Beiträge von steve.hatton

    Hi Marcus,


    ich hab Dir die Bilder meines geöffneten Mic-Schalters jetzt (endlich) gemailt.


    Ich wollte das Teil aber wg. technischem oder löttechnischem Unvermögen nicht komplett zerlegen.


    Ich hoffe Du kannst das dazwischengeschaltene Bauteil erkennen.....


    Die Lampe funktioniert nur mit Phantomspeisung ist aber sehr praktisch wenn man wissen will ob das Mic an ist oder nicht - sei es um den Bassisten zu beleidigen ohne dass die ganze Arena dies hört oder nur um zu husten......


    Viel Spass beim Basteln......


    Wäre schön wenn Du die Bilder hier einstellen kannst, damit andere auch davon profitieren - ich hab s leider keinen Server wo man solche Bilder zum Upload zur Verfügung stellen kann.....

    Wirklich tolle Bilder - danke an die Gemeinde!


    Da will man ja gleich wieder Taler zählen und Platz schaffen !!!


    Was mich allerdings immer wieder erstaunt, ist dass sehr schöne Sachen gemacht werden und dann, wie bei den Yamaha Flügelschrauben oder der Goldharsware bei Pearl mit der unglücklichen Zusammenstellung das Design z.T. wiede "vernichtet" wird.
    (Gold am Set, Rest Chrome oder zweirer verschiedener direkt nebeneinanderliegender Flügelschrauben - wo die am Tonhalter doch recht schön sind, oder)


    Erinnert mich irgendwie an schöne Autos die mi einem häßlichen Spoiler verschandelt werden.....


    Gerade bei Yamha wo die Schrauben ja wohl im Regal liegen ist das sehr schade!
    Die 5ct mehr hätte man investiern sollen......

    Nur mal so ein paar Gedanken:


    1. Sortiere deine Taler uns schau was Du ausgeben kannst und willst


    2. Wenn Du wegen ein paar Taler mehr nicht zugrunde gehst, kaufe ein in Deutschland gebautes Set - das sichert Arbeitsplätze in Deutschand!


    3. Teste die Sets und die Becken ausgiebig und schließe auch mal die Augen - viele ersteller, viele Modelle, aber geht es nicht eigentlich erst mal um den Sound?


    4. Zweite BD oder DoFUMa ist eine Geschmackssache, bei Auftritten oft noch eine Platzsache und beim Recording eine zeitaufwendige Sache. Ich hatte früher 2 BDs und habe nun noch eine - genug zum schleppen.....


    Für 150.000 € gibt´s zB einen Kieslaster oder einen Ferrari - you decide what you want you need !!!

    Wenn Du im Hof Platz für eine Doppelgarage hast könntest Du eine mit Keller bauen.
    (Baugenehmigung erforderlich aber i.d.R bei Garagen auch mit Keller kein Problem)


    Verbindest Du das Teil mit dem Haus hast Du wieder Schallproblme.


    Bauen nach unten kostet pi mal daumen 3 x so viel wie nach oben.


    Zugang über die Garage heißt dass kein Abfluss für Regenwasser auf der Treppe da sein muss, weil`s in die Garage nicht reinregnen sollte oder ?


    Also gemauerte DO-Garage ca. 10.000-20.000 € Keller dazu ca. 45T€ +.....


    Bei 300 € (KALT ohne Heizung ) für einen Proberaum x 12 x 10 Jahre hast DU 70% wieder drin.....


    Alles ist machbar - nur rechnen sollte man es mal - zB mit einem befreundeten Architekt.

    Mieterschutz:


    Freunde, auch in Deutschland gibt es einen Unterscheid im Mietrecht für wohnwirtschaftliche Nutzung und für nicht wohnwirtschaftliche Nutzung.


