Beiträge von steve.hatton

    Umbau kann eigentlich kaum fuktionieren, da Federhalterung und "Andockmechanismus" nur auf einer Seite der Fußmaschine vorhanden sind - in deinem Fall auf der falschen.


    Wie oben schon gepostet gibt es von allen guten Hderstellern Leftie-Pedale.


    Also entweder Linkspedal kaufen oder "remote Kick" Aufstellung probieren.


    Da bei einem normalen Rechtshänder-Set die Toms meist nach rechts hin größer und damit auch tiefer werden ist die rechts stehende BD meist ein Problem; sprich die Tomhöhe oder SPielhöhe wird z.B. bei einer 24 BD und einem 14x10 Tom schon recht massiv. Aus diesem Grund gibt es das remote Kozept: Man positioniert die BD nicht beim Haupt-BD-Fuss sondern der Rechtshänder hat sie statt rechts dann links und spielt somit mit dem Pedalteil, welcher nicht direkt an der BD ist - somit hängen die kleineren Toms über der BD und die tiefenren Toms haben rechts, wo jetzt keine BD mehr ist mehr Platz....bzw. sie können tiefer positioniert werden.


    Darüber gab´s auch mal einen interessanten Artikel im Modern Drummer.


    Dies wäre eine Lösung für Dein Pedalproblem und würde zudem mehr Freiheit beim Tomaufbau bringen....


    Edith passte meine Rechtschreibung nicht....

    Nix schweissen!!!!!


    Wenn du die alte Halterung mit der gebogenen Schraube hast, würde ich mich mit dem Importeur in Verbindung setzten. ( Solltest Du die Version mit Rohr haben würde ich es auch tun , da das nicht reißen darf ! - Ich spreche nicht von arantie sondern von Gewährleistung oder Kulanz!)


    Ich hatte die "alte Unterplatte und die gebogene Schraube ist gebrochen, ich fiel vom Sitz und das Podest runter - klingt lustig, war`s aber irgendwie gar nicht. Ich hatte sehr viel Glück !!!


    Kurze Verhandlung mit dem Importeur und die neue Bodenplatte (endlich mit Rohr, statt der schwindelerregenden Ami-Lösung mit 90° Winkel und gebogener Schraube!!!!) und fertig war die Laube!


    0 € !


    Gruß


    Steve


    PS Ich nutze den Roc n Soc nun seit vielen Jahren und bin bis auf dieses Malheur sehr zufrieden und umso mehr erstaunt seitdem ich an meinem 2. Set einen Tama first chair habe - wo mir nach 30 min der Arsch weh tut !

    Vor einigen Jahren hatte ich ein Garwood System mit "Custom-Earmolds", also angepassten Otoplastiken, aber diese waren mit Aiwa Walkman-Hörern bestückt, welche wiederum "Reflex-Schlitze" hatten um die Basswiedergabe zu verbessern - eben diese Schlitze machten aber die Dämpfung "zunichte" - sprich es war vielleicht max. 10dB leiser als ohne.....


    Darufhin sprach ich mit den Hearsafe Leuten und die empfahlen mir die HS-15 mit angepassten Otoplastiken und wenn ich mich nicht irre, sprachen wir von 20-25 dB.


    Die Zahlen können auch deshalb variieren, weil ich meine HS15 zuerst ohne angepasste Otoplastiken kaufte, die mit Gummi-"Tannenbäumchen" in die Ohren gesteckt werden. (So ähnlich wie diese Alpine Filter)


    Allerding habe ich mir wenig später die Otoplastiken für dieses Hörer nachfertigen lassen - nur dass das "Tannenbaum-System" nicht dieses Einklicken in die Otoplastiken ermöglicht, sondern die HS15 "einfach reingeschoben" werden in die Otoplastiken.


    Deshalb glaube ich eher an 20 als an 25dB weil die HS15 nicht festgeklickt sind....


    Genaueres bringt immer ein Gespräch mit den Fachleuten - in meinem Fall also http://www.hearsafe.de !
    Aber die dB an sich sind mir nicht so wichtig wie das richtige Gefühl und die Sicherheit, dass es massiv leiser ist als ohne.

