Achte aber bitte darauf ein spezielles Snare Reso zu kaufen (Ambassador Snare z.b.).
Das ist dünner als das normale Amba.
Einlagiges Coated (Name je nach Hersteller) + spezielles Snare Reso (Name je nach Hersteller) ist das Gängigste.
Achte aber bitte darauf ein spezielles Snare Reso zu kaufen (Ambassador Snare z.b.).
Das ist dünner als das normale Amba.
Einlagiges Coated (Name je nach Hersteller) + spezielles Snare Reso (Name je nach Hersteller) ist das Gängigste.
Hier.
Und dort bei Products -> Accessoirs -> Tension Watch -> Tension Samples.
Aber ich finde das Unsinn.
Das Hihatproblem was du hast lässt sich doch mit ner stinknormalen Drop Clutch beheben, oder nicht?
Hier hast du welche zur Auswahl.
Alles hat seinen Preis, aber so teuer sind sie ja auch nicht.
Bei Silbermond - Krieger des Lichts schließ ich mich an. Und dann wird der Scheiß auch noch ständig im Radio in der Dauerrotation gedudelt.
Desweiteren hab ich die ganzen Folk-/ Paganmetalbands gefressen, die scheinbar meinen das Ihre starken Krieger damals mit Flötengedudel in die Schlacht gezogen sind.
Wer aber genügend Kleingeld und nen alten Blecheimer rumstehen hat (oder sich diesen eben bei Ebay ersteigert),
bekommt die Sonor Artist Bronze 300€ billiger.
Kostet dann zwar immer noch 1200, aber trotzdem ist ein Rabatt von 300€ beachtlich.
Ich hätte das Ding ja eher nicht gekauft, weil sie aus einer X und einer A zusammengestöpselt wurde...
dito
Das ist wirklich reine Geschmackssache.
Ein Bekannter von mir hat das 2007er und ich selber besitze das 3007er.
Wir haben beide die gleiche Befellung (Emperor coated) und ich finde man hört deutlich einen Unterschied.
Es klingen aber beide gut auf ihre weise. Das kann man nur mit dem persönlichen Klangempfinden entscheiden.
Ob Pearl, oder Sonor in der Preisklasse die bessere Hardware hat weis ich nicht.
Der kann bestimmt auch gut blasten, wenn man den mal aufdreht. Sieht scheiße aus, groovt nicht. Alle Vorraussetzungen erfüllt.
Was heist den hier sieht scheiße aus, alle Vorraussetzungen erfüllt mein Lieber?
Wegen der enormen Nebengeräuche wohl nicht als Studioschlagzeuger zu gebrauchen.
[video]
Großartig
Das die Beater von Links nach Rechts und umgedreht wackeln scheint wohl bei den momentanen Cobras der Normalfall zu sein.
Im Musikhaus meines Vertrauens wurde mir das bei allen dort vorrätigen Cobras vorgeführt und sich deshalb auch schon bei Tama beschwert.
Für über 300€ darf sowas nicht sein.
Das ist mir leider auch als erstes aufgefallen. Das "on my own" und da speziell das "own" des Zweitsängers (sind das zwei Verschiedene?) klingt grußelig.
Ansonsten ist die Musik nicht meine Baustelle, aber nett gemacht.
Irgendwie kommt mir das vor wie:
Ein guter Freund von mir hat sich da was eingefangen, ja genau, im Intimbereich. Ich soll jetzt mal für ihn fragen was man da machen kann, weil er nicht selber fragen kann. (oder so ähnlich)
Aber nichts für ungut. Es ist sicher alles ganz anders.
Die Alphas sind im Prinzip keine schlechten Becken und das was "ihr" damit veranstalten wollt sollte soweit auch funktionieren.
Ich würde mir aber nicht unbedingt ein 16",17",18",19" Crash kaufen.
Das läuft doch wieder mal auf Quantität statt Qualität raus. Also mal ehrlich. Die vier Becken kosten etwa 600€.
Da würde ich mir dafür lieber 2 Becken der Oberklasse holen und nen Standartaufbau Hihat, Ride, China, 2 Crash fahren. Evtl noch ein Splash.
MfG Nico
Aber es ist nicht von der Hand zu weisen das viele Drummer die im Hochgeschwindigkeitssektor spielen auch dünnere Becken bevorzugen,
eben weil diese schneller anspringen und man weniger Kraft investieren muss.
Vieleicht sollte man dabei noch differenzieren um welche Art von Metal es sich handelt.
ZitatLeider gibt es leute die einen 6 seiter bespielen und das nicht wahr haben wollen!!
Ich habe Tränen in den Augen.
So manches möchte ich auch nicht wahr haben.
Ich denke net das es den Herren bei der Doublesache ums Aussehen ging.
Ich spiele Thin Crashes und hab keine Probleme.