    Mieterschutz ist ein Begriff der sich i.d.R. auf die wohnwirtschaftlichen Verträge bezieht, insbesondere wenn hier Worte wie Mietervereinfallen. Im gewerblichen Bereich(bzw. nicht-wohnwirtschaftlichen) gibt es andere Fristen, Grundlagen und Schutzmechanismen.


    Mein Gefühll sagt mir aber dass der Vermieter wohl etwas zugesagt hat was er nicht bieten kann, weil er den Nachteil(Störung) für andere Mieter/Eigentümer im Umfeld nicht einfach übergehen kann.


    Juristische Feinheiten im Ausland zu bewerten ist aber wohl nahe an der Spekulationsgrenze.... Sache.


    Also hier meine Vorschläge:


    1. Mit allen Beteiligten sprechen, wenn erfolglos dann
    2. auf E-set und Pods etc. umsteigen und mit Headphones üben, falls nicht gewünscht oder nicht mögglich zu
    3. für die begrenzte Zeit sich mit einer Band die einen nutzbaren Raum hat einigen und dort zur untermiete einsteigen für die paar wochen


    das muss doch machbar sein.

    noch ein kleiner genereller tipp eines sehr bekannten produzenten und tontechnikers (jahrelang bei Abba in deren Polar Studios tätig),
    den ich vor jahren in einem gespräch am rande eines studiokurses erhielt:


    kaufe nie ein micro, sondern immer 2 !


    Warum:


    Weil irgendwann die situation kommt dass man mit genau diesem micro zwei identische quellen abnehmen muss, sei es man hat jetzt nur ein hängetom und benutzt hierfür dieses eine gekaufte micro, später ein zweites hängetom. wenn das zweite tom da ist gibt es vielleicht dieses mic nicht mehr.....
    (wird jetzt beim sm57 oder sm58 nicht passieren, aber z.b daas schon erwähnte das akg c1000 wurde bald durch das c1000MkII ersetzt, oder wenn ich von meinesm set ausgehe, war ich froh zwei cad ndm11 gekauft zu haben - denn die suche nachweiteren ist fast aussichtlos....

    Selbst wen einige glauben, dass ein Stuhl mit Lehne "Rentnermäßig" aussieht, kann ich
    drummertarzan nur unterstützen.


    Ich habe den Roc n Soc mit Lehne und das Spiel mit unterstützer Wirbelsäule ist einfach
    entspannter und weniger belastend.


    Das Geld ist sicher nicht felhlinvestiert, wenn man mit einem erstklassigen Sitz eine
    angenehme Zeit am Drumset ohne Rückenschäden/haltungsschäden hat !

    Ich habe mir, weil ich ein ordentliches Stativ wollte, ein K&M 20800 Stativ


    http://www.thomann.de/de/km_20800.htm


    plus den passenden Galgen mit Gegengewicht


    http://www.thomann.de/de/km_21231_schwenkarm.htm


    gekauft und mit einer von einem Freund angefertigten 60cm Schiene 2 Micros über dem Set postioniert.


    Das Problem mit der Stereoschiene ist
    1. wenn ein Galgen waagerecht von hinten kommt eine aufgebrachte Schiene nur vertikal zu bewegen ist und somit die Schiene nnicht optimal auszurichten ist und
    2. die Schiene bei lauteren Bands wenig tauglich ist weil 20cm und eine Ausrichtung der Micros nach außen auch viel Gitarren in den OH-Mics bedeutet.


    Problem 2 löst die 60cm Schiene weil ich damit die Micros nicht so weit nach außen richten muss, bzw. näher an die Becken komme.
    Problem 1 löst ein Zusatzteil zB das folgende von Audiotechnica


    http://www.thomann.de/de/audio_technica_at_8459.htm,


    welches ermöglicht vom Horizontalgalgen des Statives die Schiene wiederum horizontal drehbar zu montieren........


    Sprich der Spass kostete über 150 € - aber es ist sehr stabil, was man bei "normalen Stativen" mit voll ausgefahrenem Galgen mit daran hängender Schiene plus 2 Micros nicht mehr ausgehen kann, oder ?


