Beiträge von Melech

    Interessant.


    Kenn die von Smarttrigger nur von Videos und Erzählungen. Sind angeblich nicht viel lauter als die Becken aus Kunststoff.


    Mal schaun wie da die Preise aussehn. :D


    Edit: Hab geschrieben bevor ich die Bilder gesehn hab. Der schwarze Kasten (Trigger?) sind nicht besonders hübsch aus.
    Ich nehm an die Becken aus Metall hängt man sich ans Set weil sie "echter" aussehn!? Da is das Ding aber kontraproduktiv. ;)

    Zitat

    Original von xtj7
    Melech: Verwende auf den Toms T-Drum und auf der Snare Roland, komme ich sehr gut mit klar. Aber denke die hast du sicher schon probiert, oder?
    Ist teuer aber meiner Meinung nach das Geld Wert, man muss nur bedenken, es schnarrt etwas, die Lautstärke ist etwas höher als bei den T-Drum.


    Roland hab ich mir auch schon überlegt.


    Aber da der Rebound der Hart Dynamics authentisch ist werd ich erstmal die testen. Sind billiger, und schwarz. :D

    Hab heute nochmal herumprobiert.
    Wenn man den Trigger etwas ans Fell presst gehts halbwegs.


    Hab allerdings heute von einem Mitarbeiter eines Drumgeschäftes gehört dass die Trigger von Roland wirklich nicht 100%ig kompatibel sind. T-Drum oder DDT sollen besser funktioniern.

    Nein, hab nur den Trigger. An einem anderen Modul testen wird schwierig, da ich niemanden kenn der ein Modul von Roland hat.


    Leicht überhalb des Meshs geht gar nicht, weil der Kegel schon in oberster Stellung leicht ans Fell drückt.


    14er Snare mit Mesh hab ich auch gestestet. Funktioniert auch nicht anständig.


    Werd morgen nochmal mit der Fellspannung und den Einstellungen am Modul experimentiern.

    Ja, man kann die Triggerhöhe extra einstellen.


    Der Trigger selbst (Head/Rim) funktioniert tadellos, ich hab nur Probleme mit der Ansprache.

    Benutzt zufällig jemand den Roland RT-10S, vielleicht sogar in Verbindung mit einem DTXpress III?


    Bräuchte Tipps zur Fellspannung/Triggerhöhe. :baby:
    Hab ihn auf einem 10er Tom mit TDrum Meshhead montiert.

    Davon abgesehn dass ich Cubase nicht empfehlen würde, is es am besten einfach zu probieren.


    "Learning by doing" ;)


    Hat bei mir beim VST 5 und SX gut funktioniert. :D

    Ich wollte erst auch so ein Modul zur Erweiterung meines Dtxpress III bauen und überleg inzwischen auch ob ich mir stattdessen das Alesis Modul kaufe.


    Interessant wäre allerdings auch das DTXpress IV, denn das unterstützt Piezo/Piezo an allen Eingängen. =)

    Ich denk auch dass jeder stimmen und abkleben sollte wie er will. Allerdings is es halt oft so das "Anfänger" nicht richtig stimmen können und dann halt zu Tempo greifen und das Abdämpfen dadurch einen schlechten Ruf bekommt. ;)


    Bei meinem A-Set komm ich inzwischen ohne Dämpfung aus. Gestimmt is es so tief wie möglich. :D

    Hat schon jemand DfHS in Verbindung mit dem DTXpress III getestet?


    Ich sollte das DfHS demnächst geliefert bekommen, hab jetzt aber gehört und auch gelesen dass (trotz Keymaps von Toontrack) die HH und das choken der Cymbals nicht anständig funktionieren.

    Von der Grösse her würd ich sie so machen wie die von Roland, nur is halt die Frage wie gross die sind.
    Hab in dem anderen Thread auch schon danach gefragt. :D


    Die simpelste Methode wäre z.B. ein Aluprofil, an den Enden abgewinkelt und mit den Böckchen verschraubt.