spielt aber auch die größe und position des reso-lochs eine große rolle.
    für so einen "old-school"-sound müßte das loch im reso schon relativ groß sein und womöglich sogar in der (ansonsten zu recht ungeliebten) center-position.


    auf meinen 24x18 aus ahorn (mapex pro m und premier artist maple) spiele ich ein emad + ps3reso und ein ambassador clear mit amba-coated-reso. beide resos mit kleinem 5"-6" loch unten rechts.
    allerdings bevorzuge ich den doch eher attackreicheren sound eines klaren batters.
    das emad (einlagig) finde ich aber weder zu matschig noch zu knallig - das ist eher die warm/weiche abteilung. filzschlegel übrigens.
    wäre ein lammfellschlegel was für dich?

    meine becken klingen auf den schwarzen beckenständern auch besser


    und mit schwarzen becken potenziert sich dieser effekt noch ... ;)


    topic: seit den seligen tagen meines rocker 2000 by sonor mit ganz übler, billiger flatbase-hardware habe ich eine tiefe abneigung gegen flatbase-hardware.
    womöglich ist die ja unberechtigt, aber es ist halt so.
    aber ich habe immer das gefühl, dass flatbase-ständer nicht so stabil bei schweren cymbals sind wie die "normalen". alleine, weil der punkt am hauptrohr, an dem die beine ansetzen, bei der flatbase-version tiefer liegt als bei der herkömmlichen version.
    dadurch ist das eigentliche ständerrohr bei der flatbase-version länger ohne unterstützung durch die beine. der ständer kann sich weiter in der horizontalen hin- und herbewegen und wirkt dadurch wackeliger.


    zur gewichtsproblematik: gute, einstrebige herkömmliche ständer wie z.b. die yamaha 700er serie sind aus meiner sicht optimal.

    Hier ist manchmal echt der Hang zur "Gigantomanie" erkennbar.


    ja, da muss ich hammu mal recht geben.


    ich erinnere an den monitor-thread von mavine.
    da wurde ihr für eine bühnengröße von ich glaube 2 x 3 metern (bühne, nicht drumpodest!) ein 2 x 15" + horn - fill empfohlen ... :pinch:


    @ 00schneider: pack die beiden trash-boxen in ein großes paket und schick sie mir zu. ich übernehme das porto und leg´noch´n 10er drauf für die kaffeekasse.
    wie wär´s, dann biste den schrott los?! :)


    @all: das spricht ja nicht gegen eure erfahrungen im speziellen und das posten derselben. es ist eher ein appell, die "kirche im dorf zu lassen". ich glaube, so meint hammu das auch.

    Lied: Wipe Out


    und hier die version von "herman ze german" = herman rarebell, ex-scorpions ... das mit den mädels klappt schon ganz gut ... ;)
    http://www.youtube.com/watch?v=GYDdOostmbo


    ansonsten:


    Band: Golden Earring
    Song: Radar Love
    Erscheinungsjahr: 1973
    Album: in D nur als Single
    Drummer: Cesar Zuiderwijk
    Stil: Rock
    Warum: Klassiker, gut zum trainieren von Dynamik, macht Spaß, Publikum fährt auf den Drumsolo-Teil ab ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=nIA4gcrk-50 original recording mit beknacktem 80er jahre video

    Über wieviel hundertstel Prozent der Erwerbstätigen reden wir denn da, vor allem, wenn wir das noch auf Deutschland eingrenzen? Mal weniger Brand Eins lesen und mal mehr die Augen auf machen.


    nee, nee - MEHR brand eins lesen !! ;) und dann den leuten die augen öffnen!


    klar gibt´s wahrscheinlichkeiten. wieviele ärzte sagen, rauchen ist lebensgefährlich? und wie viele ärzte rauchen?


    ot: das wetter wird hier grade einen tick besser - kein grund, zu kotzen ... ;)

    Bei den von Mavine genannten Monitoren für roundabout 250 € Kaufpreis müsste der Mietpreis ja nach Deiner Rechnung bei 60-80 € am Tag liegen.


    na ja, das war vielleicht ein bißchen übertrieben in der aussage von mir ... :D


    allerdings wird (zumindest nach meiner erfahrung) eine einzelne monitorbox vom verleiher nicht angeliefert (eine kleine pa eigentlich auch nicht).
    und wenn man dann fahrtkosten und zeitaufwand mit einrechnet und das wiederum in geldwert umrechnet, dann wird das leihen auch noch mal wieder teurer.


    aber trotzdem ist es gerade am anfang, wenn man noch gar nicht weiss, wie´s mit der combo weitergeht, wahrscheinlich die beste lösung.
    vor allem die "kaffeekassen-variante" ... :thumbup: