Beiträge von steve.hatton

    @renttuk 15x12 sollte eine "normale" Ludwig Tom Größe der 80-iger sein; wenn ich nicht irre hatte mein Stainless Steel Kit, welches ich 1983 dummerweise vertickt habe, 24x14, 22x14, 12x9, 13x10, 14x11 und 15x12, sowie 16x16 +18x16......


    Also mal beim Ludwig Cheffe im Trommelladen.de nachfragen...


    AFAIK spielt Abe gerne 28" BD barfüßig!!!...und 16" HiHats.

    Wohl nicht, weil Dein Kopfhörer kein Line-Level sondern Headphoneamp-Level braucht, also vom Kpfhörerausgang gespeist werden will.


    Der Limiter muss in den Master-Insert oder wenn der Insert fehlt, routet man die Kanäle z.B. auf eine Subgruppe und vom Sub-Out in den Limiter und von dort aus in einen Stereo In (kann auch Aux-Return sein) der wiederum nicht mehr auf die gleiche Subgruppe, sondern auf den Masterout oder evtl nur auf den Kppfhörerausgang geroutet wird...dann aber bitte nicht paralle die Subgruppe auf den Kopfhörer legen, da sonst limitiertes und unlimitiertes Signal im Kopf ankommt!!!

    Die "Gefahr " bei 26dB ist meines Erachtens dass man vielleicht deutlich lauter trommelt,
    wenn also kein Drumset auf dem InEar drauf ist, sondern das ganze "nur" als Dämpfung läuft.


    Zum Thema Fischer-Amps:


    Was ist denn kaputt???


    Ich hatte bei meiner HearStation auch zwei Defekte - einmal Limiter total dicht - Garantie und dann jetzt ein Verstärker eines Mic-Inputs - keine Garantie mehr - aber für 80 € von einem Techniker der saufit ist - alle Inputs erneuern lassen - das ist ok!


    Ansonsten reibungsloser "Verkehr" seit nunmehr ca. 8 Jahren

    Ich hatte jahrelang 14 und 16 als crashes und habe mich langsam auf 17 und 18 hochgearbeitet und die kleineren so allmählich ausgemustert, weil sie sonst nicht zu 24BD und Toms 10/13/14/16/18 passten.


    Inzwischen bin ich bei 19" als größtem crash - das macht meines Erachtens auch mehr Sinn .

    Wo das Problem mit dem Tomausbau sein soll kann ich nicht nachvollziehen.


    Man kann doch rechts und links von der BD je einen Ständer hinstellen und darauf 1-2 Toms montieren, wovon dann eben links das rechte und rechts das line Tom über die BD ragt....oder bin ich jetzt begriffstutzig ??


    In Deinem Fall links 10+12 und rechts nur das 14 an einem zweiten Ständer , wo eben links (über die BD ) das Tom hängt und rechts davon noch ein Beckenhalter montiert wird für ein Ride oder Crash odr was auch immer ....
    ??


    Gleich das Titelbild zeigt so einen Aufbau (zwar nur mit 2 Toms) aber statt eines Beckens noch ein zweites Tom an einer der Beiden Seiten anzuhängen ist ja wohl nicht das Problem, oder ?
    http://www.pearldrums.com/

    noVocals, hat den absolut richtigen Tipp für ein Budget wie Deines !


    Das Auralex Zeug ist ja nicht gerade billig. Und wenn es Dein Problem nicht vollständig löst, hast Du trotzdem ca. 60% deines Budgets verbraten!!! Das stimmt.


    Die Auralex Leute geben übrigens auch bereitwillig Auskunft was man bräuchte , was etwas oder wieviel nutzt und was eher nix bringt!!! Hierzu brauchen sie aber auch Gebäudedaten und evtl. einen Plan, am besten auch Schnitt!!!


    Ich will damit sagen dass Schall so ähnlich ist wie Wasser - er sucht sich seinen Weg, ob`s die Wand ist, die Luft oder ein ungenutzter Kamin, oder die Heizungsrohre......deshalb ist die zeitliche Absprache das günstigste und sinnvollste !!!


    Ich hatte schon mal eine Anfrage bei Auralex gestartet und ordentlich Auskunft erhalten - allerdings ist der Baubeginn meines Raumes verschoben, weil eben keine Notwendigkeit der Dämmung besteht - bisher stört`s niemanden...


    buddyPoor: absolutely right! (Der arme Kenny muss wohl im Keller üben....)

    Wie hoch jetzt der Anteil des Körperschalls der über den Bodenkontakt, also über die Stative an denen die schwingenden Trommeln hängen und die Pedalerie und die stehende BD , nach außen dringt ist unterschiedlich, deshalb auch meine Frage nach der Bauweise des Gebäudes...
    Dennoch wäre dies mein erster Schritt.


    Dass damit nicht alles in trockenen Tüchern ist sollte klar sein, allerdings kann dadurch der tieffrequente Anteil drastisch minimiert werden, was evtl. schon die Lösung des Problems Proberaum>Studio sein kann - sein KANN!


