Beiträge von heye

    hi zusammen.


    also mich wundert es, dass alles so auf die live-dvd hingefiebert hat, und ich jetzt hier der erste bin, der darauf etwas äussert(abgesehen von den vorzüglern der vorab-veröffentlichung...oder wo ihr die herbekommen habt).


    also ich finde:
    simon ist ne alte "trommelsau..."- die einem das trommeln schon vermiesen könnte, wäre er nicht so aussergewöhnlich, dass man ihn sowieso kennt und weiss, wie er spielt und somit erst gar kein frust aufkommen kann.
    ich versuche halt immer wieder, zu meinen möglichkeiten zurückzuschrauben, hier und da mal hinzuschielen-nicht nur bei ihm; halt inspirationen aufzufangen- und nachzuprobieren. was mir nach meiner langjährigen pause extrem auffällt ist die tatsache, dass ich es in jungen jahren versäumt habe, unterricht zu nehmen. so sind bestimmte fehler(stockhaltung, linke hand, ergonomie in der sitzhaltung, ...) schon recht eingefressen....und so rechte lust, bei den rudiments anzufangen habe ich nicht....das ist doch soooooooo langweilig, und ich kann doch schon mehr(........naja......)
    sound und bild der dvd sind einfach klasse; was mich manchmal etwas stört, ist die schnell wechselnde kameraperspektive; fast wie in einem videoclip.
    ich war in dortmund dabei, und im vergleich zur dvd fehlten da doch einige aspekte(akkustikteil, die runden bildschirme; die bühne war halt zu klein. war ja auch "nur" in halle 4(?).
    so, und nach meinem zweiten, kompletten ansehen der dvd gestern ist mir beim bass von leland sklar etwas aufgefallen:
    die bünde auf dem hals sind doch nicht, wie bei einer normalen klampfe/bass parallel, sondern sie werden immer schräger oder schief, je höher es zum kopf geht(verständlich?). ich habe mehrmals hingeschaut, aber ich bin mir sicher, dass dem so ist. kann mir das jemand erklären? wie soll das gehen mit den tönen, harmonielehre, physik(schwingung-halbieren=eine oktave höher?)


    eins möchte ich noch loswerden zum konzert(auch in dortmund): es ist schon irre, welches taktgefühl diese musiker haben. ich meine damit speziell greg, steve und leland beim drumsolo, wo sie bei simon's "gerühre" penetrant diesen schiefen takt halten über die ganze zeit. irre!!!


    gruss


    hye

    moin mitnanner....


    ich bins in der unermüdsamkeit des ausprobierens und neue eingebungen kriegens.....


    die lösung mit rohrisolatoren als dicke scheiben.....hat funktioniert. allein.....bei ca 250 kg gewicht(podest+betonplatten+mensch(heye...)) drücken sich diese mit der zeit doch insgesamt so platt, bis sie keine "federwirkung", sprich absorbtion des trittschalls mehr bringen. fazit: sie sind so zusammengepresst, das sie lediglich ein zwischenstück zwischen platte und fussboden bilden. und da kommt bei mir beim "bumbum"-machen subjektiv wieder ein wummern an die ohren.....und wenn ich immer das gefühl hätte, die nachbarn könnten ja doch mehr mitbekommen....könnte ich nicht frei aufspielen.


    jetzt kam mir folgender gedanke:
    mein wasserbett! - eigentlich ja superidee, die masse(2x1,40 meter) würden passen, das podest drauf.....aber mein schlaf ist mir da doch noch wichtiger....vom wasser gehts dann an die luft: hier wurden mal die luftpolsterfolien(die, mit denene man so gerne "plopp" macht) erwähnt....und nicht für so gut befunden.
    aber:
    wie steht es denn mit "luftmatratzen"?; also ich meine diese etwas dünneren, flachen, selbstaufblasbaren(therm-a-rest...), hat da mal jemand drüber nachgedacht, bzw. so etwas ausprobiert?


    unermüdlich....


    heye


    übrigens:UNIC-live; 23.02.;sportzentrum "time-out" in lage-kachtenhausen; 20.00 uhr

    hi stefan.


