Suchergebisse kann man leider nicht verlinken. Wann hat den schonmal jemand nach Hilary Jones oder Fusion-Playalongs gefragt?
Beiträge von maxPhil
-
-
Wegen den verschiedenen FW-Ports wollte ich jetzt nochmal rückfragen: Die hängen ja (vermutlich?) am gleichen Controller - laufen die unterschiedlichen Port GANZ sicher mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, wenn die gleichzeitig belegt sind?
-
Oha, man lernt nie aus, das wäre natürlich ärgerlich. Ich habe die als ganz besonders stabil in Erinnerung, aber vielleicht glt das nur für PC?
Hab gerade mal kurz gesucht und das hier entdeckt: http://www.rme-audio.de/forum/viewtopic.php?pid=23557#p23557Sonst auch mal http://forum.keyboards.de/forum/index.html; wenn die Suche nix hergibt, kann dir dort bestimmt jemand helfen.
-
Allgemein sind Macs relativ unproblematisch bezüglich FW, aber man kann es nie genau sagen. Wenn es stabil sein soll, würde ich zu Motu oder RME raten.
FW ist abwärtskompatibel, also FW400 am 800er kein Thema. Schade, dass die neuen MBP nur noch ein FW-Port haben. Wobeis eigentlich egal ist, da die am gleichen Controller hängen, aber so ist es einfach ein 400er-Interface und eine 800er-Platte gleichzeitig zu betreiben.Grüße, Philip
-
Trifft nicht ganz deine Spezifikationen, aber den neuen Fostex LR16 wollte ich doch mal erwähnen:
ZitatNew Fostex LR16 Live Mixing Recorder - Preliminary Information
Another first from Fostex.
16/4/2 Live Mixer with integrated 16-track multi-track recorder for schools, houses of worship, clubs, coffee houses, project studios, mobile recording, rental sound / recording etc.
The LR16 can serve a a F.O.H. or on stage mixer for the main sound system. And it record superb quality audio (better than CD quality) direct to its built-in Hard Disc Recorder as the press of a button.
The LR16 records individual WAV track files as well as a simultaneous mixdown.
Download a preliminary information leaflet here.Das Design ist, ähm, gewöhnungsbedürftig
.
-
Nicht schlecht, Herr Specht! Extravagantes Design, aber das ist ja Sinn und Zweck der Customsachen. Schicke Satansweiber vom Brüstefeld
.
Grüße, Philip
-
Hm, bei mir gab es das auch ab und zu mal; besonders nach Pausen oder manchmal nach einem Stockwechsel. Ich hab die einfach aufgemacht und austrocknen lassen und bei der nächsten Probe dann wenn nötig geschützt. Danach kam die Hornhaut und gut ist.
Grüße, Philip
-
Nene, die sollen nicht leichter sein.
-
Danke für die Einschätzung. Dann bleibe ich bei DW. Ich schau mal, ob ich die Beater meiner alten 5002er noch verwenden kann (hatte eigentlich immer nur Plastik gespielt). Der Filz vom DW-Beater hat beim durchschnittlichen Spielen von 4h/ Woche etwa 1 Jahr gehalten.
Grüße, Philip
-
Hallo liebes Forum,
die Filzseite meines DW 101SP BASS DRUM BEATER ist runtergespielt und es muss Ersatz her. Ich bin fast rückwärts vom Stuhl gefallen, als ich gesehen habe, dass das Ding über 20€ kostet! Im Zweifelsfall ist er mir das auch wert, aber ich wollte nun doch mal wegen folgender Alternativen fragen:
PEARL B100DB DOUBLE BEATER
MILLENIUM DA-130 2 WEGE BASS DRUM BEATER
Beim Millenium bin ich skeptisch ob der Haltbarkeit, allgemein würde mich interessieren ob das Spielgefühl zum Original arg differiert (insbesondere beim "Beater-Mischen")?Sonst noch Vorschläge?
Grüße & Danke, Philip
-
Er liest nicht, er weiß
!
-
Du brauchst kein neues Set!
Aber wozu der Fred? Wie soll man darauf vernünftig antworten? Oder suchst du jemanden der tauschen will - dafür gibts die Kleinanzeigen. -
Haben die keine Datenbank, in der auch die Band steht? Kann ich mir nicht vorstellen...
