Ich habe sie gerade flüchtig durchgeklickt, habe keine Ahnung von
Websites, finde diese Seite aber wirklich UN-GLAUB-LICH schööööön!!!
Mein Kompliment!
Ich habe sie gerade flüchtig durchgeklickt, habe keine Ahnung von
Websites, finde diese Seite aber wirklich UN-GLAUB-LICH schööööön!!!
Mein Kompliment!
Joyeux Anniversaire !
'erzlischen Glückwunsch, JB!
Öhm, wie soll ich das jetzt sagen....vielleicht etwas offtopic, sorry dafür:
mich würde interessieren, ob unsere Profis hier (Matz, Metalfusion, usw)
sich auch leidgeplagt diese Fragen stellen mussten oder ob sie es "einfach
taten" und der Weg an sich klar war bzw sich mit der Zeit klar heraus-
kristallisiert hat?
Ich fürchte, da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Viele - auch ich - möchten/hätte gerne einen Job erlernt, der mit seinem
Hobby zu tun hat. (Zum Glück hat es bei mir nicht geklappt, ich kann anderes
ehrlich viel besser.) Spass an etwas zu haben qualifiziert nicht unbedingt.
Wirklich fit dafür und erfolgreich sind wohl allerdings nur diejenigen, die ihren
Weg unbeirrt gehen.
My 2 Cents, vielleicht liege ich da auch völlig falsch...
Schon mal eine Trommel mit der Hand gedämpft und mit dem Stick angeschlagen?
Leise genug für Deine Wohnverhältnisse?
Eine Lage Bauschaum, danach ein Kissen. Dann kleingedröselte Taschen-
tücher der Marke Tempo. Dann von vorn. Das ganze immer wieder schön
verdichten, bis das Tom voll ist.
Im Ernst:
- Vergiss Kissen oder Bauschaum. Völlig daneben.
- Meshheads sind vom Spielgefühl okay, sind leise genug um in einer Miet-
wohnung zu spielen (wie das mit der BD ist, weiss ich nicht) und kosten
nicht soooo viel mehr als ein paar Kartuschen Montageschaum.
Ist das Set so mistig, dass Du es mit Montageschaum ruinieren möchtest?
Tagsüber muss ich arbeiten und kann nicht proben.
Arbeiten habe ich (noch) nötig, proben nicht.
Daher bin ich mehr im DF hier als am Set.
Auch von mir herzliche Gratulation an euch beide!! Schaut zueinander!
Und vielleicht bis zum nächsten mal auf'm Autobahnparkplatz.
ZitatOriginal von HR
preislich hab ich beim Thomann keinen echten Vorteil. Die gibt jeder andere auch.
Sehe ich ähnlich. Ich kaufe -wenn möglich- beim local dealer. Hier und da
habe ich auch schon bei Thomann bestellt, ist allerdings nicht die Regel.
Über den Thomannservice gibts meinerseits gar nichts zu bemängeln.
Nichtsdestotrotz kaufe ich lieber beim Händler vor Ort zu Preisen, die den
der grossen Musikalienversandhäusern in nichts nachstehen.
Auf Seite 1 dieses Threads schrieb Hochi:
Nicko spielte 14"x6,5" Ludwig Bronze Snares (ob heute immer noch, weiß ich auch nicht).
Ich liess mir sagen, dass Mechanische Werkstätten meist über Messtische
mit planer Oberfläche verfügen.
Vielleicht hast Du ja zu einer Werkstatt durch Bekannte Zugang?
Gar nicht.
Und bisher gings gottseidank immer gut, seit über 20 Jahren in ca. 10 verschiedenen,
meist nicht allzu vertrauenderweckenden Räumlichkeiten.
Und einer wurde sogar wirklich auch von 2 Dobermännern bewacht, vor
denen auch wir (allerdings völlig zu Unrecht, wie sich mit der Zeit heraus-
stellte) ganz schön Schiss hatten.
Edit: ein "r" zu viel...
Besser spät antworten als nie..... sorry, macmarcus.
Es steht nun -schön in Cases verpackt- unter der Treppe im Flur. Eine Option,
die mir erst später kam. Dort herrschen normale konstante Bedingungen und
ist auch niemandem im Weg. Noch nicht.
Das ist Laminat!
scnr
Hochi gab da mal einen Tipp (dort gings allerdings um die Snare):
Die Schraube löst sich wahrscheinlich dort, wo du deine Rimshots spielst, richtig?
Wenn ja, dann kannst du evtl. ein paar wenige Häärchen Hanf um das Gewinde
der Stimmschraube wickeln, das dürfte funktionieren.
Sollte ja auch rimshot-unabhängig funktionieren.
Hat das mal jemand getestet?
Das Stimmen selbst ist kein Kraftakt, das geht mit den Dingern ganz gut.
Allerdings ist es recht mühsam, die Teile bei Erstmontage und bei
jedem Fellwechsel in Position zu fummeln. Für mich war das Grund genug,
sie irgendwann nicht mehr zu montieren. Mit den Teilen verstimmt sich
allerdings bei Sonorsnares nichts mehr. Das Loch für die Stimmschraube
läuft im Inneren konusartig zu, wird also im Durchmesser kleiner, wenn ich
mich richtig erinnere. Somit müsste das Prinzip theoretisch auch für andere
Hersteller funktionieren.
Edith findet es erwähnenswert, dass ich hier von den Sonor-Tuning-Safe
spreche.
Mir war danach.
Tabu sind wohl (Sprüh-)Mauern, vor denen die Band posiert, auch Klofotos
finde ich eher nicht originell.
Am besten überall mal die Augen dafür offen halten, dann werden sich ganz
bestimmt einige schöne Hintergründe offenbaren.
meine 2 cent....
Ich habe das Pörl-Teil. Allerdings übe ich damit nicht so viel, wie ich mir
das vorgenommen hatte.
Dafür ist das Teil wirklich voll und ganz zufriedenstellend.
Ich schliesse mich Vorrednern an:
Souverän bleiben und sich neue, vielleicht höhere Ziele stecken.
Nicht zum Affen machen . Lohnt nicht.
Good luck!