Beiträge von shardik

    Hi,


    soeben ist mir aufgefallen das Thomann das Falcon Pedal scheinbar aus dem Sortiment genommen hat.


    Ich hab auch gleich mal angefragt warum.


    Trotzdem,
    weis hier evtl. jemand etwas über die Gründe? Wundert mich ein wenig wenn eines der größten
    Musikhäuser auf ein Mal einen aktuellen Artikel einer größeren Firma gar nicht mehr führt.


    Grüße,
    Nico

    Ok,


    kurzes googlen hat mir gezeigt das es das wohl doch gibt,
    wobei ich Hellhammer "nur" bis 330 BPM gefunden habe.


    Unser guter Axis-Nerd Tim Waterson macht wohl aber die 16tel auch bei 360 BPM.


    Ich schätze mal das funktioniert dann aber alles nur mit Heel-Toe.
    Bei dem Tempo kann ich mir Singles nicht mehr vorstellen.


    Schon krass. Da wird es sicherlich schwer jemanden zu finden,
    der nicht generell schon im professionellen Bereich arbeitet.

    Einige Aussagen hier finde ich absolut geschmacklos.


    In diesem Forum ist auch jüngeres Klientel unterwegs.
    Man sollte immer auf seine Vorbildfunktion achten, alles
    und jeden drei Mal hinterfragen und zusätzlich zum lachen
    in den Keller gehen.


    Alkoholkonsum sowie der Konsum von Tabakwaren ist der
    Feind schlechthin. Als ob unsere Vorbilder eigenartige Substanzen
    konsumiert hätten.


    Weiterhin propagiere ich musikalische Intolleranz und beantrage
    das meine Scheiße immer noch am besten stinkt.

    Achja, ein Becken für Märsche und Sinfonisches kenne ich nicht. Falls ihr aber so ein Paar findet, gebt Bescheid :love:


    Es ist mir schon klar das es sich sehr schneidet.
    Es geht aber darum einen Mittelweg zu finden um trotzdem beidem halbwegs gerecht zu werden.
    Das es jeweils Becken gibt welche die eine Aufgabe besser erfüllt hätte, ist dann nun mal nicht zu ändern.


    Es handelt sich trotz der größe des Orchesters und der relativ großen Bandbreite der Musik,
    um ein reines "Amateurorchester" im eigentlichen Sinne. Trotzdem würde ich uns
    nicht mit einer "Feuerwehrkapelle" vergleichen.


    Hier mal ein Link: Musikkorps Schneeberg


    Daher möchte ich auch gern die Kirche im Dorf lassen. Man kann zwar sicherlich einen
    eigenen Anspruch an die musikalische Qualität haben, aber hier ist das vielleicht zu
    viel des Guten.


    Wir werden zwischen den Titeln sicher nicht anfangen die Becken zu wechseln, nur weil
    das eine paar Becken die sinnfonischen Lieder besser abdeckt als die Märsche.


    Am normalen Kit habe ich auch meinen Satz 2002er für alles. Da hat sich bisher keiner
    aus dem Puplikum beschwert das es ihm bei leichteren jazzigen Stücken zu brutal klingt.
    Es kommt ja auch immer noch auf den an, der das Instrument spielt.


    Grüße,
    Nico

    Die Option des separaten Beckenspielers ist sicher das Optimalste und wird von
    uns theoretisch auch so wahrgenommen. Nur leider sind wir nicht immer mit
    3-5 Mann besetzt und wenn eben der Fall eintritt das wir nur zu zweit sind,
    geht das einfach nicht.


    Ein einzelnes Paar Konzertbecken haben wir auch schon. Das sind sehr alte
    und relativ schwere Paiste Teller. Die klingen separat gespielt sehr gut.
    Montiert auf der Trommel kann ich mir sie aber nicht vorstellen.


    Also noch einmal. Die Becken werden definitiv auf der Trommel montiert.
    Eine Alternative benutzung ist nicht vorgesehen.


    Weiterhin ist alles über 18" zu groß und zu schwer.


    Die Becken müssen durchsetzungsfähig sein und sowohl für Märche
    als auch ruhige sinfonische Stücke erträglich sein. Das es jeweils
    Becken gibt die das eine oder andere besser können weis ich und
    die eierlegende Wollmilchsau suche ich auch nicht.


    Trotzdem wird es doch sicher Becken geben, die man tendenziell
    dafür empfehlen kann. Wir sind doch sicher nicht das einzige
    Orchester was diese Bandbreite spielt und nicht immer auf einen
    gesonderten Beckenspieler zurück greifen kann?


    Danke für die bisherigen Antworten,
    Nico

    Wasn Glück das der Geschäftsführer im Schlagzeugsatz ist. ;)


    Geldmäßig geht da sicher noch etwas. Hatte die 600 € erst mal per Bauchgefühl festgelegt.


    Denkst du wirklich 20" ist optimal? Ich sehe da bei schnellen tschechischen Polken ein Problem.
    Dabei wird oft Trommel und Becken abwechselnd gespielt (Bumm-tschick) und das je nach
    Lied sehr schnell. Das mit 20" Becken auszuführen seh ich eher problematisch.


    Auch wenn man zwsichendurch bei besonders akzentuierten Schlägen das Becken höher hebt
    und über dem Orchester ausklingen lässt, fällt einem dann doch sicherlich irgendwann der
    linke Arm ab. :D

    Glück Auf Forengemeinde,


    ich bin derzeit auf der Suche nach ein paar Becken für unser Orchester.
    Genau genommen suche ich ein Paar, was in Verbindung mit der großen Trommel gespielt wird.
    Ein Becken wird dabei auf der Trommel befestigt, dass andere mit der Hand auf das Erstere geschlagen
    (wie bei der HiHat eben; das kennt ihr doch sicher).


    Derzeit benutzen wir dafür Sabian B8 in 16". Die klingen irgendwie gar nicht so gut und nun will
    sich das Orchester endlich ein paar Neue leisten. Geld spielt dabei vorranging erst einmal keine Rolle.


    Leider hab ich bei dem Thema überhaupt keine Ahnung. Bei Thomann gibt es ja unter anderem direkt
    Marching-/ Konzertbecken. Sind diese dafür speziell geeigner oder ist das eigentlich egal?


    Gespielt wird von traditionellen Weihnachtsblabla über Märsche, Polken,
    ein wenig Swing, Walzer aller Art bis hin zu sinfonischen Titeln. (Besonders bei den sinfonischen
    Titeln, wo meist nur 1-2 Schläge als Akzent vorkommen, sind wohlklingende Becken sehr wichtig)


    Ich speziell bin ein großer Paiste Fan hab da aber noch keine Becken in dem Zusammenhang getestet.
    Am Ende würde ich gern 2-3 Paar Becken ordern und diese mit dem Orchester testen. Das Orchester
    mit in ein Musikhaus zu schleppen wird eher schwer.


    Daher wollte ich mich im Vorfeld hier mal belesen, ob ich auf etwas spezielles achten kann/ muss
    und was der ein oder andere hier so für Erfahrungen gesammelt hat.


    Grüße,
    Nico