du hast ein tolles Set und wenn du damit zufrieden bist, ist es doch prima!
Lass das sein mit dem tauschen oder tausch es höchstens mit mir!! Wenn mich einer fragen würde, was ich für funk für kessel nehmen würde, würd ich deine größen angeben (ausnahme 20er BD). Was aber NATÜRLICH gEschmackssache ist und man mit allen Größen alles spielen kann. sei froh, dass du son geiles gerät hast!
gruß
Beiträge von Matzete
-
-
der klassische technobeat geht auch durch als:
MIE-ze-KAtze_MIE-ze-KAtze_MIE-ze-KAtze_MIE-ze-KAtze_...und ein bisschen ot, weil genaugenommen nicht lautmalerisch: Ich hab ne super eselsbrücke, damit man bei krummen metren ein gefühl dafür entwickelt. Leider ist die etwas anstößig, weil das böse F-Wort öfter vorkommt. aber ich hab mich bepisst, als ich es zum ersten mal gehört habe.
wenn interesse besteht, kann ich den mal posten. aber will jetzt keine bösen wörter hier schreiben...
-
china find ich auch doof.
aber SONST ists meeega gut! gefällt uneingeschränkt!
-
ein Raper is definitiv böser als ein Rapper, da to rape zu deutsch vergewaltigen / schänden heißt...
genial!
aber auch ohne dieses lustige detail is die auktion der hit. wer gibt denn bitte 4 mille für beats aus, die er noch nie gehört hat und die womöglich jeder Drumcomputer auch nach dem Factory-Reset noch drinhat...
-
ich find kurze kessel nur optisch gut, klanglich weniger.
mit dem superstar wirst du wg der kesselmaße und des Holzes einen knalligen sound haben, beim Force eher einen warmen (kann ich beurteilen, habe den vor-vorgänger 3003). Du machst qualitativ wahrscheinlich mit beiden nichts falsch, aber da sich die beiden klanglich so sehr unterscheiden werden, müsstest du nach dem antesten eigentlich selbst sofort wissen, was dir besser gefällt.ich würd zum sonor tendieren. allerdings würd ich genau wie Jürgen auch mal ein schickes Pörl in Betracht ziehen!!
-
klappt sicher mit normalem Gesangsmikro und dem, was sonst so da ist.
ich habs allerdings auch mal gesehen, dass ne Flötistin ein headset-mikro aufhatte und das eben etwas mehr auf die Flöte gerichtet hat. KLang echt super und der Abstand Flöte - Mikro ist immer gleich.Wenn sowas vorhanden ist, kann man das sicher auch mal testen.
gruuuuf -
hallo,
ein eigenes schlagzeug muss es am anfang gar nicht sein. Denn zuerst lernt man die Basics, sog. Rudiments. die muss und kann man als absoluter anfänger noch gar nicht auf alle trommeln aufteilen. Das heißt, am Anfang sollte es auch eine Snare Drum alleine tun, bzw. ein Übungspad (macht aber weniger Spaß).
Wenn der Junge dann merkt, das ist was für ihn, sollte man schon über die Anschaffung eines ganzen Sets nachdenken. Da gibts durchaus erschwingliche Teile, die nicht beim Anschauen schon auseinanderfallen, aber 500€ sollte man dann doch auf jeden Fall investieren, wenns was für etwas länger sein soll.Mit Unterricht kann ich leider nicht dienen, aber soweit erstmal meine Einschätzung dazu.
Gruß M.
-
genau das is doch beabsichtigt: bevor man sich nur ne neue welle kauft, soll man lieber gleich zur neuen DW 9000er greifen!
und sollte meine welle mal kaputtgehen, kauf ich mir auch ne neue FuMa; allerdings ne Eliminator...
-
wie immer keine garantie...
1. 50€ ein doppeltomständer mit entsprechendem unterbau kostet neu 99€.
2. 80-110€ schätz ich. Neu kostet die glaub ich unter 200.
3. weiß nicht. würde 15€ unter Originalpreis sagen. und der hängt ja von der ausführung ab.
-
die "Percussionklemme" wurde auf jeden Fall aus dem Labor entführt. das kann auch ich bestätigen. Grade eben hab ich damit noch ne schöne Apparatur zusammengebastelt. der Versuch hat trotzdem nicht geklappt. obs daran lag, dass man an die dinger eigetlich woodblocks hängt???
mysteriös!!!
-
so schlimm das ist mit dem mahagoni und der umweltschändung; es gäbe für mich noch einen grund, es nicht zu kaufen:
Selbstverständlich kann man auch Metal mit allen Kesselgrößen spielen, aber tendenziell haben Metaller doch immer riesige Eimer am start, oder? und 20, 10, 12, 14, 13SD sind jetzt nicht grad die größten kessel. Ich unterstütze ansonsten die These, kleine Kessel sind toll, aber bei Metal.... man muss es schon wollen glaub ich.allerdings find ich das tropen-argument auch schlagkräftiger! nicht kaufen!