    Meines Wissens dämpfen meine Hearsafe Otoplastiken mit den HS15 Hörern 20-25dB, LLERDING habe ich die Teile schon mehrer Jahre und die Teile müssen nach x Jahren nicht unbedingt die gleichen Werte erfüllen, wie beim Kauf, denn:


    1. wachsen die Ohren mit der Alterung des Menschen weiter (schau Dir mal die Bilder Deiner Oma an....Scherz beiseite das ist so)


    und


    2. härten die Plastikteile im Lauf der Jahre aus,


    sodass ich mir denken könnte dass da ein paar dB dazwischen durchschlupfen !



    Ich hab mein komplettes Set auch im Ü-Raum abgenommen und auf den Ohren (plus Shaker am Sitz) und hab, wenn ich mal meine Stöpsel nicht drin hab, richtig Probleme, weils mir dann massiv zu laut ist!!!

    Ich hatte nach einem Evans EQ3 ein EMAD auf meiner 24x14 Ludwig Maple BD (Zoro Beater Filz quadrtisch) und leider ist der Plastikring de den Dämpfungsring hält abgegangen - falscher oder schlechter Kleber ??) Nun gut.


    Ich probierte nun ein Aquarian Super Kick I und dieses ist komischerweise nicht ganz so laut aber klingt für mich am Drumset wuchtiger , sehr fett und gleichzeitig hat es genug Transparenz im Klang.


    Ich bin zufrieden.


    Leider konnte mir bisher niemand etwas zu den Studi X Fellen sagen - auch die Suche hilft hier nicht wirklich weiter - insbesondere über die etwas abgewandelten Carmine Appice Signature Felle.


    Gibt`s`da "Wahnsinnige" die die schon probiert haben ?

    Natürlich gibt es ein Teil welches zwei Signale nicht splittet sondern mischt.


    Das Teil nennt sich MERGER und gibt es zB von Palmer und Audiotechnica.


    http://www.adamhall.com/de/AH_…--project_2__k--184__f--1


    http://www.audio-technica.com/…61e622ab507a7b/index.html


    Wir haben die Teile schon mehrfach genutzt, wenn zB beim Monitormischer die Knaäle nicht reichten, habe ich zwei Toms (weil eingebaute Toms mics) mit diesem Merger auf einen Kanal gelegt.


    Wo der große "Nachteil" in Bezug auf die mangelnde Regelbarkeit liegt ist mir schleierhaft, denn reihenweise werden zB zwei Toms mit einem Micro abgenommen - bei mir sinds halt zwei GLEICHE Micros die per Merger auf einen Kanal gelegt werden.


    Das Audio-Technica Teil hat sogar die Möglichkeit über Balance die PEGEL zu steuern und es eignet sich auch bei Phantomspeisung!

    Ich habe in EBAY so einen Fußschalter vor einigen Monaten gefunden und mehrfach für die Band gekauft, um die Gesangsmicros der Bläser zu muten wenn diese nicht singen ......


    Sieht aus wie das gepostete Teil bzw. wie ein kleiner 0815 Git-Bodentreter ohne jegliche weitere Regler , aber mit Lampe für ON und auch für Condenser Mics geeignet.


    Ich denke die Bezeichnung für dynamische Micros bezieht sich auf Phantomspannung, denn er ist problematisch Micros bei eingeschalteter Phantomspannung einzustecken oder an und abzuschalten.


    Deshalb glaube ich auch das der XLR-Switch zumindest mit Phantomspeisung eher nicht funktioniert - zumindest nicht ohne deutlichen Knacks, der auch gerne mal Hopchtöner zerstören kann....


    Ich nutze das Teil für mein Electro-Voice HMX1 Headset Micro am Drumset, welches Phantomspeisung vom Mischpult benötigt. Das Teil ist nicht absolut geräuschfrei, aber der Knacks ist kaum hörbar.


    Ich werd das Teil mal aufschrauben und reinschauen (Photographieren) damit man es evtl nachbauen kann.....



