Beiträge von vintage

    Beatnik2020


    Ist notiert. Ich weiss was Du meinst, aber bitte belege das doch an konkreten Beispielen bzw. Zitaten und schmeiss nicht irgendeine Behauptung in den Raum über einen völlig subjektive und damit größtenteils völlig irrelevanten Eindruck und Interpretation meines Schreibstils.
    Mein Link zum Beispiel habe ich sehr früh rausgenommen (Ein Kommentar warum, steht drinne). Zum Beispiel, weil ich einsah das das schon etwas nach Eigenwerbung stinkt und das nicht meine Intention war.


    Meine Ausführungen zu Anfang meines ersten Beitrags in diesem Thread wurden selbstverständlich völlig ignoriert und überlesen! Statt einer Sensibilität für mein Anliegen und eine sachlich orientierte Diskussion zur Aufklärung der Fakten auf argumentativer Ebene wurde von Anfang an kontraproduktiv mit "zurückkotzen" und Leberwurst einkaufen entgegengewirkt dass es nur so krachte!
    Auch hat es rein garnichts, mit meiner evtl bzw. angeblichen subjektiven Sicht über "meinen Trommenbau" zutun. Ich habe regelmäßig, regen Kontakt mit diversen Forumsmitgliedern (und Gästen, die sogar per ICQ regelmäßigen und sehr angenehmen Kontakt pflegen) über meine Bastelprojekte und versuche hier und dort mit Tips und Tricks im üblichen Rahmen zu helfen und habe bestimmt schon 5000 X gesagt: Mach es doch! Bau! Aber weisst Du, es baut keiner! Stattdessen meckern alle drauf los. Baut doch gerne mit mir sozusagen. Dann können wir wenigstens hinterher drüber quatschen und Erfahrungen austauschen. Aber eben da zeigt sich der kasus knacktus. Alle reden drüber, alle schreiben mich an tagtäglich, alle urteilen, aber KEINER ( ausser chester oder lifelike oder Maxx vielleicht ) nimmt wirklich mal die Bohrmaschine und den Zirkel in die Hand. Stattdessen wird lieber gemutmaßt, spekuliert und getuschelt wie in einem alten Weiber Waschkeller.


    Im übrigen. Wenn jemand keinen Ahorn Sound mag, sondern lieber günstiges Aluminium, Carbon, Birke oder Mahagony, black beauties oder sonstwas bevorzugt, dann kann er doch fragen! - und sich von mir oder Stegner oder sonstwem ein Angebot schicken lassen. Es ist doch fast alles machbar.



    So, nun ist für mich diese elendige Diskussion in diesem Thread beendet. Schreib mir doch einfach eine SM und wir quatschen drüber! Ham wir doch vor 2 Tagen auch gemacht (zugegeben zu einem anderen Thema)

    Zitat

    mal sehen was vladimir und dimirti bei sir wampe erreichen


    Schade Beppo, den hab ich auf PN Wunsch eines Mods rausgenommen. Jetzt wird Ihn kaum einer nachvollziehen können :P


    Naja, wir wissen ja alle, was Vladimirs und Dimitris normalerwiese als Nebenjob betreiben ;)

    meshhead


    Das mit dem puresound Teppich hab ich jetzt nicht gerafft. Das Teil kost 43 Euro beim Stegner und gut iss. Inclusive aller Handelsspannen!
    Wie Du evtl bemerkst, benutze auch ich in der Regel Puresound Teppiche.






    Wobei auch hier gesagt sei, dass ein Preisaufschlag um mehr als 400% im Gegensatz zu einem Standart Teppich weder soundtechnisch noch materialtechnisch kaum gerechtfertigt ist. Mit Sicherheit, der Puresound hat eine sensiblere Ansprache und hochwertigere Materialien. Aber auch bei Puresounds sind mir schon defekte aufgefallen, und hört man sich in diversen englischsprachigen Foren um, so merkt man, dass auch Puresound Teppiche nicht das non plus ultra sind. Rechtfertigen diese Vorzüge einen Mehrpreis von 400% ???


    Alles in allem klingen mir Deine Ausführungen einfach viel zu sehr gefühlsbetont und verliebt in deine custom snare. Für mich persönlich nunmal, ist sie absolut nichts besonderes. Was ja selbstverständlich zunächst einmal völlig Wurscht ist, aber dennoch halte ich es für notwendig, potentielle Käufer über Fakten aufzuklären.


    Wo kommen wir denn dahin. Letztens behauptet jemand hier im Forum er würde seine Supraphonic für 550 Euro verkaufen, sonst nicht! Nun, jemand (in Zeiten, in denen ca. 50% der Forenmitglieder zumindest eine grobe Übersicht haben über faire und reelle custom Preise ohne irrational gesteuerte Gewinnspannen der höheren Art) der seine custom Snare für 550 an den Mann bringen will.


