Beiträge von mc.man

    Als Musiker bin ich bislang - mangels Erfahrung - noch nicht mit einer Plexiglas-Wand konfrontiert worden. Als Zuschauer allerdings schon, vor 2 Wochen bei einem Konzert der Jazzkantine im Cutura in Rietberg, ein kleiner hoher Saal, ca 200 Personen vor Ort. Hiphop, Jazz/Swing und Rock bunt gemischt, viele Musiker (auch 2 Bläser).
    Bei den leisen Passagen klangen die Drums total dumpf, obwohl sie auch mit Mics abgenommen wurden und später als die Jungs auch richtig laut wurden, wurde der Klang breiig. Ich fand das Ding mehr als störend, der gute Gesamteindruck der Band wurde dadurch für mich geschmälert.

    nativesound: Danke!


    Ich habe dann mal nach Eisis Post das Fass für PCI aufgemacht, siehe [Edit 5]!


    Das hat ja wohl wegen der Forumsprobleme nicht ganz hingehauen, nun ist das Fass für PCI aber auf ( [Edit 6] ).


    Nachdem ich von meinem Laptop das Vista herunter geschmissen habe (so viele Bluescreens hatte ich in den vergangenen 10 Jahren zusammen nicht) und XP (SP3) installiert habe, läuft auch Tascams Fireone in Verbindung mit Cubase ganz solide. Da ist u.U. der Vista-Treiber für das Gerät noch nicht ganz ausgereift.

    Schwer zu sagen, aber ich denke mal fast den Neupreis. Falls Du Einzelverkauf anstrebst, dann melde ich mich schon mal fürs Snarepad und eines von den PD-85ern an :thumbup:

    Meine Erfahrung ist eine andere. Wenn Du das Gerät kaufst hast Du nach einem halben Jahr einen Wertverlust von mindestens 20-30% zu verzeichnen. Danach bleibt dieser Kurs recht stabil.
    Mit einem Einzelverkauf kann man mehr erreichen, dafür benötigt man aber mehr Zeit und es besteht durchaus die Gefahr, dass man auf irgendeinem Teil sitzenbleibt, bzw. es sehr günstig verkaufen muss.

    Klasse Arbeit, Eisi!


    Das mit der Abschirmung ist mir auch sofort durch den Kopf geschossen. Jetzt bin ich mal gespannt, wie Deine Erfahrungen hinsichtlich Stabilität und Performance des Systems sind. Spannend wäre für mich, ob das System z.B. ein Toontrack Superior Drummer betreiben kann. Mit meinem Laptop (Dualcore jeweis 1,8GHz, 2 MB Ram und Vista) stoße ich da bereits an Grenzen.


    Die Notwendigkeit eines DIY-Trigger2Midi-Moduls sehe ich auch, eine Lösung aber nicht.

    ....wie gut wuerde denn eigtl. ein E-Drum-Consultant bezahlt werden????? :rolleyes:


    Schlecht, da alle hier alles möglichst für lau haben wollen!


    Andersherum scheint es bei einigen so zu sein, dass wenn die Beratung nichts kostet - wie hier im Forum - sie auch auf taube ohren oder hier auf geschlossene Augen trifft.

    Den Thread habe ich überarbeitet (siehe EDIT 4). Informationen zu M-Audios Fast Track Pro, Tascam Fireone und der Onboard-Alternative habe ich integriert. Dabei sind meine Erfahrungen mit den Geräten eingeflossen, das M-Audio habe ich bestellt und sehr schnell wieder zurückgeschickt, mit USB scheine ich auf Kriegsfuß zu stehen. Das Fireone habe ich mir danach geordert und das funktioniert recht gut. Es bekommt meine Empfehlung allerdings erst, wenn ich die Cubase-Verbindung ans Laufen bekommen habe.

    Ich triggere genau die von Dir angegebenen Größen, meine 14"-Snare macht überhaupt keine Probleme,. Schwieriger ist es das 16er in den Griff zu bekommen. Da benötigt man doch einiges an Geduld und Feinjustierung bis es klappt.
    Tonsel hatte mal Audacity empfohlen, wenn ich mich richtig erinnere. Einfach den Piezo direkt in den Audio-in Deiner Soundkarte. Allerdings kannst Du damit nur die Qualität eines einzelnen Schlages bewerten und damit die Triggerqualität Deines Cushions. Bei den größeren Kesseln treten ganz andere Schwierigkeiten auf: Doppel- und Fehltrigger! Und die liegen an den Schwingungen des Fells. Hier hilft die Dämpfung des Fells oder auch Spannung. Auch ein Cushion aus Schaumstoff kann da eine Lösung sein. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Geschicks und der Geduld und ...

    auf das ding bin ich auch seeeehr gespannt, latenz von 16 samples... ist ja jetzt verfügbar, da werden wohl bald die ersten erfahrungsberichte auftauchen, noch besser wäre natürlich wenn es irgendwann eine entsprechnde "embedded" - mäßige linux-distribution fürn eeepc gäbe...


    Mich interessiert bei dem Teil, wie es mit den Datenmengen umgeht. Ein Superior-Drummer installiert knapp 10 GB an Samples für die einfache Konfiguration, hängt man da eine externe Festplatte dran? Dann habe ich schon 2 verkabelte Teile, dazu noch das Trigger2Midi....

    mir gings nicht so um asio4all, sondern hatl das pci-karten doch noch ihre vorteile haben, auch wenn seit jahren usb und firewire interfaces der letzte schrei sind. dazu auch ein kurzes zitat von rme:


    PCI und CardBus sind immer noch die besten Schnittstellen für professionelles Audio - keine andere Lösung kann in Punkto niedriger Latenz und niedrigster CPU-Last mithalten.


    Mir ging es primär darum ein Interface zu bekommen, dass ich sowohl stationär als auch mobil nutzen kann, eine PCI-Lösung auf dem Laptop ist nicht so angesagt.

    Das sieht doch schon mal gut aus. Du hast keine Stopschraube o.ä. genutzt, ziehst Du die Schrauben nach dem Einstellen einfach nur fest? Dann könnte sie sich auf Dauer wieder lösen.
    Was für ein Öl hast Du genommen? Meins hat nur ganz gering ausgedünstet. Wie oft hast Du geölt und geschliffen?

    Wenn du es nur zum üben zu Hause nutzen willst, ist evtl. ein getriggertes Billigset eine Alternative. Da könntest Du für einen Hundertes schon eine gute Basis haben, dazu dann DIY-Trigger und Pro-Felle (je 30 Euro / Trommel. Als Becken würde ich statt 49 Euro für das MPS400 lieber 69 Euro für ein cY-8 ausgeben. Bassdrum habe ich mit einem Triggerschlegel abgenommen, mit einer geschickten Konstruktion, kann man sich sogar das Meshfell dafür sparen. Mit einem Set hast Du auch keine Probleme mit der Hardware, Befestigungen etc.
    Das TD6 oder das TD3 sind zum Üben mit Sicherheit eine gute Wahl, kein Deluxe-Sound aber brauchbar auch für kleine Gigs.