Tja, Philippe & Smokin´ ... wird wohl noch etwas dauern, bis es alle gerafft haben ... ![]()
Schweigen und genießen wir ...
Und kennt ihr eigentlich schon "Ian Peace" (s.o.)? Muss ein neuer Billig-Endorser sein ...
Hachja ...
Tja, Philippe & Smokin´ ... wird wohl noch etwas dauern, bis es alle gerafft haben ... ![]()
Schweigen und genießen wir ...
Und kennt ihr eigentlich schon "Ian Peace" (s.o.)? Muss ein neuer Billig-Endorser sein ...
Hachja ...
PEARL sollte man allein schon wegen der verschissenen und kurzlebigen Setbezeichnungen boykottieren!
... und das alles mit UNSEREN sauer erarbeiteten Gebühren!
Ich weiß zufällig, wie das z.B. bei "Wetten, dass" mit dem Equipment läuft und was da für diese "Instrumentenfassade" gezahlt wird. Wird mehr Miete für gezahlt, als das Zeug neu kostet. Lustig was?
Andererseits: wenigstens wird die Kohle in etwas gesteckt, was im weitesten Sinne mit Musik zu tun hat (wenn mitunter auch nur entfernt ;)).
@ marcus:
Der mit dene schwarze Logge?? ![]()
@ alle Nicht-Rhein-Mainler: des versteht ihr eh nit! (Badesalz-runninggag). ![]()
Und jetzt genung gespammt.
Meinst du jetzt das aus dem Film da, wo der eine Schauspieler da mitgespielt hat, Commus?
ZitatMeine Traumsnare ist [....]
(keine Ahnung wie sie klingt) Pearl MRX
Der war gut!
OK, verändern mag sich da eine Kleinigkeit, aber dann doch eher Richtung dumpf, weil mehr Masse und mehr Dämpfung, oder?
Ich werd´s mal mit ´nem alten Schuh und feuchten Käsesocken und/oder Unterhosen drin probieren ... kann man bestimmt gut mit abledern und die Leute in den ersten Reihen flashen.
" ... stuffend with a gym-sock formerly owned by Carl Zappa and still damp ..." (Roxy and elsewhere - dummy up)
![]()
Wo ich beinahe mal vierfarbig gekotzt hätte, war beim Anschauen eines Pearl-Jam-Gigs (im TV - unpluggend? - weiß nicht mehr):
Der fu***ng Sänger ist da während irgendeines Gitarrensolos (als es nix zu singen gab - man muss ja posen) dem Dave AUF DIE BASSDRUM gestiegen und - damit nicht genug - hat noch im Takt gewippt!! Das schreit eigentlich nach Axtmord, oder was? Aber Dave hat nur gelächelt - naja, er wird sein Zeug für Umme bekommen ...
Das war meine ich ein DW, was ja auch nicht gerade dicke Kessel hat.
Von daher musst du dir wohl keine Sorgen machen ...
Soundunterschiede? Weiß ich nicht. Ich habe kürzlich mal ein neues 10" Fell aufgezogen (ein dünneres) und die BD "klingt" jetzt offener und voller, was aber nichts anderes als die Resonanz des Toms ist (Tom nicht auf BD montiert!).
Backstein in der BD? Soll fetter klingen? Das möchte ich (für meinen bescheidenen Teil) erstmal bis zum Beweis des Gegenteils in den Bereich "esoterische Flohhusthörmaschinerie" einordnen. ![]()
ZitatBei Amazon gibts aber das "Funkifying the Clave" nicht mehr. Hast du ne Ahnung wo ich das bestellen kann?
Hmm, eventüll über den Händler deiner Wahl? Müsste es eigentlich noch geben ...
Zitataußerdem hab ich gehört dass G. Chaffee (oder so) sehr gut sein soll. Kennt jemand Bücher von dem?
Gary Chaffee ist natürlich auch klasse (hat sehr viele Cracks gecoacht, u.a. Colaiuta), das sind aber mehr so Durchbeiß-Bücher.
Schau dir mal die ganzen "Patterns"-Bücher an, z.B. "Time functioning patterns" , "Technique patterns" ...
Biker sind halt auch oft sehr verwöhnt und doch auch etwas festgelegt, was Bands und vor allem die Mucke (stilistisch) angeht. Waren bisher jedenfalls meine homogenen Erfahrungen. ![]()
Ich glaube, mit Metal, Deutschrock, Pop, Pups-Funk, Jazz o.Ä. im Gepäck muss man gar nicht erst aufbauen.
Kerniger Bluesrock und Altrock ist da in der Regel gern gehört! Sonst wird´s schwierig bis scheiße.
Außerdem solltet ihr euch vielleicht erstmal mit den Bandkollegen absprechen, ob die überhaupt bereit sind, x Kilometer und die Mühen eines Gigs für wenig bis gar keine Kohle auf sich zu nehmen ...
Aber prinizipiell natürlich ganz nette Idee.
Hallo Friedel!
Für Unabhängigkeitsübungen mit "Latin-Füßen" braucht man für´s Erste keine Bücher, da es ja "nur" 4 Grund-Claves gibt:
Das reicht für ein paar nette Stunden, wenn du da erstmal mit den Händen gleichmäßig drüber spielst und Akzente verteilst und instrumentierst!
