"Ich spiele meine Soli immer aus dem Bauch raus."
"Schon wieder essen? Das muss ich mir erst nochmal durch den Kopf gehen lassen!"
"Ich spiele meine Soli immer aus dem Bauch raus."
"Schon wieder essen? Das muss ich mir erst nochmal durch den Kopf gehen lassen!"
"Schöner bauchiger Sound" ...
Opernsänger?!?
Hm, ich sehe auf dem Diagramm allerdings nur einen Weg (und somit zwingende Voraussetzung) zum Opernsänger (guggst du links!) ...
Was ist gut für ´ne kleine Schreibsperre? So weitermachen. Muuahahahaa.
Waren eure Flachsraketen bei Aldi im Angebot oder was?
Ich weiß, Weihnachten macht aggressiv, aber, Freakus, selbst WENN seine Frage schonmal beantwortet wurde: er hat sich immerhin die Mühe gemacht, reichlich threads vorher durchzulesen und höflich zu fragen.
Also doch eigentlich kein Grund, einen neuen Kollegen so zu begrüßen, oder?
Remo Fyberskyn sind auch etwas dicker (zumindest die FA) und sehen als Reso auch stylish aus (sind aber nicht Klementine-weiß).
http://www.thomann.de/de/remo_18_fiberskyn_3_med_fa_bass.htm
Jürgens Vorschläge haben was.
Wäre es a) technisch ohne zu viel Aufwand möglich und b) evtl. ein gangbarer (Mittel-)Weg, solche buttons mal testweise zu implementieren, zu sehen was bei rumkommt, und nach gewisser Zeit zu entscheiden, ob man sie behält oder wieder rauswirft?
weiß jemand, warum ausgerechnet der Themenstarter ein Vorhängeschloss hat?
U. a. pflegte der Herr gerne verdeckte Selbstgespräche zu führen, benutzte verschiedene Namen (accounts) und lobte dabei sich und seine in Kleinanzeigen angebotenen Sachen unter anderem Namen hoch.
Da dürfte wohl unabhängig davon auch der Kessel verzogen sein, vermute ich.
Ob sich eine plane Fellauflage lohnt? Na aber Hallo! Gerade bei einer Snare.
Als Möglichkeit fällt mir spontan ein, den "höheren" Rest der Gratung runterzufräsen, also den Kessel quasi um ein paar mm zu kürzen und neu graten zu lassen. Ich würde das vom Trommelbauer machen lassen, nicht vom Schreiner.
Für ein SC Performer der alten Bauart ist das tatsächlich nicht günstig.
Bin vorhin auch zufällig über das Set gestolpert. Bei der Gelegenheit habe ich auch eine Anzeige gesehen "Tama Starclassic Brass Snare für 60,-". DAS war (ist natürlich schon weg) ein Schnäppchen.
Husefack sagt bitteschön, Briten hätten keinen Humor?? Selbiger ist doch sogar sprichwörtlich.
Es gibt noch die Möglichkeit, einen normalen Teppich zu nehmen und den mittels Nylonschnur oder Lochblech zu verlängern. Befriedigt aber weder Auge noch das Ingenieurs- bzw. Vintageherz wirklich. Ich habe den alten Teppich weiter verwendet (hatte auch eine pre Kingbeat von STAR).
Du könntest es mal bei Sigi Thiel aus Wiesbaden probieren. Der hat m. W. schon einiges in der Richtung gemacht (ich meine u. a. auch die Mallet-DVD) und kennt ansonsten sicher auch genug Leute, die er dir vermitteln kann. Nummer müsste noch sein 0611 462311 (ohne Gewähr). Wenn nicht sag Bescheid, dann kümmer ich mich um den Kontakt.
edit: http://www.stadtbranchenbuch.com/wiesbaden/1462008.html
<ot>
Sir, General, Sir! Darf ich darauf hinweisen, dass Sie zum exzessiven Zitieren neigen und einen Vorschlag zur Nutzung der Zitierfunktion unterbreiten, Sir?
Zitate können sinnvoll sein, wenn man auf posts Bezug nimmt,
- die weit vor der eigenen Anwort stehen oder
- wenn man aus einem längeren Beitrag genau die Sätze herausgreift, auf die man sich bezieht.
