Feine Sache.
Schade, dass das D112 fehlt.
Beiträge von Two
-
-
Sieht aus wie das Fame-Teil vom Musicstore. Preis müsste so um 100 Euro (gewesen) sein.
-
-
Es ist Oktober Mann.
-
An das Arschloch, dass mir in Berlin meinen Rucksack mit allem drum und drin geklaut hat: Hoffentlich verreckst Du dran! Probier mal die Chillies, die drin waren.
-
Gut gegroovt Bruder!
-
Sahneteile ja, aber hier gehts um beech!
-
Das ging ja erfreulich glatt und schnell...
-
Das ist ein hervorragender Preis. Hätte es eine 20er, wäre es mir. Aber dann wäre es ja schon Dir...
Naja egal -
Tabs sind für die Spülmaschine. Für alles andere nimmt man Noten.
-
Da bin ich ja mal gespannt auf die volle Reportage.
Wenn das "Beatles-Set" tatsächlich nachweisbar von Ringo gespielt wurde, kann man da sicher einen guten Euro mit machen. Dafür müsste man glaubhaft dokumentieren wann und wo, am besten mit Bildern. Dann eine Auktion mit etwas Publicity-Wirbel...
-
Gibts die Roadworx nicht mehr?
-
Moongels funktionieren so effektiv wegen der gel-Konsistenz, die Vibrationen stärker dämpft als Schaumstoff o.Ä
Nein, das stimmt nicht.
Moongels funktionieren, weil das Material eine relativ hohe Dichte hat. Ein Stück Moongel am Rand eines Fells bringt dort einiges an Gewicht hinzu. Das Fell kann dann in diesem Bereich keine grosse Amplitude ausbilden, und folglich werden die Obertöne gedämpft. -
Wie ich solche Threads hasse.....
-
Diese Art von Fernberatung funktioniert nicht. Weder bei Sticks, noch bei Becken, noch bei sonstwas.
Gerade ein Ridebecken erfordert jahrelanges hören, testen, ausprobieren.Ich habe folgende Rides:
Bosphorus Masters 22"
Istanbul Agop Traditional Original 20"
Istanbul Agop Jazz 20"
K preaged dry light ride 20"alle sehr leicht.
-
Zitat
das holz vorgebohrte löcher mit spannreifen und abhebung teppisch usw..
Kauf Dir eine fertige Snare, lass sie vom Papa auseinander schrauben, und setze sie dann wieder zusammen.
Und dann natürlich im DIY-Forum einen Erfahrungsbericht posten. -
Skinbasher, das sind tatsächlich ganze Bücher. Beide sind ca. 180 Seiten dick.
Gerald, ich werde nicht alles scannen, viel zu viel Arbeit. Aber wenn jemand bestimmte Drummer sehen möchte, schaue ich gerne nach, ob die drin sind und scanne die dann noch.
Jagger, mein Paiste-Heftchen ist ja die dritte Ausgabe. Vielleicht hattest Du eine andere. Wäre interessant, wenn sie noch älter wäre.
Wie wärs denn, wenn ihr auch ein Paar Einblicke in Eure Altertümchen hier postet, wenn Ihr was schönes findet...
-
-
Liebe Kollegen,
ich habe neulich mein Arbeitszimmer entmistet, und da kamen mir ein paar alte Schätzchen entgegen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
In den frühen 1980ern, den Zeiten, in denen es das Internet noch nicht gab, brachten die Beckenhersteller (damals im wesentlichen zwei ernstzunehmende) gelegentlich Heftchen heraus, in denen Ihre Endorser (damals noch nicht so genannt) vorgestellt wurden. Wenn man gute Beziehungen zu den Jungs im Drumladen pflegte, konnte man schon mal so ein Verzeichnis abgreifen.
Ich hab noch zwei davon, eins von Paiste und eins von Zildjian.
Viel Spass!Hier das Cover des Zil-Heftchens von 1980:
Es hat eine rätselhafte Sortierung. Fängt erst mal mit den damaligen ganz grossen Helden an...
... man findet einen Steve Smith in seiner Rockerphase...
... einen überaus fertig aussehenden Neil Peart und den Mann von Abba (RIP).
Alphonze Mouzon, ein damalilger Held, von dem man heute wenig hört...
...Vinnie, sinnierend mit Sticks unterm Kinn...
... JR mit zeitgemässer Frisur...
... den jungen Daniel und den Papa von Tommy.
Das Paiste-Heftchen von 1981...
... fängt mit einem interessanten Disclaimer an...
... und man findet darin gute Bekannte...
... aber auch so rätselhafte Figuren wie einen Serge Mayer...
... und einen blendend und fit aussehenden Phil.
-
Verstehe ich nicht. Felle kauft man, wenn sie hin sind, oder man mit dem Klang unzufrieden ist. Beim Teppich ists genauso. Normalerweise weiss man dann aber, bei welcher Snare das der Fall ist, und muss nicht in einem Forum fragen.