    kein problem mit dem nachmachen.....dafür ist das hier ja ein forum zum austauschen


    also die schichtung hast du richtig erkannt; mein trittschallschutz ist so ein dunkelgrünes, leicht zerbröselbares zeug in ....70x50(?) cm-platten; gibts als untergrund für laminat. da bohren sich diese isorohre nicht durch, sind ja auch nur ca 5mm dick.
    ich habs jetzt grade für heute abgeschlossen, mit ähnlichem ergebnis wie gestern(was die wirkung angeht); nur habe ich die isolatoren nicht hochkannt genommen, sondern in ca 6 cm grosse "scheibenstücke" geschnitten, diese waagerecht drapiert und darauf das podest gelagert. es gibt etwas nach, wie gewünscht, aber verwindet sich nicht in eine richtung.
    es scheint jetzt zu passen....aber genau weiss ich es erst nach nachbarbefragung. heute aber nicht mehr, keine lust mehr, und der nachtdienst ruft.
    viel erfolg dir beim nachbasteln; wenn's endgültig funktioniert, dann beschreibe ich alles nochmal kompakt(inkl. fehlversuchen)


    heye

    zu früh gefreut!


    das mit der abkopplung vom boden und übertragen vom trittschall in die nachbarschaft ist jetzt wohl gelöst, allein: ich habs zu gut gemeint, die rohrstützen überdimensioniert, sprich zu hoch gewählt: 7 cm, bei 200 kg podestgewicht drücken sie sich doch ordentlich zusammen....naja, und gehen in die breite, bzw. verwinden sich nach einer seite. natürlich der wand-seite, sodass das podest jetzt kontakt zur zimmerwand hat. und da wird dann wieder übertragen....


    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="8e9adc7b-5824-4949-a03d-231850ff7ec2" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYWJsb2FkLmRlXC9pbWdcL3BvZGVzdG16My5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="8e9adc7b-5824-4949-a03d-231850ff7ec2" data-source="Wy9pbWdd" />
    also noch mal die platten wegwuchten, neu überlegen....vielleicht ganze rohre der länge nach als unterlage.....?

    morgen...habe heute nachtschicht und im moment keinen bock mehr!


    heye

    also ich glaube ich habs jetzt....nur keine lust mehr zum anschlessen ausproberen und schreiben. nur so vel:
    habe auf dem letzten bild beton und mdf-platte vertauscht, eine freundin hat im hausflur probegehorcht, sie hat mal die meshheads malträtiert,....ich glaube, das wars. endlich.
    ausführlicher später oder morgen


    @ stefan: mein podest ist 130X150 cm.


    heye

    moin zusammen.


    also, der betonmischer ist wieder aus dem wz verschwunden. habe gestern gehwegplatten im gesamtgewicht von 220 kl in die zweite etage gewuchtet. obwohl heute sonntag ist, liess es mir keine ruhe....aktuelle ist die schichtung:


    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="5bc19382-d770-4b66-afd0-b3ae859eb69e" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYWJsb2FkLmRlXC9pbWdcL3BvZGVzdDAwM2xnby5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="5bc19382-d770-4b66-afd0-b3ae859eb69e" data-source="Wy9pbWdd" />


    von oben
    -teppich
    -trittschall(schutz)
    -mdf-platte
    -trittschall
    -betonplatte
    -rohrisolierung...


    ein vorsichtiges sonntags-bumbum....ergibt ein kompaktes geräusch, leiser und nicht so wummernd wie mit ganzflächigem eps-unterbau. allerdings habe ich so schon festgestellt, das es wegen der unregelmässigkeit der "eindrücke" der rohrisolierung einen hohlraum zwischen beton und mdf-platte gibt.


    meine frage jetzt:
    ist es egal, ob bei dieser konstruktion erst der beton und dann die mdf-platte kommt, oder wäre es auch umgekehrt sinnvoll? hat jemand eine antwort?


    ich hatte vorher mit dem beton etwas skrupel wegen des gewichts, aber dann kam mir der gedanke, das drei durchschnittliche personen bei einer umarmung auf einen m/2 auch ca 240 kg zusammenbringen....mein wasserbett wiegt bei 140x200 meter ohne personen über eine halbe tonne.....naja, nicht dass die nachbarn wegen trittschall nix sagen, ihnen aber die decke durchbiegt.
    schönen sonntag noch


    heye

    hi stefan,


    also nach meiner erfahrung(s. eine seite vorher) ist der vollflächige kontakt zum boden mit eps-schallschutz NICHT geeignet; bei mir wurde die schwingung der mdf-platte in den boden und somit in die nachbarschaft sehr extrem übertragen.
    auf die frage, ob die die platte am boden weglassen solltest: wo kommt die auf einmal her? - du schreibst vorher von einer mdf-platte?
    styropor-schallschutz UND rohrisolatoren....werden nach meiner vorstellung doch ein sehr schwammiges unterfangen abgeben?
    probiers aus und berichte, ich bleibe bei mir auch am ball.


    viel erfolg


    heye

    ich nochmal wegens berichten:


    ALSO:
    meine nachbarin hat grade probegehört; sie wohnt zwei etagen unter mir.