    Es gibt auch noch eine Alternative, wenn man ein Mischpult neben sich hat welches einen Insert im Microkanal hat:


    Ein Volumenpedal in den Insert des Microkanal schleifen, damit kann man das Mic Signal mit dem Fuß steuern , denn die Mute Taste bedeutet, dass man eine Hand frei haben muss....
    (Ein dementsprechendes Volumenpedal und Insertkabel kostn wohl kaum 50 €)

    Ich habe an meinem PEARL Porcaro Rack ( 2. Generation, also mit runden Füssen und diese leider nicht mehr einklappbar, wie bei Version 1....) ein 16" und ein 18" Floor-Tom hängend montiert - es hält, wenngleich es leicht nach innen neigt, a die beiden Toms schon ein Gewicht haben...


    Außerdem hängen an besagtem rechten Rackteil noch ein 18er Crash ein 16er Crash und ein 19er China, Kuhglocke und Woodbloch plus eine LP-Claw Microhalterung.


    Bis jetzt ist nie was zusammengebrochen!


    Allerdings hat PEARL keine runden Rohre (außer bei den Füssen) sondern 4-kant-"Rohre", was zumindest ein verrutschen einer Halterung gemäß der Schwerkraft ausschließt.


    "Heute" würde ich mir, sofern ein Neukaf anstünde, sofort das DR503 von Pearl kaufen, da es im Vergleich zu meinem Rack die Querstanden höhenverstellbar hat und die Füße am Boden eine Querstange haben, um das obe beschriebene leichte Einknicken auszuschließen.

    Ich denke schon dass man grundsätzlich 2, 3 Dinge unterscheiden muss:


    1. Montagsset, das kann immer und überall passieren
    (Ich denk jetzt mal an die Dellen in der Gratung: Da hat den Sepp ders montiert die Liebste
    verlassen und er kommt in die Arbeit und stpaelt die Trommeln, weil gedanklich in Fern.... ohne
    ein Brettchen dazwischen und schon ist eine Delle in den Gratungen...all das passiert immer
    wieder und überall...)


    2. Der eine oder andere Verarbeitungsmangel, der /mangels Qualitätskontrolle) übersehen wird und weshalb es sowas wie Garantie und Rückgaberecht oder Recht auf Wandelung gibt.


    3. Billigset, das fällt halt schnell mal auseinander und wenn man bedenkt, dass man für eine anständige Hihat fast 200 € berappen muss, kann ein Set für 500 € keine Qualität haben


    4. Die Philosophie so billig wie möglich zu kaufen und dementsprechende Umweltschäden billigend in Kauf zu nehmen unterstützt die "Umweltschweine" und schädigt die die absolut unabdingbare und notwendige Standards einhalten, da deren "Markt" durch die umweltschädlichen Billigheimer geschmälert wird. Wer also glaubt dass das alles nur am Lohn in Fernost liege der träume weiter - wer umweltbewusst ist und etwas weiter denkt, der kauft dort wo er sich sicher sein kann, dass die eine Erde worauf wir leben so wenig wie möglich in mitleidenschaft gezogen wird und Kinderarbeit oder ungeschützte Arbeit (Gifte bzw. dementspr. Sicherheitsvorkehrungen und Schutz für Arbeiter/innen etc) ausgeschlossen ist.
    Punkt 4 beißt sich natürlich manchmal mit dem Geldbeutel, aber es ist leider - auch wenn`s hier der eine oder andere nicht hören will - so dass die Arbeit die nunnicht mehr in Europa gemacht wird sondern in Fernost, u.U. auch die Ursache für den schmalen Geldeutel ist. Weil jeder alles sofort und billig haben will und vergisst, dass das Produkt, welches er bis gestern in Deutschland fertigte - sprich als er noch nicht arbeitslos war - auch dem Prozente- udn Billigwahn zum Opfer gefallen ist, weil nun ein Chinese für einen Bruchteil des Lohnes zusammenschraubt..... Und deshalb ist mein nächster Fernseher ein Löwe und kein Pana-Hita-Son-oderwas weiß ich.....


    Zugegebenermaßen ist der Punkt 4 ein wenig grenzwertig wenn es um das Thema Qualität geht.