Beiträge von Melech

    Bei den "echten" Redshots berührt diese "Zunge" auch nicht das Fell sondern ein Schaumstoffwürfel der unten aufgeklebt ist.
    Der schwarze Kasten wird wohl nur die Buchse fürs Kabel sein.


    Solangs niemand getestet hat bleib ich da skeptisch.


    Mit dem Geld dass so ein Pad kostet kann man sich fast 2 selbst bauen (sofern da wirklich nix spezielles drin is, was ich mir aber sowieso nicht vorstellen kann).


    Edith meint zu Psycho die 10er Toms von Millenium haben 5 Spannschrauben. ;)

    Sind imho das Geld nicht unbedingt wert.


    Ein halbes 10er Tom, ein Meshhead, ein Redshot ähnlicher Trigger und zusätzlich ein Rimtrigger. Das kann man mit ein bisschen basteln billiger selbst bauen.

    Die 712918 - 62 hab ich glaub ich auch.
    Ob die von Westfalia funktioniern weiss ich nicht.


    Kenn mich bei den Dingern nicht so aus aber eigentlich sollten alle normalen kleinen Piezos funktioniern. ?(


    Wie man die anlötet is glaub ich egal. Ich hab da nicht auf die Polung geachtet und es hat bis jetzt alles funktioniert. :D


    Die Cushions halt aus Schaumstoff. Irgendjemand hat mal in einem Thread erklärt wie er die gebaut hat. Probiern geht über studiern. Viel kosten die Materialien ja nicht. ;)


    Wenn du nur das Fell triggern willst reicht Mono. Bei Head/Rim Stereo.

    Schreib bitte die Art.Nr. von dem Piezo. Direktlinks funktioniern nicht.


    Mit "Adapter auf Klinke" meinst du wohl Klinkenbuchsen. Art.-Nr.: 733083 - 62 oder ähnliches.


    Schaumstoff-Kegel selbst bauen oder Roland Cushions.


    Für die Haltekonstruktion für den Piezo gibts natürliche verschiedene Varianten. Kommt auch drauf an ob man nur Head oder Head/Rim triggern will. Ich nehm da ein einfaches Alu U-Profil dass mit den Böckchen verschraubt wird.


    Die Meshheads von TDrum sind bei Thomann eh billig. Besser sind imho die DDT (etwas teurer. 10,irgendwas bei MP).

    Heute bastel ich wieder ein bisschen und bräuchte dringend eine Antwort:
    Wie gross (hoch) sind die Cushions von Roland?


    Werde erstmal selbstgebastelte einbaun, aber mit den gleichen Maßen wie die von Roland, falls sie nicht anständig funktioniern. :D

    Bin in letzter Zeit nicht viel zum basteln gekommen, deshalb bin ich auch noch nicht viel weiter.


    Zur Befestigung: Krieg jetzt noch zwei 10er Toms. Eines wird zur BD, das andere wird (gekürzt) zur Snare. Somit hab ich dann 4 originale Tomholder für die Toms.
    Wobei ich noch nicht getestet hab wie gut die Tomholder an die kurzen Toms passen. :O


    In die Toms und BD kommen Eigenbautrigger und für die Snare hab ich einen Roland RT-10S. Der soll angeblich einwandfrei funktioniern.


    Noch nicht sicher bin ich mir bei der Konstruktion der Eigenbautrigger.
    Wollte ganz simpel ein Aluprofil in die Toms schrauben und da drauf den Trigger.
    Rimtrigger brauch ich nicht, deshalb wird die Konstruktion auch einfach.


    Das Problem is nur der Hotspot bei mittig angebrachten Trigger, da ich eigentlich immer ziemlich in der Mitte spiel.
    Werd deshalb mal probiern die Trigger aussermittig zu positioniern. ;)

    Ich hab sowas mal aufm Handy gehabt (Symbian S60). Hat recht gut funktioniert und war auch genau.
    Hab das Handy leider nicht mehr und für mein jetziges gibts sowas anscheinend nicht (Symbian UIQ).

    Du brauchst die Klammer (PCX100) um den Cymbal-/Tomarm ans Rack zu basteln.
    Mit der Memoryclamp kann man den Punkt fixiern bis zu dem man den Cymbalarm in die Klammer stecken kann. Is gut wenn man nicht viel Zeit hat oder jemand anders dein Set (mit) aufbaut.


    In deinem Fall sinds 6 Klammern und 6 Cymbalarme für die Becken und entweder 1 Klammer und 1 Doppeltomhalter oder 2 Klammer und 2 Einzeltomhalter für die Toms. ;)

    Imho is es nicht gut jemanden irgendwelche Techniken einzutrichtern.
    Bis zu einem gewissen Grad ist es bei Anfängern sicher sinnvoll, aber man sollte immer so spielen wies am angenehmsten is.


    Zum Thema Handrücken:
    Thomas lang erklärt das mit dem wechseln der Techniken ganz gut (ich glaub bei "Ultimatives Schlagzeug 1").
    Daumen nach oben und Fingercontrol -> Speed
    Handrücken nach oben -> Power
    :D

    Also kann das DTXpress keine HH Controller Daten per Midi empfangen?


    2tes Modul wäre in meinem Fall umständlich, da ich meistens mit den Sounds vom Modul übe, aber Aufnahmen/Bandproben per Midi über den PC spiele.

    Zitat

    Original von drummertarzan


    Laut Yamaha-Bedienungsanleitung nein, da nicht aufgefuehrt. Roland hat da auch kein Wort drueber verloren, da es aber an einigen Pads schon zu "Verstaendigungsproblemen" mit dem Yamaha kam, wuerd ich eher schaetzen: Nein geht nicht.
    Wissen tu ich es aber nicht.


    PS: Frag mal Tonsel, der koennt sowas wissen.


    Aber "normale" Trigger to Midi-Module mit Triggern oder Yamaha-Pads sollten schon funktioniern!?
    Kann man da auch eine 2. HH verwenden?

    Ich hau mich da mal mit einer Frage dazwischen, da ich nicht weiss wo sonst hin damit. :D


    Funktioniert dieses TMC-6 auch mit dem DTXpress III oder is das speziell für die Module von Roland?