    -die definitiv "durchdringendste" Lösung ist der aktuelle ist-zustand mit styropor/mdf-platte/teppich. sie hat bei sich auf dem fussboden gesessen und die vibrationen sogar leicht gespürt....
    -merklich besser war: trittschallschutz(auf dem verlegten teppichboden) / betonplatte / trittschallschutz / teppich
    -am wenigsten kam bei ihr an bei dieser zusammenstellung:
    rohrisolatoren(5 cm hoch....habe ich vorhin aus dem mülleimer wieder hervorgeholt...) / betonplatte oben drauf / trittschallschutz / teppich


    komme mir langsam vor wie beim mcdonalds-sandwichbasteln...


    vom gefühl her....?


    trittschallschutz
    rohrisolierung
    trittschallschutz
    betonplatten/oder mdf-platte
    trittschallschutz
    teppich


    ach, ich weiss auch nicht.........


    heye

    ....also ich bin kurz vorm kapitulieren.....


    nachdem ich meinen roller zum baufahrzeug umgerüstet habe( zwei gehwegplatten; 26kg vom baumarkt...) und schon den sonnenschirm aus dem keller holen wollte für die terrasse im wohnzimmer.....


    in der grösse entsprechend zum ausprobieren:
    styropor - trittschall für laminat(dunkelgrünes mineralzeugs...) - betonplatte - teppich


    darauf meine bassdrumm....bumbum gemacht....und ein vorher nie dagewesener donnergroll liess mein wz erzittern.....das musste doch durch sämtlichers gebälk gehen.....
    meine(die nette) nachbarin ist aus dem urlaub zurück, sie bestätigte mir einen gehörten bumbum.....kommt nachher zum direkten probehören vorbei.


    meine erahrung ist jetzt, dass das styropor vollflächig scheinbar wirklich ordentlich weiterüberträgt....


    der nächste versuch(ich gebe nicht auf....millionen e-drummer in deutschland mit nachbarn spielen ja auch problemlos....):
    die alten, festeren rohrisolatoren, in der anzahl etwas reduziert, darauf die mdf-platte, darauf vielleicht zwei lagen trittschall für laminat(das klebt aber nicht gut mit teppichklebeband....was ist sprühkleber?) und darauf den teppich.


    man, bin ich genervt......


    heye

    das ging mir grade noch so spontan durch den kopf:
    wenn die bassdrum nur an drei stellen kontakt zum boden hat(füsse + fussmaschine) und dadurch das "wummern" verursacht....wie wäre es, die fuma trittschallmässig nochmal zu isolieren? - also aus dem keller styroporreste raufgeholt, in form geschnitten und an der fuma festgeklebt, und.....
    keine spür- oder (im zimmer)hör/bemerkbare verbesserung....da bin ich am ende mit verstehen, vorstellen oder glauben....hatte in physik im leistungskurs ja auch nur 5 punkte.....


    ich warte bei mir nur auf den richtigen, intuitiven moment wegens der nachbarn fragen:....sagen sie: is in ordnung so.....jau, das wäre toll. sagen sie: das hört man aber noch gewaltig....naja, was dann?......
    war mir grade noch ein bedürfniss, den versuch kundzutun.
    auf allzeit gute nachbarschaft in allen trommler- und mucker-häusern.


    heye

    ....so rein vom verständniss und der vorstellung....schwer in schwingungen zu versetzende materialien.....scheint mir das mit waschbetonplatten nachvollziehbar....aber, nach der beruhigung durch archi.....versuch ichs erst mal so wie es ist(trau mich immer noch nicht, so einfach loszulegen....muss halt meine nachbarn informieren, nachfragen, ob und was unten ankommt, evtl. zeiten aushandeln...oder in den keller umziehen....naja, habe ja noch möglichkeiten, das set wird nicht!!! verkauft.
    danke fürs lesen und die infos; wenn ich erste ergebnisse habe, werde ich berichten.


