Wenn du handwerklich geschickt bist, würde ich Dir auch Selbstbau empfehlen. Das gibt das beste Preis/Leistungsverhältnis!
Das Drum-Tec 2 Läden hat, weißt du, oder?
Wenn du handwerklich geschickt bist, würde ich Dir auch Selbstbau empfehlen. Das gibt das beste Preis/Leistungsverhältnis!
Das Drum-Tec 2 Läden hat, weißt du, oder?
Sieht aus wie ein B20-Türkenbronze...Die Hälfte mag es vll wert sein...auf keine Fall mehr..oder ist das eine der Billigmarken?
Ich finds auch Schade
Mein Lehrer hat immer eine Stunde Drumset und die Woche darauf Snaredrum unterrichtet. So konnte er den Spass am Anfang recht gut aufrecht erhalten.
Nen Fingerdrumset hab ich auch, ist verdammt lustig
Mein Lehrer hatte früher zwei Magnumsets in seinem Proberaum stehen und war sehr zufrieden mit der Qualität. Ich glaube für 250€ ist das ein ordentliches Set.
Die "Air-Ride" Snareständer von Tama haben auch ein Kugelgelenk. Allerdings wird dort die Snare wie ein Tom befestigt.
http://www.thomann.de/de/tama_hl70m14w_snarestaender.htm
"verbessert den Rim Shot um 50%" (Zitat Thomann). wie kann man das messen?
beim letzten Konzert im örtlichen Juze:
vier Bands, davon bei drei Bands den Namen falsch geschrieben.
Du könntest evtl. noch Schaumstoff von innen an den Kessel machen. Das dürfte dann noch mehr Klang killen.
hör dir mal Zildjian Oriental Crash of Doom an, das könnte es treffen
Ich glaube er hat in über einem Jahr sein Becken jetzt schon gefunden.
Schreib Sie doch einfach mal an. Ist ne deutsche Band. Rauszuhören was das genau für ein Becken ist, dürfte sehr schwer werden. Klingt jedenfalls sehr interessant.
Schreib doch in die Verkaufsabteilung ein Gesuch, vll. hat ja eine/r noch eins daheim welches er/sie abgeben würde.
kann ich jetzt nicht genau sagen, da ich den stick nicht kenne. die meisten sind so um den 5A sticks. Daneben noch etwas dickere und Sticks aus verschiedenen Hölzern, die dann leichter und schwerer sind.
Wird gemacht. Schick mir ne PN mit deiner Adresse dann schick ich sie am Dienstag noch los.
So, Sticks wurden ausgiebig getestet und lieben zum Versand bereit. Wer will sie haben?
Bei meiner IronCobra kann ich die Länge der Verbindungsstange einstellen. Das mit der HH muss man einfach in Kauf nehmen und sich daran gewöhnen, war bei mir am Anfang auch so. Mit der Zeit ists irgendwann normal.
Jo, da muss ich Gsälzbär recht geben.
Gebrauchte Schlagzeuge findest bei Ebay in den Kleinanzeigen, aber auch hier im Forum sobald du kein "neues Mitglied" mehr bist.
Rechne ungefähr 350€ für Becken und 350€ für Trommeln und Ständer.
PS: wie ist eigentlich die Technik wo man abwechselnd mit Hacke und Fußballen spielz so? ist sie für hohe geschwindigkeit genausogut geeignet? ist sie evtl leichter anzuwenden?
Glaube nicht dass das leichter ist. Habe das auch mal geübt, aber das erfordert noch wesentlich mehr Übung. Dadurch das die Schläge ja aus 2 Techniken und 2 Beinen kommen musst du mit 4 Kombinationen gleich laut spielen können.
Zum Rest: ÜBEN ÜBEN ÜBEN ÜBEN ÜBEN ÜBEN. Mach Ausdauertraining. Paradiddles, spiel alle Rudiments mit den Beinen etc...
Wiener Walzer: 170bpm
3/4 Takt, Ride auf 1, BD auf 1, HH getreten auf 1, Snare auf 2 und 3
Quickstep: 204pbm
4/4 Takt: BD auf 1 und 3, HH getreten auf 2 und 4, Ride auf 1,2,2+e,3,4,4+e
Jive: 176bpm
BD auf 1,2,3,4, Snare auf 2 und 4, HH getreten auf 2 und 4, Ride auf 1,2,2+e,3,4,4+e
langsamer Walzer: 90bpm
3/4 Takt: BD auf 1 und 3+e, HH getreten auf 2, Ride auf 1,2,2+e,3, Snare auf 2 und 3
habe die Rhythmen aus "Modern Drumming 1" von Diethard Stein.