Yep! Zu schön, oder?
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Mal leicht abgewandelt das Ratespiel: Was verbirgt sich hinter dieser Ebay-Beschreibung (nat. ist es was Drumatisches)? Kenner von Hallohüten und papierdünnen Zusammenstößen werden es sicher flink erraten ...
-
vielleicht in den Kuriosenthread ?
Eher hier.
-
Auf mich wirkt das sogar positiv. Das sagt mir, dass da einer ist, mit dem man vernünftig reden kann - was ich bei EBKA inzwischen als eher seltenes Gut sehr schätze. Aber das gehört hier ja alles nicht her.
-
Die sieht doch schon mal klasse aus, danke!
-
Welche Gruppen-/Team-/Bandkalender (online, nicht die an der Wand ;-)) mit möglichst wenig Datenschnüffelei könnt ihr empfehlen? Muss nix Auswändiges sein, eine simple Übersicht, wer wann nicht kann und wann wo Gigs sind, reicht aus. Im besten Fall einfach, kostenfrei und eben datenschutzmäßig vertrauenswürdig.
Danke!
-
Netter Film mit origineller und skurril inszenierter "Filmmusik" (live) - heute 22:30 auf one: Gegen den Strom.
-
Danke für´s Ernstnehmen. Ich muss wohl mehr Ironie-Smileys setzen.
Nachhaltigkeit wird auch bei Pellwood groß geschrieben
Gut so, ist ja auch ein Substantiv ... ok, ich halt jetzt die Fresse.
-
Die Pellwood´s haben einen sehr langen Nacken. Dort wird der Stick wahrscheinlich besonders durch die HiHat sehr beansprucht. Sieht man auch daran, dass vermehrt Sägemehl unter der HiHat liegt.
Oder die Sticks sind schon aus gepresstem Sägemehl. Wie Pellets > Pellwood.
-
Auf einen völlig berechtigten Hinweis hin habe ich das Obige mal aus dem BAM!Sticks-FN-Thread ausgelagert.
-
Ich kann auch gerne mal ein paar konkrete Übungen beschreiben, da muss ich aber erst nochmal Richtlinien checken, ob das nicht gegen irgendwas verstößt
Bin zwar kein Volljurist (wer mag, kann sich dort nat. noch ein klares "kommt drauf an" abholen
), aber gegen eine Beschreibung in eigenen Worten dürfte m. E. nichts (justiziabel) einzuwenden sein. Und ich hätte auf jeden Fall Interesse an deinen Favs der Übungen.
-
Kettenfrass an einem Chuck.
-
Wayne´s interessiert: Die Justmusic-Lowbudget-Variante gibt´s gerade im Sale für 7,90.
-
Kann ja nicht sein dass meine Finger plötzlich irgendwelche ätzenden Flüssigkeiten absondern?!
Plötzlich nicht, aber Schweiß bzw. Haut ist allgemein sauer (pH ab ca. 4,5). Schweiß enthält noch Salze und allerlei sonstiges, dann kommt meist noch etwas erhöhte Luftfeuchte im Proberaum dazu. In Verbindung mit
Beschichtung bei Auslieferung. Laut Zildjian ist das bei der Serie aber nicht der Fall....
erscheint das doch plausibel. Die K Customs haben ja auch noch sehr feine Abdrehrillen, oder? Das würde die Angriffsfläche auch noch mal vergrößern. Ähnliche Spuren (wenn vllt. auch nicht so deutlich) sieht man auch durchaus öfter (ich hatte sogar schon -ältere- Becken mit richtig dick Grünspan drauf). Auch von daher würde ich persönlich mir nicht den Nerv eines langen, teuren und aufreibenden Rechtsstreits geben.
Vllt. hilft dir ja ein neues Mindset, hin zum japanischen Wabi-Sabi.
-
@ Tom:
Das Set hat Stil. Und der Gong ist nat. der i-Tupf (eines ziemlich großen is halt). Kriegst du den alleine transportiert oder lässt du dir da helfen? Und wie oft haust du da pro Gig drauf?
-
Du hast schon alles erkannt. Ist halt leider Mathe.
Wenn du dein Metronom nicht flink vorher aus- und dann wieder anstellen kannst (Fußschalter?), bleibt wohl nur entweder den Click auf 8el zu stellen (wie schnell ist das Stück denn oder sag doch überhaupt einfach mal, welches es ist) oder vorher oder hinterher mit Offbeat zu leben. Kann man ja auch eh zum Üben machen ("Offbeatclick") und wäre hier noch die harmlose Variante auf die "und" (gegenüber 2. oder 4. 16tel).
(Edith steht übrigens total drauf, wenn sie mal wieder zu langsam war.)
-
Naja...platinier mal ein Schnitzel einmal mit dem typisch gezackten Schnitzelhammer und einmal mit der Unterseite einer glatten Pfanne.
1. bin ich kein Sternekoch für Bayernstars und 2. ist nicht alles, was hinkt (hier sogar mächtig imho), ein Vergleich.
Es ist ja auch ziemlich wurscht, ich wollte für die Fragenden nur zu Protokoll geben, dass ich seit Jahrzehnten da keinerlei Probleme mit habe. Weder mit Beulen im Fell noch mit schnellerem Coatingverschleiß. Weiter muss man das aber m. E. auch nicht auswalzen. Getretener Quark und so.
-
Zumindest Coatings werden durch zersplitterte Köpfe schon stärker in Mitleidenschaft gezogen (selbst beobachtet) und auch die obere Lage klarer Felle bleibt durch intakte Köpfe besser erhalten, denk ich.
Macht zumindest bei mir keinen Unterschied.
Mal davon abgesehen, dass zersplitterte Köpfe z.B. auf Rides nicht mehr so klingen, wie sie sollen ...
Sie klingen - teils deutlich - anders, ja. Aber das muss ja nicht unbedingt und immer auch "schlechter" sein.
Mal so, mal so.
Ich glaube mich zu erinnern, auch schon Klangunterschiede auf Fellen durch zersplitterte Köpfe gehört zu haben.
Ja, aber nicht so hörbar wie auf dem Ride.
-
Kann man direkt beim T nachlesen.
-
Ich kann nicht gut einschötzen, wie lange das noch "gut" ist fürs Fell, daher das Interesse.
Da kann ich beruhigen: Den Fellen machen kaputte Köpfe nichts aus. Entscheidend ist die Art zu schlagen / spielen, vor allem, ob man Rebound zulässt oder mit Schraubzwinge und Dampfhammer zu Werke geht.
wann ihr Sticks aussortiert
Die zum Üben erst, wenn sie gebrochen sind. Bis dahin erfreue ich mich an den verschiedenen Sounds und Feels, die so ein Stick bei seiner "Diät" hergibt. Und ich spiele auch regelmäßig (in Länge, Dicke, Zustand, Material) völlig unterschiedliche Sticks (nicht nur nacheinander, auch gleichzeitig r / l).