    heye


    @ thomas: ich habe dir eine pn geschickt wegen besuchs...

    also:


    das posdest ist (natürlich!...) von der wand entfernt
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="8522009c-b147-4b02-8053-86051a4b847a" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYWJsb2FkLmRlXC9pbWdcL3BvZGVzdDAwMjVnZi5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="8522009c-b147-4b02-8053-86051a4b847a" data-source="Wy9pbWdd" />


    und im aufbau wie beschrieben:
    - dämmung
    - (teppichband)
    - mdf-platte
    - (teppichband)
    - Teppich
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="3558bedc-a520-4045-b2c0-a625a24f2f40" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYWJsb2FkLmRlXC9pbWdcL3BvZGVzdDAwNmdxZy5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="3558bedc-a520-4045-b2c0-a625a24f2f40" data-source="Wy9pbWdd" />


    die bassdrumkonstruktion hat an drei punkten kontakt: an den beiden füssen(ca 0,5 cm eisenstange) und an der basisplatte der fussmaschine.
    nochmals die frage: könnte es sein, dass ich die schwingung höre, diese schwingung aber durch die platte nicht weitergeleitet wird?
    oder dürfte ich eigentlich ausser klack klack(ne, moment, sind meshheads....also swoing swiöüng...) nichts registrieren.


    heye

    hallo archi,
    also 4 stunden, ca 50m teppichlebeband und einem haufen müll später....
    habe ich meine mdf-platte komplett ausgezogen.... alles. was drangeklebt war, entsorgt....die beiden mdf-plattenteile neu fest verschraubt....unten die besagten styroporplatten fest mit viell teppichband bündig zu allen seiten verklebt....obendrauf eine lage teppichboden ebenso klebeintensiv verlegt.....ordentlich aufgeräumt, gesaugt......mich eigentlich nicht getraut....aber dann doch mal auf meine pure bassdrum mit meshhead(s. e-set) draufgetreten.....und was ist?


    .
    .
    .
    .
    .
    ......ein tiiiiefes wummern erfüllt das wohnzimmer, der boden ist plan, es sind keine erkennbaren hohlräume vorhanden.....im moment bin ich nur am grinsen....keinen bock mehr...5 monate fürn müll...will jemand mein selbstgebautes e-set mit alesis dm-5 haben?....kauft ja sowieso einer....ay man...
    kann es sein(meine letzte hoffnung!!!), dass der basstritt zwar die platte in schwingung versetzt und das so im zimmer zu hören ist, aber durch die dämmung nicht in den boden geleitet wird?
    ich fühle mich grade so, als wenn gleich nach dem grinsen ein gefühl purer verzweiflung in mir aufsteigt.
    hast du noch eine antwort für mich?


    gruss


    zweifel-heye

    ja, es ist eine platte(ne, drei und ein paar stückchen...) speziell für trittschall, stand am regal, hat der verkäufer auch gefragt(für trittschall?...moment: gegen...), und DES stand dabei.
    kannst du mir denn sagen, wo du ja selber auch so ein podest hast, ob dieses tieffrequente "wummsen...", das man hört, wenn man dagegen tritt oder draufhaut, normal ist?


    heye

    hallo archri!


    so, bin grade fertig mit styropor zurechtschneiden und kügelchen aufsaugen........
    danke für deine infos, bin mal in mich gegangen, habe deinen bericht gelesen(gebe zu, vorher mal gestreift, aber nicht berücksichtigt.....), mir gedacht: bauphysik....der weiss wovon er spricht!
    habe also grade bei regen und wind mit meinem roller 5 trittschall-styropor-eps-des platten geholt(quer auf dem roller, hatte mächtig..."gegenwind..."). sie sind 4 cm dick(rein vom gefühl...), liegen auf dem boden, darauf die mdf-platte(eine) mit einer lage trittschallschutz für laminat(klebte drunter, hatte keinen bock, es alles abzukratzen.....ich will endlich fertig werden!!!!!). auf der platte eine lage trittschallschutz, darauf zwei lagen teppichboden(das war alles vor deinem bericht!).
    tja, nu heisst es aufbauen und ausprobieren...beim draufklopfen wummert es weiterhin etwas tieffrequent.....was durchgeht nach unten...keine ahnung.........
    ich trau der ganzen trittschallpodestentkopplungstheorie nicht so ganz recht, weil man eben immer noch etwas hört. ich werds drauf anlegen müssen.
    aber vielen dank für deinen hinweis. ist auf jeden fall eine kleine, kompakte bühne, das begehen und stehen ist super.


