Beiträge von chichi

    Jetzt bin ich aber froh zu lesen, dass andere auch ihr Instrument schätzen, pflegen und ungern andere drauf spielen lassen. :)


    Es bleibt eben doch dieser bittere Nachgeschmack, wenn was kaputt ging und man belächelt wird, dass ein angebissener Spannreifen stört. Klar dieser Gattung Mensch ist das beim eigenen Set evtl. egal, aber das ist dann sein eigenes Bier. Obwohl: Das Resultat geprügelter Dumsets findet man dann in E-Bay als gut gepflegt wieder. Aufgrund der kleinen Bilder und geschickten Bildausschnitten erkennt der Käufer oft nur selten gebrochenen Spannreifen, kaputten Schrauben Defekte, Macken und Kratzer.


    Fazit: Diese Prügelknaben sind in meinen Augen keine wirklichen Drummer! Harte Schlagkraft = guter Sound ist aus meiner sicht eh überholt!

    Beim DTXplorer habe ich Gain immer ganz hoch geschraubt, dann wars gut mit den Triggereigenschaften. Ansosnten nochmal das fell etwas mehr spannen und einen Dämpfer anbringen, das hilft am besten. Kanns sn deine Kiste klingt dann erst mal akustisch etwas dumpfer, dafür hast du dann aber einen Trigger der funktioniert - der sound kommt je eh vom modul.
    chichi

    Zitat

    Tom tierisch hoch aufgebaut


    Meine BD is klein, alle Toms hängen tief, das Bild wurde von unten fotografiert, Set steht auf einem Podest.


    Zitat

    Ich würde mal versuchen, im Proberaum verschiedene Aufbauten zu spielen


    Danke für den Tipp, das werde ich tatsächlich ausprobieren um Überraschungen dann Live zu vermeiden.
    chichi

    zum Thema: spiele lieber eine 20er mit wenig Toms ...


    Ein Jazz Set und ein Rockset können anders gestellt sein. Ich mag die Toms z.B. sehr tief und gerade hängend ... . Da sind 22 iger BDs etwas begrenzt durch die Höhe. Das Set in der Pause soweit runterzuschrauben, damit ich an die Toms reiche ist evtl. mehr Aufwand als das eigene Set daneben zu stellen.


    Trotzdem mir ging es mehr um die Bereitstellung des eigenen Sets, den Vertrauensvorschuss, den man leistet und den Absprachen als um die Spielbarkeit eines anderen Sets. Das ist nicht die Kunst. Mir wäre es jedenfalls peinlich, wenn ich ein Drumset eines Kollegen so klöpple, dass es Schaden nimmt. chichi

    Hallo,
    oft wird bei Gigs nur ein Set aufgebaut und nacheinander gespielt (Vorband, Hauptband). Grund ist die kurze Zeit für den Aufbau und ggf. Abnahme mit Mics in der Pause.
    Leider habe ich einmal schlechte Erfahrungen mit drum-Sharing gemacht und steh jetzt wieder vor einer Entscheidung, bei der mein Bauch NEIN und meine Vernunft JA sagt.


    Vorgeschichte:
    Mein Set wurde für die Vorband vor einiger Zeit mitgenutzt (BD, Toms und Beckenarme). Der Drummer hatte seine Fußmaschine dabei, die bei mir nicht drauf ging, weil ein Gummi den Spannreifen vor Beschädigungen schützt. Dieser war für seine Fußmaschine zu dick. Er hat das Gummi dann ohne zu fragen einfach unfachmännisch gelöst (abgerissen) und seine Fußmaschine drangeklemmt (bombenfest verschraubt). Das Ergebnis nach dem Abnehmen der Maschine kann sich jeder vorstellen. Leider habe ich auch nicht besprochen, wer für neue Felle aufkommen muss, wenn diese Dellen aufweisen sollten (was ich selbst noch nie geschafft habe). Ich spiele einlagig, er pin-doppel. Drei Felle sahen nach dem "Vorspiel" aus wie nach einem Hagelschaden. Leider greift meine Teilkasko nicht fürs Set. ;( ... wäre alles zu verschmerzen, wenn der fade Beigeschmack der Besprechung "danach" nicht geblieben wäre. Als pingelig und spießig empfand mein Gegenüber meine Beschwerden. Bin also etwas geprägt.