    Es gibt leider keine alleinseligmachenden Lösungen sondern immer nur Kobinationen auf verschiedenen Mitteln - es sei denn man nennt einen dementsprechnd entkoppelten Raum-im-Raum EINE Maßnahme.


    Buddy Poor: Es ist schon ein bißchen mehr als das veringern des Klackern der Pedale.....ein`s nach dem anderen...

    Das ist eine gute Idee - das Tonstudio unter Dir zu kontaktieren - denn erstens erfährst Du was unten ankommt, wenn ihr das gleich mal gemeinsam testet uind zweitens könnt ihr vielleicht Zeiten vereinbaren wo ihr euch gegenseitig aus dem Weg geht.....


    Die Entkoppelung nach unten kann sehr viel bringen (wie bereits gepostet: Auralex z.B:: http://www.auralex.com/sound_i…nd_isolation_platfoam.asp) es kommt halt darauf an wie das Gebäude konstruiert ist und was die Jungs im Studio in Sachen Dämmung selbst gemacht haben.


    Ausgehend von der Bauweise eines Wohnhauses 1950 bis ca. 1985 hilft das einfache Maßnahmenkatalog sehr wenig nis gar nix - ist es ein Fabrikgebäude mit erhöhten statischen Anforderungen an die Geschossdecken, so kann auch eine relativ einfache Maßnahme, wie die oben beschriebene Platfoam Auralex Lösung schon die Lösung sein.


    Allerdings höre ich irgendwie aus der Fragestellung des Threadstarters heraus, dass da keine Ingenieure eingeschaltet werden sollten um umfangreiche Maßnahmen zu erarbeiten - es scheint mir eher um eine bezahlbare, sprich günstig Lösung zu gehen.....


    P.s.: Deine für die Entschuldigung in Sachen Makler wäre nicht nötig gewesen!!! Ich kenne genug Kollegen wo Deine Berufsbezeichnung trifft - allerdings ist das immer gültig für alle Branchen - nur dass der Mörder im Krimi in den letzten Jahren fast immer was mit Immobiien zu tu hat nervt manchmal.....Meine Bemerkung hätte also auch einen Ironiebutton verdient gehabt.....

    Hallo erstmal.


    Vorab: Es gibt keine Immobilien-Haie, sondern nur nette !


    1. Kann sein - kommt z.B. auf die Dicke und den Aufbau der Wände an...


    2. Ich würde Holzplatten die etwas größer als die Fenster sind mit Dämmwolle, ungefähr 50% dicker als die Fensternische tief ist aber eben nur so groß wie den Fensterausschnitt (Höhe mal Breite) "bekleben" und wenn ihr übt in die Fensternischen drücken und vielleicht mit ein oider zwei Querlatten arretieren . Sogenannte Dämmwolle (Rockwool) , alte Matrazen (die alten 3-teiligen ? - einfach probieren. Das wären meine ersten Vorschläge.


    3. Stöber mal bei "Auralex " im Netz oder such hier im Forum unter podest oder schalldämmung, da findest du was mit Sicherheit !!!


    4. siehe 3.


    Grüße vom Makler! :-)))))

    Danke für ie schöne Auflistung.


    Ich hatte bei Deep Purple z.B. auch Bedenken als Blackmore weg war.
    Aber im Jahr zuvor sah ich DP noch mit Blackmore. Die Zugabe Smoke on the Water allerdings ohne ihn, weil er wohl keine Lust mehr hatte - richtig gefehlt hat er da nicht - war eine coole Nummer der "Restband". Im Publikum wartete jeder drauf dass RB noch kommt -tat er aber nicht - ha was !


    Mit Satriani war´s dann auch recht nett weil er die tollen Solopassagen von Blackmore im Grund erhielt.
    Steve Morse hat nun wiederum wieder einen eigenen Stil, trotzdem aber viele der Originalpassagen zumindest annähernd beibehalten....schade nur dass manchmal Nummern wie Lazy etwas zu schnell ablaufen und dann der alte Charkter fehlt. Manchmal hab ich auch das Gefühl dass er ein bisschen overplay betreibt - allerdings bei Sometimes I feel like screaming gehts auch anders...


    Den Weggang von Jon Lord konnte ich Live noch nicht beurteilen. Ich hatte letztes Jahr irgendwie keine Lust auf DP mit Alice Cooper. aber die kommen ja wieder.....die brauchen alle das Adrenalin oder Ihre Altersversorgung !


    Und Paicey`s Groove ist das Geld eigentlich immer wert!

    Wundert mich dass Box of trix jetzt so träge ist, ich hab dort mal - vor Jahren - einige SIB-Halterungen (wie May für Microeinbau in die Trommel) gekauft und das ging sehr reibungslos, obwohl die ihre Halterungen komplett an einen Händler in USA verkauft hatten, also hier nicht mehr anbieten. Es lagen wohl noch ein paar rum - diese habe ich über einen lokalen händler liefern lassen.


    Hermann-der Händler hat auch noch keine Antwort von BOT ?