Beiträge von Chuck Boom

    Das ist eine steile These für jemanden, der das Video nicht gesehen hat.

    Wir haben uns schon „vor dem Internet“ persönlich kennengelernt, uns im Proberaum getroffen, ein paar mal telefoniert und ich sehe hier und da, was und wie er so präsentiert. Er ist mir also kein Unbekannter und das sollte meine These (dass er ein gewisses Talent zur Präsentation hat, früher vllt mehr als heute) auch in deinen Augen hoffentlich etwas abflachen.

    Das heißt aber natürlich nicht, dass ich seine Aussagen teile. Es ging mir um die Art, nicht den Inhalt.

    Also ich habe eine Snare von ihm, die wirklich ganz ausgezeichnet tönt und verarbeitet ist.

    Warum auch nicht? Behauptet ja niemand, dass seine Snares schlecht sind. Das ist meine Pommerenke-Snare auch nicht. Nur tut Pommes nicht permanent so, als hätte er das Drumming quasi revolutioniert .

    Ich habe lediglich Flogging geantwortet. Das sollte also ausdrücklich nicht heißen, dass ich das Video gut finde. Kunststück - hab’s ja auch nicht gesehen. Dass er ein guter Showman ist und sich prima vermarkten kann, sollte inzwischen eigentlich keinen mehr sonderlich wundern.

    Zitat

    die dw ultralight Beckenständer kann ich allerwärmstens empfehlen! Falls das jemandem bei der Entscheidung hilft

    Das hülfe in der Tat. Aber das Design ist … nunja. Scheiß auf retro, es soll langfristig halten. Und die Beckenarretierung (Schrägsteller) scheint mir ebenso wie der Snarekorb mechanisch eher sub. Die Yamaha Crosstown gäbe es ja auch noch für nur unwesentlich mehr. Beide hatte ich aber noch nicht live in der Hand. Das Yamaha erscheint mir aber - rein optisch - wertiger. Hat die beiden jemand eingehender vergleichen können?

    Wusste gar nicht, dass John Robinson einer der meist aufgenommenen Session Drummer ist.

    Und just for the record (pun intended): alles Heel down!

    Als nächstes will ich mich erstmal an "Seven Days" wagen.

    Au prima! Live hat er sich bei der Nummer immer noch etwas mehr ausgetobt, besonders im letzten Part.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und wenn du schon dabei bist: Fill her up wäre auch noch schön. Die letzten beiden Minuten reichen. :Q

    Der dreht auch ganze Becken auf nen kleineren Durchmesser ab

    Das klingt dann aber auch völlig anders und in der Regel leider schlecht.

    Wäre vielleicht auch spannend eins der Rides fast oder komplett bis zur Bell abzudrehen und das als Effektbell zu nutzen. Hat das mal jemand probiert?

    Habe ich und das kann man machen. Ergibt halt eine Bell. Mit meiner bin ich sehr zufrieden.


    Poste doch mal Bilder von den Rissen in deinen Becken. Ohne Bilder kann man wenig sagen, ob und welche Methode sich lohnt.


    Ich habe das schon öfter gemacht und je nach Schadensbild kannst du auch mir die Dinger schicken und ich seh zu, was geht.


    Paiste Line (bzw. auch andere Serien von Paiste) empfinde ich übrigens generell als etwas rissanfälliger.

    Osaka Punch!


    Was soll ich schreiben? Guckt es euch einfach an. Passt gut für einen verregneten November-Sonntag.


    Erst mal eine schöne Tourankündigung (mit polyrhythmic Sandwich :Q ):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ….

    Hier werden verschiedene vorgestellt und auch mal direkt nacheinander gespielt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist nicht wichtig, dass der Rebound so stark ist wie auf meiner Snare. Wichtig ist hier nur, dass es möglichst leise ist.

    Trotzdem (da dir das vielleicht nicht klar ist) noch mal der Hinweis, dass das Moongel Pad quasi null Rebound hat (als ob du in einen Topf Grießbrei schlägst) und insofern schon was ziemlich anderes ist. Viele nehmen stattdessen ein Kissen.