    Alles in allem kan man nur sagen: Fehlkauf! Niemals verkaufen oder mit erheblichem Verlust rechnen! Kann man sich diesen aufgrund von irrationalen Gründen, purem Verliebtsein und der rosaroten Brille incl. Schmetterlingen im Bauch mit anschließendem Realitätsverlust beim Wiederverkauf nicht eingestehen, hat man ein Problem.


    Sag mir bitte, welche Größe Deine Snare hat, ob sie mit oder ohne Verstärkungsringe gearbeitet wurde und wie die Gratungen ausgeführt sind. Und dann beantworte mir bitte, warum deine Snare anders klingen soll als jede andere mit Keller Kesseln hergestellte Snare von drumsonly zum Beispiel?
    Es ist offensichtlich, dass Du Deine Snare aus persönlichen, subjektiv und gefühlsorientierten theatralischen Anfällen von Verliebtsein anpreist. Das merkt man schon bei Deiner ersten Beschreibung.


    Ich verweise Dich mal auf Seiten wie drumsonly oder http://www.stdrums.de oder auf meine Preise oder oder oder. Damit es mal klingelt bei Dir und Du Dir endlich eingestehst: "Oh scheiße, ich hab damals wirklich viel zuviel bezahlt für die Snare" Das krieg ich nicht annähernd wieder.


    Wenn Du Dich im Endeffekt dann doch dazu entscheidest, sie zu behalten, weil objektiv gesehen der Wiederverkaufswert, gemessen am persönlichen Wert in keiner Relation steht und sie in Ihrer Ausführung viel zu individuell gehalten ist um ein breites Käuferpotential anzusprechen, dann wird doch alles gut und wir können wieder Freunde sein.






    Beatnik2020


    Der Ball ist flach und bewegt sich auf Fakten und meinen persönlichen Erfahrungen denen ich Ausdruck verleiehe.
    Du wiederum, auf Mutmaßungen und wilden Spekulationen über mich und meine Produktionsverfahren. Brauchst Du Zitate?

    Zitat

    Alledings spielt die Gesamtheit der verwendeten Materialien sowie die Positionierung und Stimmigkeit bis hin zu den Schrauben eine nicht unerhebliche Rolle beim schlußendlichen Klang und der Variabilität einer Snare -und anderen Trommeln



    Nein JB, man bestellt sich einfach per Pizza Bringdienst die Teile from oal araund se wöald und klatscht die irgendwie zusammen. Das kann jedes Kindergartenkind und erfordert nur ein bischen fuchtel fuchtel mit der Bohrmaschine und dem Schraubendreher, wie wir ja nun äußerts plausibel und fundiert erklärt bekommen haben :rolleyes:

    wobei ich hier zu Meshheads verteidugung sagen muss:
    Lieber nicht zu ebay, dort weiss nun wirklich KAUM einer den Wert zu schätzen und der Prozentanteil derer, die überhaupt etwas mit Keller anfangen können ist anscheinend doch eher gering. Ich schätze auf einen Verkaufswert bei ebay von ca 179 Euro.


    übrigens meshhead:
    Über den Klang Deiner Snare brauchen wir nicht zu diskutieren! Der ist mit Sicherheit sehr sher gut! Nur um das kurz klarzustellen.

    Das Beispiel der Snare Abhebung diente legilich zur vergeblichen Rechtfertigung und Nachvollziehung des Neupreises der Snare, der leider ausserhalb meiner Vorstellungskraft liegt.
    Materialkosten betragen ca 200 Euro. Das macht also nach Adam Riese und Eva Zwerg 500 Euro alleine für das Fade und den Namen und ...ja wofür denn eigentlich? Ist das eine Klaarlackierung, ein Ölfinish, ein Waxfinish?


    Wie zum Teufel rechtfertigt man den Preis? Alles andere interessiert mich genausowenig wie sämtliche Mutmaßungen und lächerliche Spekulationen über meine Werkstatt und Fähigkeiten. Sind doch alles nur aus der Luft gegriffene Vermutungen. Völlig ohne Fundament und ohne jemals in meine Werkstatt geblickt zu haben.


    Ich wiederhole mich gerne nochmal: Es ging nicht darum, die Snare schlecht zu machen oder das Geschäft zu versauen. Lediglich wollte ich mal ein paar Fakten auf den Tisch legen um von dieser ( MG hat sie vorzüglich verdeutlicht ) gefühlsgesteuerten und völlig irrationalen Ebene runterzuholen.

    moin !


    zugegeben interessant. Aber 2 Fragen habe ich zunächst:



    Zitat

    vorausgesetzt, man mag den Keller-Kessel-Sound



    Wie genau würdest Du den keller kessel sound denn beschreiben und was daran gibt es ggf. nicht zu mögen?