    Alles in allem würde ich denke ich dass beide Lösungen ihre Vorteile haben:
    - 2 normale Galgenstaive nehmen und eines rechts eines links aufstellen. Kostet in etwa das gleiche, wie
    - ein ordentlich großes stabiles Stativ wie oben genannt etc...
    wenngleich "meine Variante" insofern platzsparender ist, als ich das große Stativ einfach hinter mein Floortom stelle und es somit komplett aus dem Weg ist....

    Der Schoeps Spruch war gut......gibt noch so ne "No Name" Marke die füher Bruel und Kjaer hieß
    wo die meisten wohl an Pekk & Cloppenburg oder C & A denken......


    Bei Audio Technika ist es eigentich relativ einfach, denn die Bezeichnung gibt ein Klassenbezeichnung wieder.


    20 = Anfänger, 30 ist gleich gehobene Mittelklasse und 40 ist Studioklasse (zB 4040 oder 4041).


    Ich habe vor Jahren meine AKK C1000 gegen AT 3031 eingetauscht..ersetzt ist vielleicht besser formuliert.


    4 x 3031 = 2 Overheads, HiHat und Ridebecken (zusätzlich von unten angenommen)


    Die Teile liegen so bei 200€ /Stk. sind aber m.E. sehr sehr gut.


    Wenn man schon in Ebay schauen will kann man nach den Vorgängern sichen - AT3258 - die eigentlich baugleich sind, aber eben Vorgänger.


    Ich würde auf KEINEN FALL bei den Overheads oder beim HH-Mic sparen, da klare transparente Höhen wichtig sind und ein "Billig-Micro" entweder extrem rauh klingt (AKG C1000 ) oder matschig.....


    Lieber ein wenig warten und dann aber was ordentliches kaufen!


    Zur Kick: Ich komme mit dem D112 sehr gut zu Recht, habe aber eh eine 24" BD die nicht mit Bass geizt und mit Filzklöppel keinen Mörderkick, der dadurch überbetont würde...das muss jeder selbst probieren....würde ich heute neu kaufen wäre wohl ATM2500 oder Audix D6 meine Wahl.
    De D112 Sound ist nicht zu verleugnen......


    Snare Sm 57 ok
    Je nach Musikrichtung auch AT3031 möglich, weniger bei Rock....


    Toms Sm 57 (innen montiert, wie bei Maysystems für kleinere Toms)
    Toms CAD NDM11 (auch innen für größere Toms ab 14" - leider sind die nicht mehr zu kriegen!)



    Damit bin ich voll zufrieden.

    Ich denke ein Test mit einem E-Drum ist aufgrund der "begrenzten" Dynamik nur bedingt aussagekräftig.


    Ein Akustik-Drumset kann deutliche Spitzen erzeigen, die man dann live ja oft genug wegoperiert (Compressor). Ein E-Drum hat berits "komprimierte" Sounds.


    Wie gepostet: selbst testen.
    Wie ebenfalls gepostet: Jeder hat ein anderes Soundgefühl braucht "unten mehr" oder weniger....

    Blue Murder ist geil ja.....


    Auch Superstition in der Appice Version...sehr tricky und muss schon gut sitzen dass es wirklich wie bei Appice groovt.


    Living Wreck von Deep Purple (In Rock) - Ian Paice - eigentlich recht einfach - aber halt Groove ohne Ende...

    Nicht gerade ein Problem aber Git & SD sind die lautesten Dinge, sodass man sich daran orientiert....wenngleich ich auch dementsprechend leiser spielen kann aber Gitarristen oft ein Problem haben mit dem Sound zufrieden zu sein wenn`s unter eine gewisse Lautstärke geht....

    Triggern bringt dann wieder eigene Probleme - eigenes InEar mit Shakerund kleimen Mixer ist optimal.


