Ich nutze ein Audix OM7, da streut deutlich weniger vom drum-Set in das Mikrofon als bei einem sm58, welches ich auch ausprobiert habe.
Beiträge von mc.man
-
-
Motiviert durch dieses Konzert in der ARD-Mediathek: Pulse Musik: Alice Phoebe Lou
Alice Phoebe Lou - paper castles
-
Ich habe einen kompletten Satz Kesselhardware für zwei Hängetoms, einem Standtom und einer 22er Bassdrum. Komplett mit Hoops und Spannringen der Bassdrum aus Holz. Standtombeine, komplettes Befestigungsmaterial.
Die Hardware stammt von einem Tama Imperialstar aus den 80er, sie entspricht der Hardware des damaligen Superstar. Das ist richtig gutes Material.- 40 TomTom-Böckchen inkl. Schrauben
- 20 Bassdrum-Böckchen inkl. Flügelschrauben
- 3 Floortom-Beine inkl. Befestigungsböckchen
- 2x12" Spannreifen
- 2x13" Spannreifen
- 2x16" Spannreifen
- 2x22" Holzspannreifen
- 2 Bassdrumbeine inkl. Befestigung
- 1 Bassdrumrosette
- 1 Tom-Halterung für beide Toms
- viele Schrauben
- 3 Muffen für Ventholes für die Toms
- 1 PS4-Fell für die BAssdrum und ein Resofell mit GucklochWas kann ich wohl dafür verlangen?
-
Wir proben seit einiger Zeit nun mit dem Klick und setzen ihn auch live ein - Live neigt man auch eher dazu ein anderes Tempo zu gehen als im Proberaum. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, wenn alle ihn hören, dann ist man als Trommler nicht dauerhaft damit beschäftigt, andere Instrumente wieder einzufangen. Man gewöhnt sich mit der Zeit daran und die Konzentration auf den Klick läßt deutlich nach, das werden irgendwann Automatismen. Sollten wir live trotzdem mal aus dem Klick rutschen, schalte ich ihn aus - dafür habe ich einen Fußschalter.
Drei von vier Musiker nutzen bei uns InEars, das macht es leichter, ein Klick über die Monitorbox ist live eher suboptimal. (Obwohl man auf einer Live-CD der Fantas den Klick schon mal hört
)Aber jeder Jeck ist anders, bei uns funktioniert das inzwischen sehr gut.
-
Da schließe ich mich mal an, sehr schön getrommelt und gesungen

-
Das Set soll also nur für zu Hause sein? Für 100€ finde ich das hier interessant: https://www.ebay-kleinanzeigen…-spiel/1412532428-74-1176
Platzsparend, ordentliche Hardware für Übungszwecke, sieht ganz hübsch aus und Du hast einiges an Geld übrig, um es zu verbessern. Später könnte man es auch zum kleinen Gig-Set umrüsten, wenn es stabil ist.Damit kann man mit Sicherheit etwas anfangen. Der Verkäufer war lange hier im Drummerforum in der E-Abteilung aktiv (Kingkiller), leider seit 2016 nicht mehr angemeldet.
-
Die Twenty-Hats in 14" spiele ich seit Jahren, die Zildjian A Custom habe ich auch mal probiert.
Das sind zwei Hats, die sich von der Klangcharakteristik deutlich unterscheiden.Die Twenty-Hats sind gute Allrounder, sie klingen in meinen Ohren viel wärmer. Der Preis geht in Ordnung, man sieht sie auch deutlich teurer (ob sie dann aber auch dafür verkauft werden, läßt sich schwer ableiten).
Aber das ist das Ergebnis meiner Ohren.
Viel Erfolg beim Kauf!
-
in Zeiten von covid-19 kommen ja viele auf die Idee, Videos zu produzieren. Eine Bekannte von mir lebt in Barcelona, dort sind sie seit 19 Tagen in Quarantäne - und sie produzieren täglich ein Video. Dieses finde ich besonders gelungen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
An die Nina habe ich auch gedacht, die songs knallen gut!

-
Finde ich klanglich ziemlich gut.
Ja, ich auch. Ich habe es auf meinen Studiomonitoren gehört. Nur etwas Bass-Drum feht mir. Das sind schon recht ordentliche Demo-Aufnahmen. -
-
Bin dabei, die Idee mit dem Freundeskreis finde ich gut

-
Das grooved so richtig

Ich wollte nur reinhören, habe dann aber doch etwas Zeit mit dem Video verbracht. Das gefällt mir echt gut!
-
Und wieder einmal, es ist DAS Tomtom. Neutrum! (Quelle Duden)

-
Das finde ich beeindruckend:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Selber etwas basteln? Da fällt mir sofort der Raspberry Pi ein: https://tutorials-raspberrypi.…fen-anschliessen-steuern/.
-
aber mit dem Behringer Powerplay P1. Der ist ähnlich aufgebaut, hat aber keinen Limiter
Bist Du Dir da sicher? Laut Beschreibung bei Thomann besitzt das Teil einen Peak-Limiter, was meine Kaufentscheidung positiv beeinflusste. -
https://pinkfloydexhibition.de/
Kaum eine andere Band hat mich in meiner Jugend und darüber hinaus musikalisch stärker beeindruckt (na ja, bis auf Genesis vielleicht) ). Von daher war der Besuch der Ausstellung für mich Pflicht.
Auch knapp 30 Euro Eintritt haben mich nicht abgeschreckt, konnte ich doch schon aus finanziellen Gründen damals 1981 nicht "The Wall" in Dortmund besuchen.
Also bin ich gestern mit meiner Gattin ins Dortmunder U gefahren.
Die Ausstellung war beeindruckend, viele Exponate von den Tourneen, Instrumente, Dokumente, Planungsskizzen von Bühnenbildern und Bühnenelemente. Dazu Erläuterungen zu den Coverbildern und die ein oder andere Anekdote zum Making-Of.
An vielen Stellen erfolgten multimediale Erläuterungen. Zwei Stunden bin ich dort gewesen und habe mir alles auf mich wirken lassen.

Den Böckchen nach zu urteilen würde ich ja auf ein Ludwig-Set tippen. Auf den Resos steht Premier ...

Am Ende wurde auf einer Großleinwand ein Konzert von Pink Floyd aus dem Jahre 2005 präsentiert. Toller Sound mit Lichteffekten im Raum.
Geil dachte ich, da kannst Du die Ausstellung noch eine Zeit mit toller Musik ausklingen lassen und genießen.
Dachte ich! Einen Song in einem Loop haben sie dort präsentiert ... Gehen Sie bitte weiter. Und da war es wieder, das Gefühl, dass der Eintrittspreis für die Ausstellung doch ein wenig happig war.Für alle, die sich von 30 Euro pro Person nicht abschrecken lassen, ist der Besuch empfehlenswert. Die Ausstellung ist toll gemacht und ganz wichtig: Fotografieren ist explizit erlaubt.
-
Ich hab die Zimbeln, die gerade Pause haben, in meiner Beckentasche. Dort lagern sie sicher und platzsparend.
Das war auch mein erster Gedanke. Wenn man die Becken unbedingt an der Wand haben möchte, würde ich einen stabilen Haken an der Wand befestigen und die Tasche daran hängen.
-
Wenn ich mich selbst zensiere, denke ich vorher nach. Nichts anderes wollte ich damit sagen. Und wenn ich mir vorher selbst Gedanken darüber mache, was ich schreibe empfinde ich das positiv.
Da ist auch kein beabsichtigter Unterton in meinem Post.