Solche Böckchen gibts auch bei Millenium und Stagg.
Beiträge von Melech
-
-
Ich hab sie immer mitn Stanley runter geschnitten.
Bis ich eines Tages vor einer Probe in Eile war. Aus der Probe wurde ein 4-stündiger Besuch im Unfallkrankenhaus.
-
Ja, der war echt gut.
Ami- und European-Blast hab ich noch nie gehört.
European = "klassischer" Blast
Ami = Down- bzw. Upbeat-Blast?Edith meint mit American Blast könnte auch der Hyper Blast gemeint sein.
-
Zitat
Original von fwdrums
Hi svään,aus Deinem Beitrag kann ich rauslesen, daß es Dir in erster Linie um Geschwindkeit geht. Ob eine Fußmaschine schnell oder langsam "geht" hängt von mehr ab, als nur von Feder und Lager. Solche "Kleinigkeiten" wie Konstruktionsprinzip (da gibt's ja verschiedene), Material- und Verarbeitungsqualität spielen eine große Rolle.
Stimmt.
Imho spielt auch das Gewicht noch eine Rolle. -
Wenn, dann Deathgrind.
Goregrind is z.B. CBT, NCC, TDEBN oder Rompeprop.
-
Die Tipps von Blenderhead sind schon ganz gut. Extreme Noise Terror und Brutal Truth sind noch erwähnenswert.
-
-
-
Die Preise sind hoch?
Kostet doch im Moment nur einen 100er mehr als das IIer. Viel billiger wirds wohl nicht werden.
Bin gespannt wanns nur das Modul zu kaufen gibt. -
Ich denk auch dass es mehr kann als das IIIer.
Die Sounds werden auch viel besser sein.Is der Rest auch verändert/verbessert worden oder sind die Pads noch immer die gleichen?
-
Ich klau nur einzelne Töne.
Akkorde sind mir zu kompliziert. -
Genau. Und manche dieser Plagiate sind von der Qualität her genauso gut wie das Original, nur eben billiger.
-
Man zahlt ja auch für z.B. die Entwicklung und den Markennamen.
Qualität kann man nicht nur am Preis messen.
-
Ja, "nur" Kette oder Band.
Wobei ich noch immer nicht weiss wie man das Band anständig montiert.Obs eine wirkliche Alternative zu den anderen Pedalen ist weiss ich nicht.
Es is schon ein Unterschied zwischen dem Janus und (in meinem Fall) der Eli.
Jedes Pedal hat eben seine Eigenheiten und is anders zu spielen. -
Weiss ich nicht mehr genau. Is schon eine Weile her.
Das Kabel war auf jeden Fall selbst gelötet.Hab vor kurzem von einem Verkäufer eines Drumshops erfahren dass es angeblich Unterschiede zwischen neuen und älteren DTXpress III gibt.
Er meinte wenn das PCY65S an einem Tom-Eingang funktioniert (beide Sounds gleichzeitig, dynamisch), sollte es auch mit einem Y-Kabel und zwei Monopads funktioniern. -
Ich hab jetzt auch begonnen mein DTXpress umzubauen.
Hab mir 2 billige 10er Toms von Millenium besorgt. Die werden in der Mitte geteilt und mit Meshheads und Trigger ausgerüstet.
Becken hab ich gerade bestellt.Die 2 mittleren Stangen vom Rack werden durch eine längere ersetzt, damit Platz für 3 Toms ist.
Bei folgendem bin ich mir noch nicht sicher bzw. brauche ich Tipps:
Was wäre am besten als Bass- und Snaredrum (Ebenfalls umgebaute Toms? Welche Grösse ist am idealsten?).
Was wäre die billigste Lösung um die Toms ans Rack zu montieren (Tomholder von ST, Rackklammer und Tomarme von Dixon o.ä.?). -
Der "Trainingsplan" vom Roddy is nicht schlecht.
Für Fortgeschrittene dann den Plan von Kollias. -
Zitat
Original von motorklick
Von einem Besuch des drumhouse meines Vertrauens bin ich mit einer netten 10-Zoll Holzsnare, einem DDT-Meshhead und einem DDT-Snaretrigger nach Hause gekommen. Mit freundlicher Unterstützung von Gsälzbär habe ich das Ganze dann auch an meinem DTXPRESS III ordentlich zum Laufen bekommen (von Rim-Sounds abgesehen). Dieser Erfolg hat mich übermütig gemacht und zu weiteren Versuchen verleitet, die bisher aber leider erfolglos geblieben sind.
Die Überlegung war: Die Eingänge Tom1 bis Tom3 am DTXPRESS III können neben den Tom-Sounds auch Rim-Sounds triggern, also müsste man mit einem Y-Kabel (2x 6,3 MM-Klinke-Mono auf 1x 6,3 MM-Klinke-Stereo) zwei Mono-Pads (Yamaha TP65) an einen Tom-Eingang anschliessen und dann jedem TP65 einen eigenen Sound zuweisen können.
Das Ergebnis war: Nur ein Pad wurde erkannt, das andere nicht.Hat jemand eine Ahnung, wo der Denkfehler liegt?
Bei mir gehts.
Hatte testweise ein Monopad und ein Monobecken am Tom1-Eingang. Funktioniert beides ohne Probleme (und dynamisch). -
Zitat
Original von bertdrum
@ Melech:
Ja, meine Eli hat auch schon die neuen Imbus-Schrauben.
Ich meinte eigentlich die zwei Schrauben die das Pedal mit dem Ferstenteil verbinden.
Würde mich interessieren wann die selbstlösenden Dinger ausgetauscht wurden. -
2,5 km vor Wien.