[spam]
Ich weiss, das es mit Sicherheit ein vorschnelles Urteil ist.
Aber alleine schon wegen der Optik würde ich das Pedal niemals benutzen.
Ich kriege Brechkrämpfe wenn ich das Pedal nur sehe.
[spam]
Ich weiss, das es mit Sicherheit ein vorschnelles Urteil ist.
Aber alleine schon wegen der Optik würde ich das Pedal niemals benutzen.
Ich kriege Brechkrämpfe wenn ich das Pedal nur sehe.
[offtopic]
Slowbeat alte Möhre
Kein plan, bei mir wird der nicht angezeigt! Firefox Prolem?
Frag Slowbeat. Der schläft mit Meinl
Da hat Bibbel mit Sicherheit nicht unrecht.
Jölle, die Schmirgelpapier Kombi ist was für Schulkinder.
Ich kenne den Namen des Herstellers nicht, aber eine 120/320/600/1000/00 - 000 Stahlwolle Kombi ist hier empfehlenswerter. Mit 80 Papier gehe ich nicht mal an Export Trommeln ran. Du wirst bei der Körnung viele viele unprofessionelle Schleifspuren sehen.
Das Schmirgelpapier gibt es zumindest hier in meinen Breitengraden in fast jedem Baumarkt und hat eine schwarze Schleiffläche und eine dunkelgrüne Rückseite. Mit diesem ist eine WESENTLICH höhere Körnung zu bekommen als bei handelüblichem Schleifpapier.
.. ich find die idee nicht schlecht.Ich überlege gerad ob ich das selbe mit DW Trommeln machen sollte.
Ich finde Du musst nur beachten das der Preis stimmt.
Im Zweifelsfall kannst Du auch erstmal verscheidenfarbige Trommeln spielen.
Ist doch nicht so schlimm.
Wirklich? Dnn muss ich das schnell wieder ändern. Wo kämen wir denn dahin?
nein nein Drumstudio ... das alles muss exakt wie Travis Barker`s setup sein !
Passt vielleicht nicht ganz, aber ich habe mir ein Quick beat top und ein Mastersound bottom günstig in der Bucht geschossen.
Mal sehen wies in der Kombination klingt.
Die Supra wurde Dir bereits vom Drumfred weiter oben gezeigt.
Ebenfalls hat die auch Chrome Pickel in "allen Feldern".
Meine Supra ist in keiner weise beschädigt. Du sagst damit praktisch, Du willst eine Snare die nicht gebraucht aussieht und postest den Link zu einer
verpickelten 60er Supra. Glückwunsch, Eigentor.
Die 70er sind übrigens in meinen Augen noch ein wenig legandärer und interessanter.
Das einzige was bei meiner Supra fehlt ist der lächerliche Dämpfer und ein originaler Teppich. Gesamtkosten 50 Euro.
Wer nicht will der hat schon. 190 Euro war ein super Angebot.
Warum versuche ich überhaupt jemandem eine Supraphonic schmackhaft zu machen, der eine Billigsnare zur Diskussion gibt, nicht weiss was eine Supraphonic ist, und dann auchnoch mit einer Acrolite kommt ... hoffnungslos.
Du darfst Deinen Thread ruhig ändern und musst nicht eine neue Antwort schreiben.
Ich persönlich mag die Acrolites nicht. Habe 2.
Die die Du da zeigst, schonmal gernicht. Billiger Schrott.
Wenn überhaupt Acro, dann die:
Für meine Supra will ich nur 190, weil sie recht verpickelt ist. Sie hat dafür eine nagelneue Abhebung und neue 2,3mm Hoops. Wen das beruhigt.
Manche findens schrecklich, manchen ist es egal. Kein Pickel dieser Welt verändert den Sound der Snare. Sie klingt hervorragend mit einem fast nageleneuen Satz Ambassador Fellen.
Mir ist das wurscht wie die Aussah solang die "Gratungen" okay waren und keine extra Löcher gebohrt wurden. Abgewetzte Instrumente haben wenigstens Stil und Charakter.
Des weiteren ist ein standart Japan 14`` 20er Teppich dran, weil ich bisher noch keinen originalen besorgt habe.
Zu guter letzt fehlt der Innendämpfer. Der ist jedoch bekanntlich über Stegner und Vogelmann problemlos zu bekommen. Ebay USA wirft hier auch einiges ab an Ludwig Teilen.
Wem all das egal ist und diese total zerschrottete, unvollständige Snare haben will, ist damit sehr gut bedient !
Sie kommt vielleicht bald zu den Kleinanzeigen. Allerdings kenne ich 2 Kollegen, die bereits Interesse bekundet haben.
Definitiv custom ! Alleine schon die Abhebung ... die iss standartmäßig und auf allen custom HPs zu kaufen. Ebenso das vent hole.
Die Böcke allerdings sind mir auch neu.
Dicke Eier wünsch ich
[edit]
Nach genauerem Hinsehen muss ich sagen das ich die Böcke kenne und sie mich damals schon ein wenig an Ludwig erinnerten. Die schwirren irgendwo in einem amerikanischem custom Versandhaus rum.
Meine 14X5 Ludwig Supraphonic kriegst Du für 190 Euro!
Und die iss über 30 Jahre alt
... Du weisst, was eine Supraphonic ist? Nur damit es keine Missverständnisse gibt.
Das heisst :
Snare Teppchi
verdammt
Slanty, wenn man keine Ahnung hat .... ein fach ma n anderen Thread suchen
Nun ja, Slingerland ist schön und gut. Aber immern noch nicht Ringo Ludwig.
Nimms nicht so ernst.... Slanty iss Fachmann auf dem Gebiet der Schlagzeuge wie man sieht.
Je nach Zustand und Umfang natürlich. Ich würde jetzt spontan mal 1200 - 1700 Euro sagen.
Ich habe zwar gerade nix beizutragen,
aber ich beglückwünsche mich selbst zur 4000. Antwort in diesem Thread
... aufn Markrometer genau ? Au hah ...
[edit]
entschärft