Ah ok.
Dann hab ich nur zufällig Recht gehabt, weil es älter ist.
Ich dachte nach wie vor das wäre bei allen Starclassics.
Danke für die Aufklärung.
Ah ok.
Dann hab ich nur zufällig Recht gehabt, weil es älter ist.
Ich dachte nach wie vor das wäre bei allen Starclassics.
Danke für die Aufklärung.
Tatsache? Heist das die Logos werden generell nicht mehr lackiert?
Bei den Bubingas ist das innere vom Kessel auf Grund des Bubinga Holzes sehr dunkel
im Gegensatz zu den anderen Tama Trommeln. Selbst das Birch/Bubinga ist nicht so dunkel.
Desweiteren sollte das Starclassic-Logo lackiert sein. Bei Birch/Bubinga ist es ein normaler
Patch (geschraubt).
Im Prinzip wird das Logo nur bei den Starclassics lackiert (also beim Starclassic Performer nicht).
Starclassics dürfte es dann wieder nur in Bubinga oder Maple geben und Bubinga ist halt sehr dunkel.
Nach dem Ausschlussverfahren dürfte nix schief gehen.
Großartig.
Was soll man da noch sagen?
ich hoffe die Bilder sind nicht zu groß.
Ich bin auch der erste der laut ruft "hör dir das Lied doch erstmal an und versuche", wenn so mancher sich nen Tab zieht
und vollends in erster Linie darauf konzentriert. Wichtig ist es immer erstmal die Grundstimmung zu verstehen und zu
transportieren.
Aber es wäre für mich unmöglich mich auf eine vernünftige Art und Weise beim schreiben neuer Lieder mit der
restlichen Band zu verständigen. Auf so`n Gedöhns wie "ich spiel BummBummPlumps und dann tatschidTadschid"
und dann weis trotzdem keiner was ich mein hab ich einfach kein Bock.
Dann gibt es noch das Problemfeld des Verstehens. Ich kann Schopenhauer lesen.
Sehr schön gesagt.
Ich brauch Notenkenntnisse um mich auf einer schnellen unkomplizierten Art und Weise
mit meinen Bandkollegen zu verständigen, oder zu verdeutlichen was ich in dem Moment will.
Bei dem Recorder ist eben der Vorteil das alles zeitgleich startet und man sich darum nicht noch Gedanken machen muss.
Ich benutze dafür den Korg D888 Festplattenrecorder.
Hier hab ich die Samples auf einzelnen Spuren sowie einen Clicktrack den man sich aber vorher bauen muss. Das mach ich immer im Samplitude.
Damit bekommt der Tonman die Samples in Stereo und ich hab Click und Samples auf den Ohren.
Funktioniert wunderbar, kostet nur nen Haufen.
Für den Preis ein Schnäppchen. Hinsichtlich Ausstattung, Preis und Sound (mehrere Testberichte haben sich vor Begeisterung überschlagen) ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Gruß
Daniel
Wirklich großartige Snares. Ich habe die Messing für knapp 600€ vor nem Jahr gekauft.
Bei 450€ 400€ würde ich sofort zuschlagen.
Die Links funktionieren.
Die Oberen haben das auch schon getan.
Wie jetzt?
Jetzt spielt der wohl gar nicht mehr diese schwarzen Billigdinger von Zildjian?
Sowas aber auch.
Als ich früher Schüler in einer Musikschule war musste monatlich gezahlt werden.
Später hatte ich Privatunterricht und auch dort wurde die Stunde abgerechnet wenn man nicht mind. einen Tag vorher abgesagt hat.
Ich finde das völlig legitim und würde den Schülern, oder Eltern das so nahe legen. Gründe hast du ja genug.
Gezielt zu sagen man will keine "Strophe-Ref-Strophe-Ref-Radio"-Aufbauten ist mindest genauso dumm
wie zu sagen man will unbedingt nur diesen Aufbau. Damit zwängst du dich ja schon im Vorfeld irgendwo hin.
Was hat das dann mit Kreativität zu tun?
Es kann auch nicht jeder Lieder schreiben. Sowas muss man auch akzeptieren können.
Manchmal hat man auch ne Idee die absolut nicht funktionieren will und nachdem die
Idee eine Weile lag hat man wieder Zugang dazu. Oder man wirft Sie wirklich weg.
Es gibt aufjedenfall nicht "das Rezept". Entweder es klingt, oder es klingt nicht.
Und wenn es klingt wäre es mir mal sowas von egal ob das ein "Standart-", oder "Nicht-Standart-Aufbau ist".
Wer hätte vor Jahren gedacht das man von dir mal ein Video mit nem guten Snare-Sound sieht/hört.
Astreines Ding.
Obwohl das ja nu nicht unbedingt das Cover ist.
Warn das die Ärzte?
Das arme BASSdrumfell.
Achja, es heißt BASSdrum.
Absolut nicht lustig.
Der Gesang gefällt mir überhaupt nicht, aber ansonsten nett anzusehn.
Ich bin seit Jahren von meiner Nagelschere überzeugt.
Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute so nah liegt?