Beiträge von Chuck Boom

    1. nein, lieber das Malöhr beseitigen. Es sei denn du möchtest Geld ausgeben (und die Trommel entwerten).


    2. wenn hinten nichts vom Gewinde rausguckt (wo man eine Zange ansetzen könnte) und auch fummeln mit einem kleinen Schraubendreher nichts bringen sollte: ausbohren bzw. mit einem kleinen Bohrer ansetzen sollte sie lösen / komplett ausbohren auf jeden Fall funktionieren. Danach entweder eine passende Schraube rein (auf die paar Gewindegänge ist es vermutlich nicht wichtig, ob metrisch oder zöllig) oder irgendeine kleinere mit Kontermutter.

    Es geht ja bei dir um das rechte Pedal. Wenn ich mir das Bild ansehe, könntest du statt eines Hammers (mit dem du beim rechten Pedal nur schräg ansetzen könntest) es auch versuchen mit etwas geeignetem zu hebeln (Schraubenzieher o. Ä. in die Spalte daneben z. B.).

    Guck nicht nach den Rollen, sondern nach dem Teppich. Stell sie so ein, dass der Teppich gerade und vollflächig aufliegt. Nicht seitlich schräg und nicht so, dass er sich an der Gratung in Richtung der Mitte „hochhebelt“.

    Fahr dazu die Abhebe mehrmals rauf und runter, guck dir an, was der Teppich dabei macht und justiere fein nach. Und hör nach dem rascheln, ob es dir gefällt oder noch nicht.

    Da habe ich kürzlich was gesehen beim Kollegen von „Fräulein J. & die Tournedos“. Der hatte eh ein nettes Set, u. a. mit einem schönen alten Koffer als Bassdrum (mit Grenzfläche drin) etc.


    An der Snare hatte er eine Mini-Hihat. Habe es versucht zu fotografieren, ohne ihn beim Spielen zu stören, daher nur ein Foto und das nicht allzu detailliert, aber als Ideengeber sollte es reichen.

    Könnte es sein, dass du einfach ein plödes 14er hast? Dass es nicht an Beinen, Maßen, Fellen oder sonstwas physikalisch Grundsätzlichem liegt, sondern an deinem individuellen Tom? Gibt ja so Kandidaten, Stimmziegen, Montagstoms …


    Ich spiele seit Jahrzehnten 14“ FTs (kein Jazz!) und hatte mit verschiedensten Modellen nie größere Probleme, auch nicht mit einem angemessen satten Wumms.


    Ist dein Kessel rund und eben?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Podest je nach Machart - insbesondere wenn unten bzw. innen mehr oder weniger hohl - als Resonanzkörper wirken und gerade die tiefen Frequenzen mehr verstärken kann, als eine mögliche Entkoppelung vom Boden evtl. bringen mag. Wenn dann sollte das Podest wohl auch mit Dämmung gestopft werden.

    Hängt aber sicher im einzelnen auch von den individuellen Gegebenheiten ab.

    Wobei damit ja unterstellt wird, dass teuer = gut und billig halt nicht. Und das stimmt so -zum Glück- gar nicht immer … womit wir elegant wieder beim Threadtitel wären.


    Es gibt auch von Billigschmieden richtig gut klingende Becken. Wahrscheinlich eher zufällig und nicht (so) reproduzierbar wie Paiste es kann, aber die Formel teuer = gut stimmt halt einfach nicht. Was habe ich schon für teure, dissonante Topfdeckel mit einem dicken K (oder ähnlichem) drauf gehört. Mein liebstes Ride dagegen (und ich überblicke so einige) für live und Studio ist ein chinesisches Noname-Teil, das die Firma nach der Messe zusammen mit zig anderen in einen Karton hat stehen lassen (!). Auch bei Billigst-Crashs habe ich schon ein paar Perlen gefischt.

    Das Auge bzw. Hirn hört wohl auch immer mit, die Erwartung prägt (zumindest etwas) die Wahrnehmung.

    Mich hat mal jemand arg verblüfft, der mir ein Set mit 24-8-10-12-14-16-18 mit Hardware geliefert hat - in einem älteren Suzuki Splash (quasi der Chihuahua unter den Töffs). Und seine Freundin besetzte noch den Beifahrersitz! Das gesamte Set war hinten!

    Die Dinger sind zwar winzig, aber im Heck sehr ladefreundlich geschnitten.

    PayPal ist schon ne wirklich feine Sache

    Auch wenn es in Joshs Fall vllt. von Vorteil war (wobei ich die Story nicht ganz verstanden habe, aber wurscht) und jetzt gleich wieder viele die Augen rollen werden, möchte ich da kurz widersprechen bzw. zu bedenken geben:

    • Auch und gerade mit Paypal kann man auf vielfältige Weisen betrogen werden. Und dass das Risiko nur steigen kann, je mehr Stellen sich beim Geldtransfer von A nach B dazwischen schalten, ist schon per se logisch. Wenn die sich einmischende Partei dann noch verschiedene Wege („Friends“ …) und Überweisung an eine Mailadresse (!) ins Spiel bringt und die Zuordnung zu einer realen Person bei der 3. Stelle auch nicht wirklich vertrauenswürdig zu funktionieren scheint (s. Josh) …
    • PayPal hat (leider erfolgreich) in viele Köpfe den Irrglauben gepflanzt, dass nur PayPal sicher sei, die seit Urzeiten bewährte Überweisung hingegen nicht, und dass alle, die PayPal nicht mögen, schon deswegen rein logisch die übelsten Betrüger sein müssen. Was mich das schon Zeit und erfolgreiche Verkäufe gekostet hat ...
    • Man gibt damit m. W. einem Konzern mit wenig datenschutzsensiblem Sitz vollen Einblick auf sein Bankkonto inkl. allen Zu- und Abgängen, Einzahlern und Empfängern (!). (Habe mich nicht allzu eingehend damit beschäftigt, aber so war es zumindest mal m. W. ... gerade mal flink gesucht: bitte sehr. Schön auch, wie die Mitarbeiter immer ausweichen, wachsweich bleiben oder einfach schweigen.)

    Und es gäbe bestimmt noch einiges mehr anzufügen. Sorry für den Einschub, aber er ist ja wenn auch nur halb OT.


    Ich drücke allen Geschädigten die Daumen!