Wenn das sitzt: BD dazu nehmen. Schön und passend ist jeweils ein Schlag auf die 2+ oder die 2+ und die 4 (sogenannter Tumbao).
Dazu Akzentübungen wie oben und *Hossa* fertig ist der Brainbuster!
Noch geiler ist dann ein Cascara-Pattern in einer Hand auf dem Ride oder einem Spannreifen (über die Füße w.o.!) und mit der anderen Hand solieren. Cascara für 2/3 = x_x_xx_xx_xx_x_x (immer wiederholen); für 3/2 = x_xx_x_xx_x_xx_x.
Empfehlen kann ich dir ausserdem das Buch "Funkifying the clave" von Lincoln Goines (?) und Robbie Ameen. Feiner Stoff mit Tape/CD(?) und auch den passenden Bassgrooves dazu.
Naja, wenn du die Geschicklichkeit eines "Roger-mit-den-Flexhänden" hast - OK. ![]()
Ansonsten kann das mit der Flex m. E. schon in die Hose gehen (von wegen Grobmotorik und so).
Und wie gesagt: wenn der Riss frühzeitig angegangen wird (d.h. wenn er noch nicht so lang ist), kann man das Becken ohne große Klangeinbuße (!) retten. Insofern würde ich nicht unbedingt sagen, das Becken sei sowieso schon kaputt ...
Was ich noch zu erwähnen vergas: für dickere Becken oder gröbere Arbeiten eignet sich vor der Schmirgelbehandlung eine Rundfeile hervorzüglich:
Ach so, alles klar! ![]()
Die DW sieht rein subjektiv vertrauenserweckender aus, finde ich.
Wenn ich mir Größe 47/48 auf den Sonor-Stäbchen vorstelle ... hmm. Wenn du die "Rutschtechnik" anwendest, riecht das da nach Problem.
... sondern den Riss wie oben beschrieben in sanften Rundungen ausschneiden (vorher mit Edding anzeichnen!) und anschließend mit Schmirgelpapier alle Unebenheiten sorgfältig glätten.
Das Ergebnis könnte ungefähr so aussehen:

Zum Schneiden empfiehlt sich ein Dremel (-imitat) mit Minitrennscheibe oder notfalls auch eine Metallsäge

Hey Roger ... geht schon! Dann weiß man wenigstens, wie sowas entstehen konnte! ![]()
Zum Thema: nachdem ich zu doof bin, mir Webspace zu beschaffen und Bilder draufzutun und JB das Wetter zu geniessen scheint (Recht hat er!) machen wir´s doch so:
Also, wer einen Beckenriss entdeckt, sollte selbigen NICHT so ausschneiden:
Tja, ich habe nur um die 46 zu bieten, aber dennoch...
Ich kenne bei weitem nicht alle Modelle von Sonor, aber ich hatte auch mal eine und habe auch schon ein paar andere bei Kumpels gespielt.
Die Sonors zeichnen sich (zumindest die etwas älteren Modelle) gerade dadurch aus, dass sie eine größere (längere) Platte haben, was deinen Waldbrandtretern entgegenkommen könnte.
Das "Problem" bei den Sonors fand ich immer das etwas andere Spielgefühl wegen des längeren Tritts (Druckpunkt, Hebel etc.). Aber das mag alles auch Gewöhnungssache sein.
Und wie schmal nun dein Fuß ist, ist bei der Entscheidung Sonor/DW doch völlig egal, oder kapier ich da irgendwas nicht?!
ääähhh .... Roger, du hast dich oben selbst zitiert (nur mal so für´s Protokoll). ![]()
Morgen gibt´s (hoffentlich) Bilder.
@ 00Schneider: das tut nix gelten! Das sind Monitore! ![]()
Ich dachte an edle Heim-Speaker im Naturholz-Set. Naja, aber OK...
@ KSA: ja, aber Bandfotos gehen nur im Sitzen ... *lol* Außerdem ertappe ich mich doch immer wieder, wie ich mich unbewußt anpasse und kleiner mache, z .B. ´nen Buckel mache o. ä.
Wenn unsereins sein Set so aufbauen würde wie diese "3-Toms-Hoch" Weckl, Phillipps und Co. mit nach unten neigenden Oberschenkeln etc. ... o weh ... ![]()
Echt? Und kein Copyright angemeldet. Fuck. Wieder kein Millionär! ![]()
Kannst du´s mal einscannen?
Ich dachte schon öfter mal, dass ein schönes Set auch DAS Grundgerüst für eine 1 A Designer-Box (HiFi) abgeben dürfte.
Imagine: ein leckeres Jazz-Kit mit Tieftöner in der 18er Bassdrum, Hoch- und Mitteltöner in 2 Toms ... müsste man halt noch etwas näher entwerfen, weil wer hat schon einen 12" Hochtöner, aber machbar wär´s schon irgendwie. Und ganz abgesehen von der nicht zu toppenden Optik dürften die Kessel auch eine richtig gute Akustik haben.
Zum Thema: mein erstes Set (Sonor irgendwas mit Folie) ist schon lange weg.
@ KSA & Chester: nett zu wissen! Ich dachte, ich wäre weitgehend allein in diesen luftigen Höhen. ![]()