    Ernüchternd? Wave Deckl war 1983 mit S&G auf Tour und war bis dahin m. W. noch nicht sonderlich berühmt bzw. etabliert. Back to Basics kam 5 Jahre später. Und in den 80ern waren 4 Mille die Woche dafür, als noch eher unbekannter Jungspund mit S&G auf Tour zu gehen (und damit bekannt zu werden, was alleine schon ne Menge wert ist), jetzt mal nicht sooo schlecht denke ich.

    Ist doch gar nicht so OT hier. ;)

    du weißt, was ich meine?

    Klar, und sehe ich ja auch weitgehend so.

    WhatsApp, Google

    werden leider auch entweder völlig unkritisch oder mit einer Was-solls-Einstellung benutzt, dabei gibt es ja für quasi alles auch mehrere gute Alternativen (Signal, Posteo und duckduckgo z. B., um nur mal ein paar zu nennen).

    Hier wird’s aber dann schon eher ot und daher lupfe auch ich nun den Hut.

    "Bargeld ist Freiheit" funktioniert ja nur unter der Bedingung, dass du jederzeit die Kontrolle über dein Geld hast.

    Primär geht es eher darum, dass du mit Bargeld zumindest noch ein gutes Stück freier im Sinne von anonym bleibst, z. B. wann du was wo wie oft kaufst. Ein großer Nachteil (bei zweifellos auch vielen Vorteilen) der Digitalisierung ist, dass man zunehmend gläsern, berechen- und auswertbar wird.


    Und natürlich sollte man eine größere Reserve Bargeld zuhause haben. Eben genau für den Fall, dass Systeme ausfallen oder sonstwas ist. Empfiehlt m. W. sogar das BBK.

    Nunja, entweder der Strainer oder das Badge sind nachträglich angebracht (ob von KI oder Menschenhand). Laut Stempel auf den Karton ist es wohl eine neue Snare (Zustand scheint ja auch top). Das 70s-Badge soll dann vielleicht den Kaufreiz besonders triggern, wer weiß. Muss kein Fake sein, aber Porzellankiste und so. Ein Badge in real so sauber anzubringen, verlangt zumindest sehr viel Geschick.

    Das Thema wurde hier schon mehrmals und hochemotional durchgekaut. Guck bei Bedarf mal in den Trash oder die Grundsatzdiskussionen.


    Hier bleibt erst mal noch offen, aber bevor die Arbeit wieder losgeht und der Adrenalinspiegel ins Ungesunde steigt, klimpert die Moderation schon mal wachsam mit dem Schlüssel.

    Die will ganz offensichtlich eine Supra antäuschen, ja, auch mit der Sicke. Aber Imperial Lugs haben eine „Terrasse“ weniger. Und Supras 10 Lugs bzw. sind Acros (mit acht) nicht verchromt. Und vermutlich wird auch ein Magnet an ihr halten, oder?


    Ohne Loch ist natürlich doof.

    Diese Zählweisen wie „1 e and a“ oder andere Silben sind hauptsächlich für den Anfang und fürs bewusste, langsame Üben gedacht bzw. für eine klare Kommunikation sinnvoll (wo genau ein Akzent hinsoll z. B.).


    Irgendwann (wenn man alle Subdivisionen / die Mikrotime verinnerlicht hat) sollte man diese Krücken aber in die Ecke stellen - sonst leidet die Musik - und nur noch in Hauptzählzeiten bzw. in 2er, 3er und 4er Päckchen denken. Die Mikrotime läuft dann nur noch innerlich mit.


    7er und alle anderen Oddmeter werden dann z. B. in 4-3 (oder 2-2-3) oder 3-4 gedacht und gefühlt, 5er als 2-3 oder 3-2, 11 als 4-4-3 usw.. Alle mir bekannten Kompositionen mit Oddmeters (und ich habe den Schrank voll mit Zappa und so Zeuch) sind sowieso auch so strukturiert.