Von der Qualität sind beide sicher annähernd gleich gut.
Welche für dich die richtige is kannst du nur durch testen herausfinden.
Beiträge von Melech
-
-
Edith meint ich hätte anständig lesen müssen.
-
Roland stellt auch Trigger her.
Und die sollen (vor allem an Roland Modulen) sehr gut funktionieren. -
Zitat
Der Artikelgebrauch ist im Deutschen strittig. Der Hersteller Ferrero benutzt das Wort Nutella artikellos. Gegenwärtig wird im Zuge der Bearbeitung des Atlas zur deutschen Alltagssprache untersucht, welches Genus in der Umgangssprache in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachgebiets verwendet wird. Das Ergebnis wird im Laufe des Jahres 2007 vorliegen.
-
Bei manchen Pedalen gehts.
Bei der Eli z.B. sind die getrennten Achsen am Masterpedal durch einen "Arm" zu einer Säule gestützt. Das heisst man kann die Achsen nicht spiegelverkehrt einbauen. Bei der Janus hingegen is die Achse einfach nur geteilt, ohne irgendwas dazwischen. Deshalb kann man die auch ohne Probleme umbauen.
Bei der IC siehts so aus als wär da nur irgendein Ring dazwischen, also müsste es möglich sein sie umzubauen.Vielleicht kann jemand Detailfotos machen?
-
Ich bin damit einverstanden.
-
"Never change a running system."
Wenn die FuMa keine Probleme macht und du gut mit ihr klarkommst behalt sie.
Wenn du dir nicht sicher bist geh ausgiebig testen. -
Ist zwar nicht gerade billig, aber Drumagog wäre eine Lösung.
Eine billigere Lösung wäre ein Audio to Midi Plugin und ein Sampler.
-
Dann kaufs dir eben und ärger dich dann. Aus Fehlern lernt man am besten.
Hab eins von diesen Pads mal getestet. Die sind sehr laut und vom Spielgefühl viel schlechter als z.B. Yamaha Gummipads.
Qualitativ werden das Fame und das Millenium Modul ähnlich schlecht sein.
Ein DTXpress is für den Anfang ok. -
Müsste imho möglich sein, aber ich hab die IC das letzte Mal vor 3 oder 4 Jahren "live" gesehn.
-
Kann sein dass er sich dadurch auch mehr beschleunigt, aber der Widerstand nimmt auch zu. Bei der Eli is eine kleine Karte dabei auf der ein Diagramm zu den Cams abgebildet is.
-
Hab leider nur Fotos gesehn.
Is schwer zu beschreiben.
Eine ziemlich kurze Feder die von einer exzentrischen Welle zusammengedrückt wird. Das ganze befindet sich oben in der Säule. Mit der Rändelschraube stellt man den Druck der Feder auf die Welle ein. -
Das mit dem Widerstand würd mich auch interessieren.
Trick wirbt damit dass bei ihrem System der Federung der Widerstand immer gleichmässig ist und das Pedal so besser zu spielen sei.
Die exzentrischen Übersetzungen bei einigen Pedalen haben doch auch den Effekt dass der Widerstand ansteigt je weiter der Beater zum Fell geht.
-
Zitat
Original von drummertarzan
ich weiss ja nicht, was der Quatsch soll... aber gut, hier ein Materialhinweis:BTW: Ich wuerd die Einzelfumas verkaufen und mich fuer das erzielte Geld nach einer gebrauchten Dofuma ( incl. aller Bestandteile von EINEM Hersteller) umschauen
Versand nur nach Deutschland, deshalb hab ich sie bei eBay Österreich nicht finden können. -
Mich interessiert wie du die Welle(n) mit den Beateraufnahmen beim rechten Pedal machen willst.
-
Ich hab bei eBay noch keine gebrauchte Welle gesehn. Neu kosten die ~70-100€.
-
Ja, das is auch meine Überlegung. Das handwerkliche Geschick für sowas is bei mir zum Glück vorhanden.
-
Jo, wenn das Geld da ist werd ich mir auf jeden Fall ein Set bauen.
Find ich super das es Kessel jetzt auch in Deutschland/Europa zu halbwegs angemessenen Preisen gibt.
-
Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Ich finde beispielsweise die Giant Steps hässlich. -
Ich glaub nicht dass es kontraproduktiv ist. Mache viele, auch bekannte, Drummer.
Würde dir auf jeden Fall raten nochmal testen zu gehn und auch mit den Einstellungen der Maschine zu experimentieren. Ich hab damals auch ausgiebig getestet und bin zu dem Schluss gekommen dass mir die Cobra überhaupt nicht liegt und hab die Eli genommen.