    Bei kleineren Gigs hab ich auch schon nur die Overheads und Kick auf mein InEar gelegt + ein bischen Gesänge fertig....

    Es gibt genug "Wahnsinnige" oder Enthusiasten die sich ales Mögliche - auch 2kW Monitoring fü den Proberaum zulegen, aber die Frage muss man immer im Zusammenhang mit dem Geldbeitel stellen....


    Zoro hat meines Wissens bei seinen Clinic D+B (nicht dB!!!) Stacks hintr sich mit ca. 3kW !


    Das Problem liegt m.E. darin dass man zu kleine Boxen meist zu weit aufreissen muss um es laut genug zu haben, dabei aber eben die zu keinen Boxen meist schon zerren und unsauberen Sound bringen, was wiederum mehr Probleme bringt, als welche zu lösen - es wird nur alles lauter, aber seltenst differenzierter!


    Ein Freund von mir hat mal geschwind für den Proberaum, "weil die alten Monitore nicht so toll klingen " 6 (!) Stück EV RX 115/75 Boxen (1400 w Musik!) gekauft mit 15" und 1,4" Horn zu je ca. 1500 €....jetzt klingt`s natürlich geil.......auch mit den davor hängenden Crown Endstufen......


    Zurück zum Shaker:


    Ein Shaker ist wohl nicht ganz so wuchtig wie ein 18" SuB, es sei denn man nimmt die Platinum Teile wie Kenny Aronoff, die einen fast vom Sitz reißen (+ 500 Doller pro Stück + mind. 500w Amping notwendig PRO Shaker !!!!).


    Ich bin mit meinen 2 Fischer Amps 50w Shakern die ich für mehr Effizienz direkt unter den Sitz geschraubt habe - statt an das Gestänge - sehr zufrieden, sie reichen aus auch wenn sie einen nicht vom Sitz hauen...... Selbst die kleine Hearsafe Endstufe reicht aus um ein ordentliches Fundament aus den Shakern zu zaubern.


    Auf jeden Fall habe ich keine Probleme alles so zu hören wie ich will - das komplette Drumset (abgenommen) und die Band mit 3 Bläsern (auch alles abgenommen) - so fett und laut wie ICH es will, nicht so laut wie es die Snare oder der Gitarrist diktieren !!!

    Ich hatte vor ca. 20 Jahren einen erfahrundreichn Gig in Bonn.


    Das erste mal ein 2 x 15" + 2" Horn JBL Geschoss als Drumfill.
    Es war das erst Konzert (heavy Rock) wo ich wirklich locker spielen konnte weil ich mich optimal hörte - insbesondere meine BassDrums (24"!)


    Also es macht grundsätzlich Sinn einen gutn Monitor zu haben, ABER die Lautsärke besorgt das nächste Problem: Den Gehörschaden, den ich bisher zum Glück nicht habe, weil ich frühzeitig auf InEar (maßgefertigt + 2 Shaker unterm Sitz) umgestellt habe. D.h. meien Monitorprobleme sind seit Jahren behoben und die Ohren zudem geschützt !!! Weil guter Sound auch relativ moderat funktionieren kann - mit InEar!


    Wenn`s ein konventioneller Monitor sein soll dann mind. 1 x 15 + 1,4" Horn, sonst ist das Teil (wenn nicht HighEnd) überfordert, aber wie gepostet ist da aktiv unter 1000 € nix drin. Unsere aktiven Dynacord Am12 Monitore (300w, 12" + 3/4" Horn), die auch so schlappe 900 € kosten sind damit schon fast überfordert - alle super sauber klingt das dann nicht mehr!


    Einen runden fetten Monitorsound hat sich auch Ian Paice mit der Anlage die er sich vor einigen Jahren besorgte:


    Monitore: HK-Audio


    2 x HK-Audio LT 118 Subwoofer
    2 x HK-Audio VT 212 II High/Mid Boxen


    Aber VORSICHT: Viel Kraft will auch gesteuert werden!