Hast Du es mal hier probiert?
Musiker in deiner Stadt
Musiker sucht Musiker
Hierüber habe ich ein paar Leute unseren Alters zum Musizieren gefunden, bzw. sie haben mich gefunden.
Hast Du es mal hier probiert?
Musiker in deiner Stadt
Musiker sucht Musiker
Hierüber habe ich ein paar Leute unseren Alters zum Musizieren gefunden, bzw. sie haben mich gefunden.
Das Millenium hatte ich auch schon in's Auge gefasst, allerdings soll es ja in manchen fällen "scheppern" oder sogar nicht besonders haltbar sein. Kittoys sind so gut wie nicht zu bekommen. Rolands dagegen viel besser, nur finde ich ebend keine Aussage, welche da warum besser sind als andere.
...
Da ich der Einzige bin, der ein Qualitätsproblem mit den Milleniumteilen hat, werde ich Dir davon nicht abraten. Vielleicht liegt der Fehler ja auch in meiner Spielweise.
An die Kit-Toys kommt man aber wohl heran, ich habe gerade welche bestellt. Einzige Voraussetzung ist Paypal. Du sendest Mike T (kit_toys@hotmail.com) einfach eine E-Mail, fragst nach Preisen (Choke und Mehrzonen auf jeden Fall erwähnen, wenn gewünscht) und sendest ihm das Geld.
Dazu habe ich noch eine Frage. die Eingänge der Toms 2 und 3 sind also wirklich stereo und vertragen 2 Piezos (ohne Schalterelektonik)?
Ja, im Modul können die Triggertypen von RIM auf die üblichen Verdächtigen umgestellt werden.
ZitatWie ist denn dann das Stereo auf Mono-Kabel gelötet? So wie bei der Snare von Roland - gegenphasig angeschlossen oder "normal" (also beide Massen verbunden, Plus vom ersten Piezo an der Spitze, Plus vom zweiten Piezo am Mittenring)?
Ein Y-Kabel wird benötigt mit Spitze(Stereo) auf Spitze(Mono 1) und Ring(Stereo) auf Spitze(Mono 2). Masse immer schön an Masse.
Das Ganze funktioniert beim TD-6V vollwertig, das heißt auch gleichzeitige Schläge auf beide Trigger lösen 2 saubere Impulse aus.
Alles anzeigenHallo,
ich weiß jetzt nicht ob ich in diesem Thrade richtig bin...
Ich wollte in den nächsten Stunden VIER PAISTE Becken bei eBay anbieten.
Es handelt sich um Becken aus der "legendären Sound Formula 602 Serie"
(diese Bezeichnung hier gefunden) - Aufschrift/Autogramm "Joe Morello".
Da ich kein Drummer bin sondern die Becken aus dem "Nachlass" meines
Bruders stammen, will ich hier mal anfragen, ob sich ein
Verkauf/Auktion lohnt oder ob hier Interesse besteht.
Gern gebe ich nähere Infos.
LG
Ton ART
Etwas detaillierter sollten die Angaben schon sein, Größe. Zustand, Typ, Aufdruck, ...
Auf jeden Fall hat der Verkäufer erreicht, dass man in einem Expertenforum auf das Teil aufmerksam macht.
Hast Du einen aktuellen Link mit den Kontodaten, bzw mit Infos über den Freundeskreis?
Alles anzeigenHallo,
Ich spiele in genau 20 Tagen 1 Jahr Schlagzeug und habe heute mein Erstes Paar Sticks ins Jenseits befördert (5A Maple).
Wie siehts bei Euch im Vergleich zu A-Drums aus ?
LG, Zunge
Wie geht das, oder was hast Du damit gemacht? An einem E-Drum gibt es keine scharfkantigen Becken, keine freiliegenden Spannreifen!
Alles anzeigenIch würde gerne für einen neuen Df Server spenden. Die Trägheit nervt extrem ab zur Zeit.
Ich denke fast alle der üblichen "Tages-Patienten" wären dabei. (behaupte ich jetzt mal so)
Nur "Wohin" und "Wie Viel" ist die Frage.
Grüße
Christoph
So ist das!
...
PS: Hat noch jemand die Erfahrung gemacht, daß in Toontrack Solo die Latenz im Gegensatz zum VST-Betrieb unter Cubase (4.5) schizophrenerweise größer ist?
Ja, das hat mich auch überrascht, als ich Solo auf meinem Laptop installiert habe, die Latenz ist spürbar und grenzwertig, mit Cubase LE hingegen habe ich eine ordentliche Performance. Überraschend ist für mich aber auch, dass ich das Problem auf meinem Desktop-Rechner nicht habe. Außerdem ist mir Solo auf der Bandprobe abgeschmiert und das Problem kannte ich bislang nur von meinem Desktop, so dass ich ich S2.0 nur noch mit Cubase nutze.
Beim TD-6 lassen sich die Eingänge des Tom2 und Tom3 splitten.
Hey, das sieht klasse aus! Wer sich einmal die Mühe gemacht hat, der weiß wieviel Arbeit darin steckt!
