Oh Andy Summers !!! Sehr schön !
Beiträge von vintage
-
-
@ Rege
Sorry für meine Ungedult und Unfreundlichkeit. Aber mann kan ja auch einfach mal die Augen auf machen.
die Startseite http://www.stdrums.de wurde ja hier im Forum bestimmt schon 500.000 Mal genannt.Einen schönen Gruß an Gerd und Michaela
-
Sorry, aber das Stegner nur vintage zeugs hat ist völliger Quatsch.
-
sorry Hochi ...hatte ge ädditet
-
Warum behältst ober customized Du Dein Basix nicht mit vernünftigen Snares/Becken/Fellen usw ...
kannst ja auch die Badges abmachen wenn Du willst
-
Ich würde da überhauptnichts loctiten.
Ich persönlich spiele auch das obere Hihat Becken mit verschiedenen Einstellung am Drop clutch.Wieso nicht einfach die untere Mutter gegen 2 flachere austauschen, um auch diese zu kontern?
Eine Alternative wäre ein Hihatclutch, mit Feststellschraube an der unteren Mutter.
Hier, meine. Die wird Dein Problem lösen:
-
Philosophische Threads stinken
-
wer sagt überhaupt, dass ein Basix nicht "Bandtauglich" ist? Sogar ein New Sound ist Bandtauglich.
Insofern gilt es, erstmal "relative" Fragen zu klären bevor man nen Tausender ausgibt und die Kataloge wälzt.
Abgesehen davon, definitiv black sparkle! Rote Schlagzeuge sind wie rote Autos. Pervers.
-
sehr cooles set!
Macht sich übrigens sehr gut mit einem 80er Mercedes 500SL, ner schwarzen Kickermatte, Muskelshirt, Goldkette und Cowboysitefel !
Pervers peinlich.
-
Nun, es gibt ja nicht nur 2 Händler in Deutschland oder?
Thomann, PPC, Musik-service, Commus, Ebay, DSBonn usw. usw.
Telefonier Dich mal durch!
-
Weils mir persönlich viel zu schwer war und man am Hungertuch nagt.
Bei den grün weißen bekommst Du nach 2 Wochen schon deine ersten 820 Netto in die Hand gedrücktLeider gehört das nicht ganz in diesen Thread hier. Schreib mich einfach an
-
Naja, Du weisst ja, nach fest kommt ab
Ich habe gestern selbst erstmal schön eine Schraube in einem Bock verewigt ... nun gut, schnell wieder ausgebohrt und gewinde nachgeschnitten. Aber nicht gerade jeder hat Lust und Werkzeug dazu.
-
Wobei nur eine Unterlegscheibe das Wiederlösen nicht verhindert sondern eher noch begünstigt aufgrund der niedrigeren Reibungskraft zwischen zwei Metallteilen verglichen mit einer Metallschraube auf einem Holzkessel.
Im Optimalfalle sollte eine zusätzliche, verzahnte Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Unterlegscheibe sein.Geh einfach mal in den Baumarkt und hol Dir eine kleine Packung dieser zusätzlichen, dünnen Unterlegscheiben die aussehen als wenn sie an einer Stelle angeschnitten wären. Am Besten aus rostfreiem Edelstahl.
Bei mir, sieht das ganze so aus:
-
Ich hab 1 jahr E-technik studiert *pääh!*
-
@psycho
das mag evtl ein ludwig stainless steel gewesen sein.
Das ist so exklusiv, das es schonwieder geil ist.
Sowas muss man einfach mögen, und wenn man eines besitzt, verkauft man es niewieder. So wie eine Gibson les paul custom.
Der werte DF spielt eines (siehe, sein Avatar).Hier, eines aus den unendlichen Weiten des Netzes:
-
Ihr seid doch alle vollkommen verrückt seid Ihr doch!
-
Für das T-shirt des protagonisten des Oma videos, gibts noch ein auffen Nacken !
-
-
@Chuck-Boom
ZitatSelbst wenn hype - warum gönnst du ihm den nicht?
Eine unverschämte Mutmaßung und Unterstellung. Eine spekulative und völlig fundamentlose Interpretationsanalyse meiner Posts.
ZitatGlaub es einfach, besonders wenn du ihn, seine Werkstatt und seine Trommeln nicht kennst
Glaub mir einfach, besonders wenn Du nur 5 Custom bauer kennst ....Schade oder, so eine boomerang Retourkutsche tut ganzschön weh. Aua.
ZitatIch kenne den Willi nun schon über 15 Jahre und habe seinen Weg von den ersten Ideen und Anfängen bis heute verfolgt
Und gerade deswegen musst Du ihn jetzt ganz doll verteidigen. So sagt es die Psychologie.
Ich Frage mich, ob Ihr Tennis spielen geht und Wanderausflüge unternehmt.
Kannst Du mir ein Mauspad und einen Kugelschreiber von Wahan besorgen?ZitatUnd daher weiß ich (zumindest annähernd), was alles in ihm und seinen Sets steckt und wie und was er dafür alles ausgetüftelt und auf die Beine gestellt hat
... ist völlig unbestitten!
ZitatUnd daher weiß ich auch, dass "der Herr Müller umme Ecke" sowie viele andere "Custombauer" das mit Sicherheit nicht so drauf haben
Warum, weil Du Ihn so lange kennst? Wow, welch eine Begründung. Ich bin total überzeugt!
-
Da magst Du schon Recht haben.
Vor kurzem erst habe ich überlegt, wie mein Vater mir an meiner Ersten Snare mit einem mehrlagigen Tesafilmstreifen die Teppichbefestigung ersetzt hat als sie kaputt war.
Ich war sehr jung und neu im Drummen und hatte einen Höllenrespekt vor dem Teil.
Wenn man sämtliche Kessel dann 10 - 20 Mal zerlegt hat verliert man einen gewissen Respekt und sieht es als völlig selbstverständlich, alles in seine Einzelteile zu zerlegen und wieder zusammenzu schrauben.Nichts desto trotz kam mein Ludwig damals vom Händler auch zusammengestapelt in 2 oder 3 Kartons
Wobei wir allerdings dann wahrscheinlich wirklich bei den 40 Euro wären