Und muss man nicht angeben, dass der Künstler kein GEMA-Mitglied ist? Das sollte dann doch reichen, spätestens zusammen mit der Info, dass nichts dazu in der hauseigenen Datenbank zu finden ist.Du hast natürlich recht, dass man sich da als Veranstalter drum kümmern muss, aber gleich ne Rechnung schreiben, finde ich ehrlich gesagt dreist. Man könnte ja auch einfach mal anrufen und fragen!
Und nein, ich habe kein generelles Problem mit der GEMA. Wobei die Gängelei von nicht gemeldeten Künstlern mMn unnötig ist.Jürgen
Ich sehe das nach wie vor anders: Aufgrund Shardiks Angaben ist die Situation ziemlich eindeutig: Die GEMA hat aufgrund der fehlerhaften? Angaben angenommen, dass es sich um GEMA-pflichtiges Material handelt und einfach mal eine Rechnung dafür ausgestellt. Hellsehen kann keiner von uns, was bleibt uns also anderes übrig als diesen Umstand zu akzeptieren. Es ist in Ordnung auf die Unsicherheit hinzuweisen, aber wir können nun mal nur über die Informationen hier diskutieren.
shardik
Muss man denn auf dem Formular angeben, dass das Material GEMA-frei ist? -
Naja, SO unklar ist das wohl nicht Jürgen, wenn die hier gemachten Angaben soweit stimmen: Es scheint wohl an dem nach GEMA-Ansicht fehlerhaft ausgefüllten Formular für eine Band zu liegen. Ob die Veranstalterin oder Shardik die Informationen soweit richtig und vollständig darstellen, lässt sich natürlich nicht nachprüfen (und das wäre aufschlussreich, wenn shardik da nochmal nachzuhaken könnt). Aber das hier als reine Spekulation abzutun, finde ich übertrieben.
-
Eigentlich braucht die doch nicht zu interessieren, wer der Komponist ist, wenn derjenige kein GEMA-Mitglied ist. Das riecht nach prinzipieller Schuldvermutung. Aber einfach alle Namen der Band drauf und gut ist.
Sicher, dass die Kosten auch nicht für die Pausenmusik, eine Coverversion oder so anfallen? Die können doch nicht einfach ne Rechnung wegen eines Formfehlers schreiben. Wie soll man sich da auch auskennen, wenn man nicht zu dem Verein gehört?!
Grüße, Philip
-
In Cubase/ Logic (da weiß ichs zumindest) kann man automatische Crossfades festlegen (die dann auf geschnittene Takes angewendet werden), es geht auch manuell mit sich überlappenden Spuren. Man muss halt immer schauen, dass man den richtigen Punkt erwischt, also nicht mitten in einem Schlag, v. a. bei Becken.
-
Nöö, ist nicht gesperrt. Check doch mal die anderen Freds da. Müssen nur freigegeben werden.
-
Nicht immer Prelistening, aber komplett & umsonst auf fairtilizer:
Zombi - Spirit Animal (Space Rock mit Bass/ Keys und Schlagzeug)
Buried Inside - Spoils of Failure (Mathcore/ -metal)
Rumpelstiltskin Grinder - Living for Death, destroying the rest (Grind, was sonst?)
Fuck The Facts - Disgorge Mexico (auch Grind)
Und noch weitere Sachen, auf der Playliste: Misery Index - Traitors, Agenda Of Swine - Waves of Human Suffering und Hero Destroyed. -
Aha, du findest das in Ordnung, wenn die Instandsetzung oder der Tausch eines mangelhaften Produktes verweigert wird bzw. erst aufgrund massiven Drucks gewährleistet wird?
Oder habe ich die Ironie überlesen? -
Zweifellos hat der Kerl was auf der Pfanne, aber mir ist das zu viel konzeptloses Rumgefrickel, fand Herrn Roggenkamps Gegroove da interessanter. Wobei ich durchaus auf Gefrickel stehe, aber bitte mit mehr Struktur und mit Kontrasten (sprich: Groove und Dynamik). Aber aufgrund der Kürze trotzdem unterhaltsam und beeindruckend!