Die Lösung mit der Bassdrum finde ich gut, etwas billiger wäre es mit einer einfachen Rackklammer gewesen (ca 15 Euro), dann aber nicht so schön.
Ob das Loch im Cushion wirklich keinen Einfluss auf das Triggerverhalten hat? Ich bin etwas skeptisch.
Viel Spaß mit dem Set.
Wenn es Dir nur um die Glocke geht, dann funktioniert das auch ohne Doppelbelegung, man wählt am Becken den Eingang für die Kombination Fläche/Glocke und verzichtet auf den Rim. Das funktioniert prima.
So, ich habe das dann mal probiert. Man kann das CY12 an zwei Eingängen anschließen. Spielt man die Fläche an, werden 2 Signale über Midi gesendet, eben Fläche(Ride) + Fläche(Crash), je nach Anschluss werden Fläche(Crash)+Rim(Crash) beim Rim-Schlag oder (Fläche(Ride) und Glocke(Ride) beim Schlag auf die Glocke ausgelöst.
Aber dann sind 4 Känäle für 3 Funktionen belegt. In Anbetracht dessen, dass ich die Toms schon auf Mono gerüstet habe um mehr Eingänge zu bekommen, wäre das für mich kontraproduktiv.
Ich will nicht ausschliessen, dass ich daran nicht ganz unschuldig bin, vielleicht muss ich auch mal meine Anschlagtechnik überdenken. Ich werde das mal bei meinem Schlagzeuglehrer ansprechen.
Vorab, ich bin auch Ein-Füßler.
Ich habe ein drumtec-pro Meshhead auf meiner 22" Bass-Trommel (allerdings auch zum Triggern). Als Schutz habe ich ebenfalls von drum-tec einen Protection-Dot.
Das Spielgefühl ist so lala, so richtig zufriedengestellt bin ich noch nicht. Zu stark gespannt redet man nicht mehr von Rebound sondern von Rückfederung. Der Protection-Dot hilft etwas, aber eine Dämpfung von innen ist sinnvoll.
Eine deutliche Verbesserung des Spielgefühls habe ich mit einem weicheren Triggerschlegel erreicht, der die extreme Federung absorbiert hat. Ob das für ein Doublebass-Spielen funktioniert oder sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen.
Nicht zu vernachlässigen ist, dass auch mit einem Meshhead eine Resonanzlautstärke erzielt wird und natürlich der Trittschall gerade bei der Bassdrum die Nachbarn ärgern kann.
Nachdem ich ein Ersatz-Pad geliefert bekommen habe (der Service bei Thomann ist schon gut) habe ich nach einiger Zeit auch wieder Fehltrigger auf dem Becken im Rim-Bereich. Das Crashen auf dem Rand mag das Becken anscheinend überhaupt nicht, ich packe es nun in den Übungsraum, dort sind gelegentliche Fehltrigger zu verschmerzen. Das CY-8 ist da im Übrigen widerstandsfähiger und auch leiser, die 20 Euro mehr hätte ich doch anlegen sollen.
Nun warte ich noch auf einen Kurzbericht vom Trommeltotti Thorsten hinsichtlich der Kittoy-Cymbals und werde es damit mal versuchen. Oder muss ich davon ausgehen, dass "billiger" nichts taugt?
...
Allerdings denke ich auch , das man da nen guten Lehrer braucht, da ja sämtliche Bücher die ich kenne für Rechtshänder geschrieben sind.
Gruß Streuner
Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Ich bin auch Linkshänder und spiele links. Ich bin daran gewöhnt, permanent alles Gezeigter im täglichen Leben auf links umzusetzen (z.B. Schlagzeug) oder umzulernen(z.B. schreiben). Beim Unterricht sitze ich neben meinem Lehrer und es klappt ohne große Herausforderung für ihn.
Dale: Das Leistungsvermögen Deiner Arme und Beine wird zwischen rechts und links ausgewogener sein, als wenn Du es anders herum versucht hättest. Wichtig ist die Frage wie Du Dich am wohlsten fühlst am Set.
...
Cubase LE & noch mehr Software ist dabei, kostet allerdings 259 Euro bei Thomann - also nicht die preiswerteste Variante.
Dass dort Cubase LE bei ist, habe ich nirgendwo lesen können, nur dass es Steuerdateien gibt um die Software auch mit der Hardware direkt zu beeinflussen. Offen ist auch die Nutzung unter Vista.
Das Teil habe ich dann auch mal in meiner Liste von Audio-Interfaces aufgenommen.
Schau mal auf Eisis Downloadbereich. Dort ist ein Handbuch hinterlegt, in dem viel erklärt ist. Darüber hinaus empfiehlt sich das Studium dieses Threads. Und dann gibt es noch einen Thread von Ruby über MIDI, der Dir wärmstens ans Herz gelegt sei.
Edith sagt, dass Jayjay mal wieder schneller war und auch gleich den richtigen Link mitgeliefert hat...
Spätestens hier sollte man auf Eisis SuperDrumFX verweisen, da gehen eigene Samples und die Software ist frei.