    Zitat

    kostete gerade mal ein Drittel der Preise der Sets der allseits bekannten Trommelbau-Platzhirsche



    Wer, oder was genau sind "allseits bekannte Trommelbau Platzhirsche"





    Sehnsüchtigst wartender


    Finn Tisch

    Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich wünsche Dir viel Glück im Verkauf dieser Snare und hoffe, das Du schnell einen glücklichen Abnehmer findest!
    Also bitte ich an dieser Stelle, nicht eingeschnappt oder beleidigt zu reagieren!



    Es gibt bei der Polizei ein Sprichwort, welches besagt: "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe".
    Aber, wer 700 Euro für diese Snare verlangt hat, wer 700 Euro bezahlt hat, bzw. noch 550 Euro für diese Snare bezahlt ist vollkommen von allen guten Geistern verlassen.



    Wenn ich ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern wollen würde, würde ich Dir jetzt verraten, dass die Komponenten im freien Verkauf insgesamt ca. 200 Euro kosten. Leider wurde bei Deiner Snare schwarz pulverbeschichtete Hardware verwendet, die meiner meinung nach pragmatisch gesehen absolut "low cost" ist und lediglich optische Reitze auf manche hat und die gerade bei Rimshots sehr bröckel anfällig ist. Keine Unterstellung oder Spekulation, aber leider ist pulverbeschichtete custom Hardware sehr oft ungleichmäßig gearbeitet und ich meine, auf einer Nahaufnahme Deiner Fotos bereits einen "chip" auf dem oberen Spannring zu sehen. Berichtige mich bitte, wenn ich falsch liege.
    Die Abhebung ist mit 20 Dollar eher im mid-cost Segment anzuordnen und das finish ist doch schon ziemlich Augenkrebs verursachend (wobei ich das an dieser Stelle selbstverständlich nicht zum Argument machen möchte -es ist einfach Geschmackssache)


    Bitte denke nicht, dass ich Dir Dein Geschäft hier kaputt machen möchte, ich berichte Dir nur aus meinem Nähkästchen als custom drum Bastler. Der von Dir verlangte Preis (sowie der Neupreis) steht in keinster Weise in einem angemessenen Verhältnis zum Wert und Nutzen.


    [edit] Habe den link zu meinem Thread rausgenommen, da ich einsehe, das dies schon ziemlich nach Eigenwerbung stinkt. Das war nicht meine Absicht bei der Sache.

    vielleicht drückte ich mich missverständlich aus, aber ich schrieb etwas von Materialeigenschaften, die man ändert ...



    Aber vielleicht hast Du ja Recht. Würd ich hoffen! Dann soll er halt ma andere Sticks probieren und gut is ;) .

    Bischi



    Man kann natürlich auch jedem Eisverkäufer um die Ecke erstmal einen schriftlichen Vorvertrag per Einschreiben schicken, bevor man sich ein "Einmal drei Kugeln Stracciatella im Becher bitte" Eis bestellt. "Aber n Lolli für unseren Bischi dazu"!

    Rein medizinisch gesehen, ist die Folge von kontinuierlicher Reibung und Belastung (Kurzfolge: Blasenbildung) auf der Haut, das Ausbilden sogenannter Hornhaut.


    Es gibt ein einfaches Mittel gegen das Problem. Die Reizdichte an diesen Problemstellen muss verringert werden. Das heißt, der Haut muss Zeit gegeben werden, Hornhaut bilden zu können. Gitarristen haben ein sehr ähnliches Problem auf den Fingerkuppen der Griffhand. Also, wirklich auch wenns schwer Fällt, den Findern überhaupt erstmal Zeit geben, sich an die Punktuelle Mehrbelastung zu gewöhnen!


    Einen Ähnlichen Effekt beobachte ich immerwieder an meiner Hand wenn die Sommer Tennissaison losgeht. Mann muss sich halt einfach mal 3 oder 4 Tage einschränken, um die Handmuskulatur und die Griff-Auflagefläche wieder an die Belastung zu gewöhnen.


    Durch das Wechseln der Stick-Marke wird das Problem meiner Meinung nach nur Verschoben, und nicht behoben. Ich persönlich würde bei den Sticks bleiben. Denn Du veränderst ja durch das Wechseln der Stick Marke nicht unbedingt die Stick Haltung, oder die Position der Reibefläche, sondern nur Materialeigenschaften, Dicke usw.


    Vielleicht ist deine Haut nunmal nicht so struktutiert und Aufgebaut wie die eines Forumskollegen, der evtl. das Zeug zum Stahlbetonbauer hätte. Sondern Du bist vielleicht einfach aufgrund Deiner Gene mehr der Textil-Fachgestalter.