ZitatOriginal von Englishman
genauaus diesem Grund hab ich mir dies Jahr eine 40 Jahre alte Snare gekauft *g*
hast du auch aufs Mindesthaltbarkeitsdatum geguckt?
back to topic:
gebraucht gibts einfach mehr fürs geld. basta.
ZitatOriginal von Englishman
genauaus diesem Grund hab ich mir dies Jahr eine 40 Jahre alte Snare gekauft *g*
hast du auch aufs Mindesthaltbarkeitsdatum geguckt?
back to topic:
gebraucht gibts einfach mehr fürs geld. basta.
Zu dem Set kann ich leider nichts sagen, jedoch lassen sich Gerüchte darüber, dass sich ungerade Tomgrössen schlecht stimmen lassen meiner erfahrung nach weder bestätigen noch aus der Welt schaffen.
siehe auch stuff/links/prof sounds drumtuningbible
habs mir am samstag angetan. klasse film, lohnenswert.
selten einen 2-1/2std-film auf einer arschbacke abgesessen
schubs den kerl vom becken, basta.
johnny cash: solitary man
proberaum - das alte leidige thema
früher spielten wir im jugendhaus, bis die leitung des hauses meinte, dass wir für ein "jugendhaus" eigentlich zu alt wären (damals waren wir mitte 20).
nach langer suche bekamen wir einen raum in einem stillgelegten fabrikgebäude, das unter industrie-denkmalschutz steht. das haus ist wirklich abenteuerlich: massenhaft gänge und räume, z.t. mit riesigen maschinen belegt - ein echtes el dorado für videomitschnitte, die ehemaligen büroräume mit wunderbaren glasfassaden und natürlich supergeilen tapeten (ehemalige tapetenfabrik)!
den archiv-raum als probelocation auszuwählen mit all seinen tapeten-mustern und all seinen regalen war eine menge arbeit, die sich aber gelohnt hat: ein riesiger gekachelter raum. zuvor bewohnten wir in jenem gebäude einen raum, der von dampfheizungsrohren gekreuzt wurde, d.h., wir hatten manchmal eine solche hitze in dem raum, dass ich selbst im winter in shorts und shirt hinter dem set sass und immer noch absaftete wie ein kieslaster.
im archivraum proben wir bis heute (kostenfrei, quasi hausbesetzer, hehe)- allerdings wurde mir heute gesagt, dass dort in den nächsten 8 wochen der saft abgestellt wird. die suche geht also weiter....
mit meiner basler band habe ich einen klasse raum, eingebaut in einem brückenpfeiler. gut, aber teuer.
gibts auch wieder ein " i missed..."-shirt?
Interesse!
Musikschule, Kleinanzeigenteil in Zeitungen (vielleicht mal selbst eine Suchanzeige aufgeben)?
Wie meine Vorredner schon meinten:
Mit Lehrer lernst Du schneller, effektiver und praxisnaher,
als wenn Du Dir den ganzen Kram autodidaktisch beibringst.
Ich weiss, wovon ich spreche. In über 20 Jahren Trommelei hatte ich nur insgesamt ca 2 Jahre Unterricht.
Hätte ich das anders gemacht, könnte ich heute richtig gut sein.
Das BD-Pedal ist bei mir Stopper-los, an der HH habe ich ganz gerne einen Fussstopper, sonst rutsche ich manchmal bis zur Kette vor...
...jaja, ich weiss: ich sollte mal meine Technik überarbeiten.
sollten es "billig-congas" sein bzw sie dadurch ein echtes schnäppchen sind, kannst du wohl versuchen, sie selbst zu reparieren: riss etwas dehnen, epoxytharzkleber rein und mit einem gurt fest verzurren, dabei austretenden klebstoff sofort entfernen.
bei hochwertigen trommeln würde ich den fachmann zu rate ziehen.
...hm....hat der häufige verweis auf die suche nun den flüster-modus zur folge?
das "linear" mag wohl nur ab einer gewissen lautstärke gelten. vor allem die obertöne, die ein becken mit seinem gesamten gerausche usw abgibt, werden schon ordentlich (gewöhnungsbedürftig viel) kastriert.
bei bd, snare und toms empfinde ich den sound mit stöpseln eigentlich als angenehm und auf "das wesentliche reduziert".
ich habe meine dinger nun seit 4 proben an (15er-filter), etwas probleme habe ich bisher vor allem mit hh, ride und crashes - da semmle ich noch zu sehr rein, mir fehlt das gefühl bisher noch.
...ich denke, demnächst steht bei mir das bodypack von fischer oder eine ähnliche alternative an, um das manko auszubügeln.
achja, hochi: 300% zu teuer sind die dinger auf jeden fall....
der stab ist da, um den schmalz aus dem schallkanal zu pulen, die salbe, damits beim ersten mal besser flutscht.
wasser vertragen die filter selbst gar nicht - daher vorher rausnehmen, wenn du sie richtig nass machen willst. am besten nur mit feuchtem tuch abreiben. alkohol o.ä. scharfe mittelchen verträgt elacin btw auch nicht.
ZitatOriginal von bibelwerfer
und was das schleppen angeht weiss ich wovon ich spreche und erinnere mich an jedesmal, bei dem ich meinen 120 kg schweren hardwarekoffer in den 6. stock des probebunkers wuchten musste
hehe, da wird das neue sitzkonzept zum neuen schwitzkonzept.
sry for ot
voodoochild,
na, dann werde ich in jene scheibe auch mal reinhören.
"whiskey for the holy ghost" ist ganz nett, auch ruhig, aber für mich nicht gerade berauschend (so wie es der titel ja verspricht..hehe )
backtopic:
auch df-sampler. fein.
auch bei mir ist heute der silberling einmarschiert.
meinen respekt und dank an alle beteiligten bands,
gestalter, vertreiber etc. :] ,
insbesondere an jb, den ich vor lauter ungeduld mit
meinen pm's gestresst habe...
durchweg interessant, was die members hier so treiben,
geile scheibe!!
ich hänge den trommeljob an den nagel
blechschere geht auch wunderbar, sofern es sich nicht um rudes oder ähnlich dicke modelle handelt.
bei den rudes bin ich damit in die mechanische werkstatt unseres betriebes und habe ein stück ausgestanzt. *clack*
ich persönlich würde nur eine kuhle schneiden. habe ich öfter als nur einmal gemacht und gute erfahrungen damit gewonnen.
war noch vinyl, nicht cd:
ac-dc: dirty deeds done dirt cheap
yeah
ot:
ZitatOriginal von voodoochild
[mark lanegan - here comes that weird chill
kann die mehr als 'whiskey for the holy ghost'?
back to topic:
rhcp live - gefällt mir gar nicht. müll.
amplifier - sehr geil. alle punkte