-
die geilsten 13er Hats die ich je gehört habe sind die Zildjian K Custom Dark Hats. Liegen mit knapp 400 Kröten allerdings über dem angestrebten Budget. leider. vllt geht ja wirklich gebraucht was?
Und letztens hab ich ne Masterwork 13er HiHat gehört, die klang auch tierisch. leider weiß ich die genaue bezeichnung nicht mehr. Grundsätzlich klappt das mit dem funkigen und stockdefinierten aber auch in der jeweiligen 14er-Ausführung. -
oh ja, das angebot sollte man sich in der tat nicht entgehen lassen! glückwunsch dem glücklicher höchstbieter zum neuen schätzchen!
-
ich finds cool.
aber der is schon auf dem weg vom drummer hin zum musiker... bedenklich...
nee aber sonst find ichs schön -
hallo,
ich bin kein fachmann. dafür sind andere hier im forum. aber so viel kann ich dir auch verraten.
So wie du es beschrieben hast, wird es prinzipiell funktionieren. Mics --> Mischpult --> analoger eingang PC und dann aufnehmen. ABER: Das Mischpult mischt dir deine geschätzt 8 Kanäle (=Kabel) auf 2 (links und rechts) runter und du kannst außer der Summe am PC nichts mehr nachbearbeiten. wenn du das aber willst, musst du das Mischpult durch ein Interface ersetzen, das dir die analogen Mikrosignale in digitale für den pc umwnadelt. hier hört meine kompetenz aber leider auf...
ich weiß, wie es gehen müsste, habs aber noch nie gemacht.
is ziemlich schwierig, eine so unspezifische frage in einem post zu beantworten. als ich mich hier angemeldet habe, wusste ich auch nix über SZ-Abnahme, PA-Anlagen und Recording... das, was ich darüber wissen muss, hab ich mir aber alles hier geholt (und zwar ohne viele Freds zu öffnen). Das Forum bietet einiges an Wissen in dem bereich, aber ich weiß auch, dass die suche nicht jeden wunsch erfüllt...
-
Hi!
Ich habe selbst das Zoom H4 und bis mit den features sehr zufrieden. du kannst wahlweise über die eingebauten Condenser-mics stereo aufnehmen oder über line in aus nem Mischpult. Letzteres liefert mehr Bässe, die werden von den Raummikros weniger eingefangen. Trotzdem sind die intern-mokro-aufnahmen auch sehr schön brilliant. Das Ergebnis bei Line in wird aber natürlich nur gut, wenn auch alles übers Mischpult geht, was auch sonst zu hören wäre: soll heißen, wenn die veranstaltung groß genug ist. Man kann das glaub ich auch als Interface benutzen, wenn ich nicht irre, aber das hab ich noch nie probiert.
einzig die Verarbeitung hat mich bisher enttäuscht, aber solange das nicht auf den sound geht, kann ich damit leben.das Zoom H2 kenne ich nicht, soll aber auch sehr gut sein und ist außerdem ne ganze ecke billiger als das H4. Mit anderen kenne ich mich nicht so genau aus, aber die meisten können sowohl über eingebaute Mikros als auch Line in schöne klänge liefern.
wie das mit anderen modellen ist, weiß ich nicht. aber übers H4 gibts mit sicherheit schon genug infos im forum!
Gruß
-
ist doch gut getrommelt!
klar gibts was zu verbessern, aber läuft doch! bei wem gibts nix zu verbessern? Solide runtergetrommelt und der eine part erinnert echt etwas an das, was travis bei blinks anthem part 2 spielt. das hab ich mir mal draufgeschafft, aber richtig geil wollt es einfach nicht klingen...gruß
-
ah, jetzt versteh ich das problem!
das hab ich auch mal versucht so zu machen. und zwar, als ich schon ein Rack hatte (V-Rack von Gibraltar). im Mom ist meinAufbau so:
die 3 kleinen toms hängen am rack, sowie die 2 Vault-Crashbecken. Problem beim versuch es genauso zu machen wie der threadstarter: Das Rack hat kein großes Spiel bei der position über der BD. man kann es nicht so weit nach links reichen lassen, dass es ein 10 und 12"-Tom nebeneinander LINKS der BD trägt. Das 12" würde man hinkriegen, aber für das 10er links daneben wäre entweder noch ne rackstange fällig oder du musst es wiederum an ein anderes stativ hängen... verstehst du wie ich meine? alles etwas kompliziert.
wenn du ne schöne lösung gefunden hast, interessiert die mich auch...
-
das schreit doch geradezu nach Doppeltomständer, oder nicht?
der hier ist sogar zum schrägstellen, falls man sich mit nem anderen stativ in die quere kommt...
-
viel interessanter an dem bild find ich die setlist auf der einen und den text eines songs auf der anderen tom...
coole sache!