    Demnächst wieder:
    Für den nächsten Gig meinte ein anderer Drummer er baut nicht auf und ab, ein Set und gut ist. Irgendwie hat er ja recht, nur welches nehmen wir denn. Er ist bereit seins hinzustellen. 22 er Bassdrum und viele Toms, dabei spiele ich lieber eine 20er mit wenig Toms. Klar jetzt kann ich wieder meckern und fragen was ich abbauen darf, verstellen oder gar umstellen. Schon wieder stehe ich vor der Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, dass jeder seit Set aufbaut und ein schwarzes Tuch das nicht-gespielete Set versteckt. Stehe ich allein als so pingelig oder eigen da oder geht es euch auch machmal so. Ich kenne die Bands oft nur wenig, mit denen wir spielen und immer Vertrauensvorschuss zu leisten habe ich keine Lust mehr, eine Rammelkiste vom anderen zu spielen habe ich ebenfalls keine Lust zu.
    Wie geht ihr mit dem Thema Schlagzeug-Sharing um?
    Freue mich über Rückmeldungen ChiChi

    nun um dem typ querzuprüfen habe ich ihm geschrieben. er verkauft mir ebenfalls das set, auf mehr geld für den versand verzichtet er *kopfschüttel* . seine adresse habe ich, seine telefonnummer bekomme ich ebenfals trotz 3-mailger nachfrage nicht *merkwürdig*. sein englisch und sein Umgang wurde mit jeder mail harscher und ungeduldiger *warumnur?*. ich werde das set nicht kaufen, wollte aber prüfen was dahintersteckt und rate davon ab ihm zu trauen. driftigster Grund: paypal akzeptiert er nicht, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich das geld mit paypal selbst zurückholen kann, wenn was nicht stimmt, wenn es nicht ankommt. er will lieber einen western banktransfer haben und glaubt mir: wer so reagiert macht sich verdächtig. ich kaufs jedenfalls nicht.
    vorletzter grund: er kennt sich mit dem set wenig aus fast gar nicht hat es aber selbst gekauft?!
    letzter grund: das set wurde in einem laden fotografiert. könnte einfach sein ein set zu fotografieren und dann zum verkauf anzubieten.
    finger weg!
    chichi

    eine choke funktion wird in der regel durch einen kurzschluss ermöglicht, evtl hat dein kabel ja einen wackler, der beim spielen des beckens einen kurzschluss erzeugt. weiter kenne ich mich aber auch nicht aus. grüße chichi

    hi, ich kenne deine snare nicht, kann aber kurz berichten mit welchem fell ich neulich einen guten sound mit wenig obertönen hinbekommen habe. Ein RMV Single Ply Coated (mit integriertem Kunstoff-Reso-Ring innen ca 2,5 cm) brachte auf meiner Pearl freefloating den gewünschen fetten und durchsetzungsstarken Ton ohne Ring. Bin durch Zufall an das RMV geraten und bin für die Snare damit sehr zufrieden. Testen musst du schon selbst - jede snare ist anders, vor allem die Kunstoffsnares. chichi

    Zitat

    ich würde gerne die kits der großen spielen, da ich mir sowas nie leisten könnte


    geht schon klar, das ist auch alles soweit nachvollziehbar. ich selbst habe einen etwas anderen anspruch und will eigenes machen, ... sounds die zu mir und der band passen. mal ein schlagzeug zu spielen, dass in etwa so klingt wie das eines Top 50 Drummers ist normal - legt sich aber gewöhnklich nach einiger zeit wieder. um ein verständnis unterschiedlicher sounds zu bekommen höre ich mir auch allesmögliche an - löse mich dann aber wieder und entwickle so meine eigene soundvorstellungen. grüße chichi

    Unbekannter Artikelstandort, 19.08. und noch immer nicht verkauft bei dem Preis?! "Let me know if you are agree to buy ?? " --> strange english!!!


