Beiträge von mc.man
-
-
langsamer Walzer: 90bpm
Den langsamen Walzer habe ich aber deutlich langsamer in Erinnerung. Aus dem Gefühl heraus würde ich sagen, halb so schnell oder noch weniger.
Aber das ist meine Sicht als Anwender.Edit meint, das ist vielleicht der Grund, warum ich nicht mehr tanzen gehe
-
Ich habe Kais Beitrag mal korrigiert, aber alle Bilder erscheinen trotzdem nichtEdit hat das wieder rausgenommen, Kai arbeitet ja daran.
-
Irgendwie erinnert mich das ganze Thema und die Diskussion darüber an die "Fettecke" von Joseph Beuys.
Vielleicht glaubt Lou Reed ja tatsächlich, was er da von sich gegeben hat ... Beuys zumindest war ein Vorreiter seiner Kunst.Parallelen ergeben sich durchaus, irgendwie bleibt man nach dem "Genuss" ein wenig irritiert zurück und weiß nicht so richtig was damit anzufangen.
Edith sagt: Hurz ... auf der grünen Wiese ... HURZ!
-
Und ein paar Kilometer weiter an der A2 in Rehren ist drum-tec.
-
Zitat
Lou Reed sprach sogar vom "Besten, was vielleicht je jemand gemacht hat. Es könnte ein neues Universum kreieren."
Der muss gutes Zeugs gewesen sein, dass einem so die Sinne verklärt ... -
Ich habe die Belastung auf Zug und Druck interpretiert. Sorry, falsch verstanden.
Ansonsten hat Drummer75 alles gesagt.
Viel Erfolg beim Bauen.
-
nur 8 Böckchen pro Seite zu machen, um den Kessel weniger zu belasten
???Wieso belasten weniger Böckchen den Kessel, das dürfte wohl eher umgekehrt sein?
Das hört sich eher nach Sparsamkeit an ...
-
-
-
-
Von dieser Veranstaltung nicht wegzudenken ist Sibi Siebert, ein Trommelverrückter der postiven Art
Sein Hybridset (Simmons + Anatolian) wurde mit einem schnuckeligen Monitorsystem in Szene gesetzt
Für Korg im Einsatz war Daniel Schild, der die Wavedrums vorstellte, das Teil dürfte bei einigen auf dem Weihnachtswunschzettel landen ...
Für Alesis zeigte Marcel Bach, was man aus einem E-Drum aus dem unteren Preissegment so herausholen kann. Auch er bediente sich dabei Elementen aus dem akustischen Bereich.
to be continued ...
-
Ok, weiter geht es ... zunächst das Wichtigste, die Sets
Das war erst der Anfang ... es kommen noch viele Bilder
-
Eine Veranstaltung, die viel Spaß gemacht hat.
Die Eigenbauten erreichen inzwischen eine Qualität, die einer professionellen Lösung in nichts nachsteht.
Viele nette Leute habe ich kennengelernt und wieder Gesichter zu Avatars bekommenAlso insgesamt eine scharfe Sache ...
... und Oli hätte seine Freude gehabt:
Jetzt wird das Bildmaterial gesichtet und aufbereitet. Bilder gibt es dann im Laufe des Tages.
-
Seit ein paar Tagen/Wochen ist im Saal ein funkelnagelneuer PVC Bodenbelag in Laminat-Optik.
Es ist ein brandneuer PVC-Belag - da darf nix drankommen..
Jetzt muss sich nur noch der Pastor zu Wort meldenZur Sicherheit habe ich noch 2 Monitore ins Auto gelegt, ich freue mich auf morgen
-
Ich finde es richtig, mehr Bewusstsein für das was wir kaufen zu entwickeln, aber ...
Mein Reden: das haben wir als Verbraucher entschieden. Daher müssen wir umdenken, was ich ja gerade anzuregen versuche. Vielleicht produziert Sonor dann auch wieder Einsteigersets in Deutschland...
... das wird kaum erreichbar sein. Es ist für viele Einsteiger nicht die Entscheidung, ökologisch oder nicht, sondern Trommeln ja oder nein. Die Masse der Käufer hat nicht das Geld sich für Ökologie zu entscheiden. -
Das Problem könnte sein, dass man auf Eurer Seite nicht so unbedingt auf Hörproben stößt, sondern sich auf myspace durchklicken muss.
-
So etwas hat im Musikbereich irgendwie nichts zu suchen.
Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber ich glaube auch, dass das kein Teil zum Touren, sondern wohl eher für die Vitrine geeignet ist. Dekadenz pur halt. -
ein wirklich schönes Set!
Optisch eine Aufwertung um 30 Trillionen Prozent.
Meine volle Zustimmung, das ist echt chic.BTW: Das Premier-typische Böckchen-Design fand ich schon immer schick. Da können wir Blätter vom Kalender reißen bis die Hand taub wird... die waren damals schick und sind auch 2011 immer noch hübscher als die Böckchen-Kreationen von 80 % aller existierenden Drummarken der Gegenwart
Ja, so manche Böckchen heute sind echt ideenlos, andere polarisieren doch sehr wie die von DW.
Premier hat aber auch schon recht langweilige Böckchen verbaut, wie z.B. die vom Premier Artist. Da gehen alle einen Trend mit, mal dezent, mal verspielt, mal durchgehend, mal im Tube-Design ... -
Hm, welche Nachteile vermutest du da? Das Öl soll ja nur so eine Art Pflegezusatz für das trockene Holz sein, ähnlich, wie man in der Küche sein Schneidbrett öfters mal einölt?
Das Küchenholz ist unbehandelt und wird, weil es häufig nass abgewischt wird, damit vor dem Austrocknen bewahrt.
Ein nicht aushärtendes Öl bringt keinen wirklichen Schutz für Deine Trommeln, Du weichst das Holz damit nur auf. Hättest Du zuerst geölt, wäre es problematisch geworden, da auch für eine Lasur ein fettfreier Untergrund notwendig ist.
Bei meinem Set habe ich Leinos Hartöl (nicht ganz billig das Zeugs) genommen und anschließend gewachst. Das Ergebnis siehst Du hier.