    heye

    moin zusammen,


    ich habe unter meinem podest neue, stabilere rohrisolierungssockel geklebt; die alten waren doch arg verbogen.
    diese sockel sind 5 cm hoch, durchmesser 6 cm, mit 2 cm loch in der mitte.
    das podest ist 135 x 150 cm gross.
    die anordnung seht ihr hier:
    http://<woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="771510b8-9523-4d10-97b3-8b1b04d47f1b" data-source="W2ltZ10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYWJsb2FkLmRlXC9pbWdcL3BvZGVzdGE0aS5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="771510b8-9523-4d10-97b3-8b1b04d47f1b" data-source="Wy9pbWdd" />


    es sind insgesamt 30 stück, an für meine vorstellung markanten punkten.
    das podest macht jetzt einen echt kompakten, stabilen eindruck, gibt beim betreten wenig nach. allein: haue ich mal so auf das podest(drums sind noch nicht drauf).... dann wummert es doch ganz schön.....
    gibt es da erfahrungen mit der anzahl der podestsockel in abhängigkeit zum übertragenen trittschall nach unten(boah...dat klingt ja....war mein studium doch nicht ganz fürn ....eimer)?
    gruss


    heye

    also meine piezos haben einen durchmesser von 3,5 cm; funktionieren!...
    inwieweit kleinere oder grössere anders ansprechen....weiss ich nicht.
    beim kabel ist es meiner meinung egal(naja, grade keinen klingeldraht). allzu starr sollte es nicht sein, wegen verlegen. und durchmesser? - einadriges mikrokabel mit abschirmung. ich habe sowohl etwas dickeres als auch dünneres kabel in verwendung, klingt beides genauso....


    heye

    hallo res,


    wenn es um einen einzelnen trigger geht, dann geh doch einfach in einen elektronikladen und kauf dir ein oder zwei piezos(elektro-akustische schallwandler). die kosten dann vielleicht ein bis zwei euro, aber über versand(conrad o.ä.) kämen ja noch versandkosten dazu.


    heye

    hallo esra,


    also das mit dem hörbeispiel....es geht nur die startseite von rapidshare auf.....


    ich habs folgendermassen gemacht mit den becken:
    http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=2
    wegen zu vieler schwingungen habe ich sie ausgeschnitten
    ein 2x2 mm grosses stückchen schaumstoff, ca 1 mm hoch, auf die keramikseite des piezos geklebt, das piezo dann mit dieser seite mittig auf das tortendrittel mit alleskleber befestigt. auf diese unterseite dann 1 mm dickes moosgummi mit teppichklebeband und alleskleber; das kabel drunterweggeführt zu einer klinkenbuchse, die ich in die kuppe geschraubt habe.
    oben auf dem becken ist ein entsprechnedes stück mousepad, auch mit teppichklebeband und alleskleber.
    die becken triggern gut, nur einmal, "dynamisch", je nachdem wie zentral man auf das beckenpad trifft. - mir gefällts halt nicht wegen der lautstärke-habe ein yamahapad ersteigert und das ist es für mich. aber funktionieren tun die dinger gut. für nicht mal 10 euro pro stück.
    bin auf der suche nach zwei weiteren gekauften pads, können auch von millenium sein(vielleicht als weihnachtsgeschenk) - dann sind meine drei sb-pads übrig. interesse?
    gruss


    heye

    hallo wolfgang,
    also erfahrungen mit der von dir beschriebenen konstruktion habe ich nicht. aber wo ich deinen bericht so lese, wird mir hier mal wieder klar, dass eine bass im e-set beim selbstbau doch ein vielschichtiges, manchmal problematisches unterfangen ist, hier aber doch relativ wenig beschrieben wird(ein meshead-tom zu bauen vom konstrukt her kann hier mittlerweile fast jeder, und dennoch wird der vorgang immer wieder beschrieben - auch von mir. aber ausführliche berichte über eine e-bass, stabilität, grösse, position, auf- oder einbau, etc., darüber könnte es noch mehr geben. von daher finde ich deine idee gut! ich stelle es mir für mich einfach zu gross(und auch zu "laut" vor).
    viel erfolg


    heye