    Glaubwürdig ist allerdings das Bild und die beiden anderen Artikel. Guckst du hier: http://www.inserate.at/user_info.php?user_id=6159


    Wer wird sich trauen und uns berichten. wenns klappt Gratulation dem Gewinner. Wert wäre in meinen Augen 1400 EUR .
    chichi

    Achso, danke für die Info. Ich schraube gerade noch an meinen eigenen Sets rum und hoffe mal was vorzeigbares hinzubekommen. eigenes ist besser, auch wenn sich die sounds oft ähneln. Ziel ist es ein brauchbares Jazz, ein Funk und ein Rockset zu erstellen. Die Snare ist die Hauptarbeit, die Bassdrum-Einstellung braucht ebenfalls viel Zeit. Leider werden hier viel zu wenig Sound-Einstellungen geteilt. Die Vexpressions habe ich mir auf der Webseite mal angehört, finde die Toms aber oft unbrauchbar elektronisch und die Sets der 50 besten Drummer will ich nicht spielen. Zudem werden die eh nur als Inspiration gedient haben - alles andere wäre illegal. Mich wundert es sowieso, dass die Firmen das akzepieren was VExpressions da macht: Die Sets heissen wohl zum Teil wie die Original-Kits die so klingen sollen. Markenrechtlich wäre das in Deutschland äusserst bedenklich. Kenne mich da aber nicht genau aus. Ganz so zu klingen wie Steve Gadd wird jedenfalls keiner - mit den Expression-Erweiterungen. So zu klingen wie jeder das selbst wünscht/einstellt ist meines erachtens doch viel wertvoller, auch wenn die Soundvorstellungen immer von bestimmten Sets oder Musik als Inspiration dienen. Mein A-Set klingt jedenfalls auch nach mir persönlich und nicht nach irgend einem Top-50 Drummer, das wäre nicht mein Ziel. Grüße chichi

    das ddrum3 ist beliebter und sondtechnisch umfangreicher als das ddrum4. ddrum4 module gehen so bei 400 eur raus. ddrum3 so bei 900 eur. support kenne ich keinen und ist eher schwierig. sounds kann man nicht mehr downloaden, es sei denn du kennst noch ein paar alte hasen aus ddrum-foren. ich kenne keinen. ich habe mich selbst fürs td-12 modul entschieden und bin gegeistert.


    naja und die edrum aufbauten gefallen mir allesamt wenig, daher sind für mich a2e-drums umbauten mit meshs das beste. trigger funktionieren bei guter Dämpfung besser als ich gedacht habe. die letzten ddrum-module wurden anscheinend von bekannten drummern aufgekauft, die ersatzteile statt support brauchen. so ist das ddrum immer noch auf großen bühnen zu finden. mir gefällt es optisch sehr, was es spundtechnisch kann habe ich nie erfahren dürfen.
    info das ddrum4 funktioniert nur mit den ddrum pads und triggern, so viel ich weiss. kann mich aber auch irren. grüße chichi

    Meine Fehlinvestition:


    ein Cajon (von cajon-direkt.de)


    Grund: Meine Hände schmerzen nach dem Spielen. klingt zwar top - aber nichts für mich, wers will darf sich melden. Hat noch Garantie und soll 75% des Neupreises bringen. 4 mal gespielt, original verpackt.

    ich versteh es einfach nicht:


    334 Euro für ein Sonor phonic? Auch wenn es nicht das Phil Rudd Set ist wäre der Preis sehr niedrig. Hier ging doch was schief, der ganze Hype, der veranstaltet wurde, dann die vielen Bietvorgänge, etwaige Direktverkaufsangebote und dann bringt die Kiste keine 350 EUR?


    Was war da los und wie kann das passieren. Das set selbst ist ja recht matt und langweilig, dennoch ein Klassiker von Sonor. der Zustand war mittel bis ordentlich. becken dabei. selbstabholer ist das einzige was neben den verrückten Postings gestört hat.


    Was denkt ihr? chichi

    erst mal vielen dank an heizer für die gelungen kits (heizer-kits). es war ein einfaches die kits per midi aufzuspielen. ich werde die sets jetzt genauer studieren und mir ein bild machen, welche ich interessant finde. schon jetzt haben mir beim durchhören die jazz-kits und rosenstolz prima gefallen.


    dann werde ich anfangen meine eigenen kits zu programmieren und wenn sie dann fertig sind auch teilen. es werden vor allem jazz-akustik und realistische holz-rock-kits kits programmiert. bis dann. :) chichi