Das Zitieren kompletter langer posts und von posts, die direkt oder kurz vor der eigenen Antwort stehen, stört hingegen nur den Lesefluss und ist lästig.
</ot>
ZitatAlles anzeigen"Knock-Knock"-Jokes gehören zu den simpelsten und am weitesten verbreiteten Scherzformen des britischen und amerikanischen Kultukreises. Während es dies- und jenseits des Atlantiks durchaus Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung der Gags gibt, ist das Grundgerüst immer gleich und basiert auf dem Dialog zwischen zwei Personen - auf ein
"Knock, knock!"
des Witzerzählers folgt immer ein
"Who's there?"
seines Gegenübers. Der Erzähler beginnt nun den eigentlichen Witz, indem er einen scheinbar wahllosen Begriff als Antwort gibt, z.B:
"Nicosia"
Sein Gegenüber spielt nun Unsicherheit und fragt nach:
"Nicosia who?"
woraufhin der Erzähler nun seine Pointe - immer ein Wortspiel mit dem als Namen genannten Begriff - loswerden kann:
"Clothing for sale. Buy your socks and Nicosia!"
(lies: "Buy your socks and knickers here.")
Knock knock
"Who´s there?"
"Madam"
"Madam who?"
"Madam finger´s stuck in the door!!!" (Mein verdammter Finger klemmt in der Tür! - ergibt sogar Sinn mit "Bitte aufmachen")
Wärmewelle. (Nicht zu verwechseln mit dieser Wärmewelle. Ist zwar auch warm und produziert mühelos viel heiße Luft, ist aber recht laut im Betrieb. )
Beim Luftentfeuchter unbedingt einen elektrischen nehmen (z. B. sowas), die ganzen Granulate taugen nix.
Öhm ... wenn ihr (etwas optimistische) 0,20 Euro pro kWh angesetzt habt und nach ein oder zwei Stunden auf 5,- euro wart, dann hätte euer Ofen 25000 bzw. 12500 Watt (und hätte volle Suppe durchheizen müssen; auf Maximum). Oder habt ihr mehrere? Aber selbst dann ... na egal.
ZitatWir hatten bis Mitte des Jahres Strom inklusive der Miete. Nun hat er den Strom aufgrund einer gewaltigen Nachzahlung reusgenommen aus der Miete. Nun suchen wir eine alternative hierfür.
Brüller. Und kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich habe mich wie gesagt letztlich für eine Wärmewelle entschieden. Ist auch nicht optimal, aber unter den vorgegebenen Bedingungen sicher eine der besseren Lösungen.
Das kenne ich auch und es gilt da glaube ich, an vielen Sandkörnern (Teilaspekten) zu arbeiten, bis die Strandburg steht. Eine Anregung von einem früheren Lehrer: mal ganz gezielt (im wahrsten Sinne) darauf achten, WO man das Snarefell trifft und sich mal nur darauf konzentrieren (und auf die Schlagstärke / -höhe). Ob man die Fellmitte oder nur ein paar cm offcenter trifft, macht beim gleichen Schlag große Unterschiede im sound und in der Dynamik (vom Bereich zwischen Mitte und Rand ganz zu schweigen, da kommen ja z. B. auch die ganzen Obertöne viel stärker raus, es klingelt). Also mal versuchen, 5 Minuten möglichst exakt gleiche Schläge hinzubekommen, gleiche Stelle, Stärke, Dynamik.
Das Gleiche auch mal mit der Bassdrum (also die Dynamik; die gleiche Stelle treffen dürfte kein Problem sein ).
Oder: mal wirklich 10 Minuten nur 16tel spielen, lockeres Tempo, auf Hihat / Snare (ghostnotes) verteilt und NUR auf die Dynamik /-verteilung) achten.
Weiter: bei einem sehr einfachen beat mal ganz auf die Time fokussieren UND das Ding 10 Minuten durchziehen.
tbc ...
auf Klo gehen nur zu zweit
Da haben wir doch schon einen Namen.
Edit:
"DBdkNei"
OK, "Die Band der kein Name einfällt" ... und wofür gedachtest du das i? Doch nicht etwa ... nein.