Schau mal hier: ebay: USA Import oder hier : Import aus USA
Und auch das hier: Pfund im Keller - Einkauf in UK
Das hättest du aber auch selber hinbekommen.
Schau mal hier: ebay: USA Import oder hier : Import aus USA
Und auch das hier: Pfund im Keller - Einkauf in UK
Das hättest du aber auch selber hinbekommen.
Ein traumhaftes Set!
Was wäre denn in deinen Augen ein angemessener Preis?
Also woher kommen den die über Pads und Trigger abgespielten Retorten- Elektrosounds? Sind da komplett eigene Samples? Oder aus dem SPD-S? Oder gibts da noch ein E-Drum-Modul?
Dank drücke ich die Daumen, das wird sicher, spätestens mit dem zweiten Musiker!
Das hier kennst du vermutlich schon: spankus krachus die zweite [spanky] - das finde ich in Richtung Song schon sehr konsequent.
Grüße, Philip
Die Links hats versaut; lösch doch mal alles vor dem zweiten http.
Ich finde das insgesamt ein sehr interessantes Konzept! Besonders beeindruckend die live eingespielten Samples an der Compact Conga. Auch das Spiel beeindruckt natürlich!
Sind das richtige Kompositionen oder eher Spielereien (oder Beides :))? Ich habe mir einige Sachen angehört (kann die wegen fehlender Namen nicht so richtig auseinander halten) und fand bisweilen hat für eine Komposition der Fluss gefehlt, außerdem noch zu technikfixiert. Für Drummer überaus interessant, aber für live nicht tanzbar genug, würde ich mal spekulieren. Aber wenn das mehr Experimente sind: Überaus gelungen!
Etwas schade, dass die Sounds aus der Retorte so abfallen; sobald eine echte Sn ertönt, geht die Sonne auf!
Grüße, Philip
Heißer Tipp (besondes für Shure-Mics): In den USA ordern; Preis ist dort 229$, wenn man mehrere nimmt oder auch ganz allgemein, kann man sich noch handeln. Inkl. Steuern, Zoll, Versand sollte man etwa 50€ pro Mik sparen können.
Formel zur Faßbauweise
Meine Custom Snare (Fassbauweise - 20mm dick)
Pseudovintage-Eigenbausnare 14"x6" Nussbaum Fassbauweise
Neue Customsnare 14"x6" Fassbauweise in Eiche
Self-made Buchensnare 14*5,5"
War ganz einfach: Suche --> Fassbauweise --> Foren Haken --> nur in DIY suchen --> Treffer als Themen anzeigen lassen.
Jepp, das pumpt ein bisschen. Geht nicht anders, wenn man sehr stark komprimiert. Manche machen das zum Stilmittel:
http://www.myspace.com/truckfighters
http://www.myspace.com/beholdtheelder
Ja, wenn die Musik in den Hintergrund gerät, ist es Zeit zu gehen. Stimmt.
Wow, wenn das frei gespielt ist, ists doppelt beeindruckend!!!
Meine Güte, da wird einem ja schwindelig - so viele Noten! Wahnsinn
! Allerdings langweilt mich Drumpotenzgedengel
allgemein auf Dauer.
Hast du das so aus der Hüfte gespielt oder war der Ablauf strukturiert?
Hast du allgemein ein Problem mit Drogen oder hat die Mucke und das Drumherum wegen konsumierter Substanzen keinen Spaß mehr gemacht? Mich persönlich haben die Kiffeskapaden ehemaliger Mitmusiker zwar auch genervt, aber eher wegen des ausgedehnten Rituals . Bei härterem Stoff, wüsste ich auch nicht, wie ich reagiere. Andererseits gehören Drogen jeglicher Art und in jeglicher Menge (leider) zum Musikgeschäft wie die Ohren zu Micky Mouse...
Grüße, Philip
Na, das war einfach ein Gedankenspiel von wittekka, das die Sache konsequent angeht. Man hat so die Möglichkeit, alles immer auf beiden Seiten zu spielen. Obs jetzt in der Realität wirklich nötig ist, wage ich zu bezweifeln . Btw. - gabs nicht mal einen Fred mit Sets die (u.a.?) so aufgebaut sind?
Ich denke schon, dass ein Komplettumbau oder ein symmetrischer Aufbau helfen kann, in kurzer Zeit die Muskulatur aufzubauen und grundlegend die Koordination zu verbessern. Allerdings würde ich sagen, dass offen spielen für die Praxis am meisten bringt.
Grüße, Philip
Ach, das habe ich gar nicht gecheckt, dass das nicht live ist.
Es gefällt was der Gitarrist macht, aber in der Kombination mit den Elektrospielereien klingts in meinen Ohren nach Rammstein-Light. Ist aber eine reine Geschmacksfrage.
Ihr kommt IN Wattenscheidt ? Ferkel
!
Oder eher AUS ?
@allstar
So ist eben die Degeneration Web -2.0 .
Suchergebnisse verlinken geht nicht: Suche nach Rockstar, klicke Foren, nur in Drums suchen, ganz unten als Themen ausgeben lassen.
Scheiße, es gibt nix zu meckern : Tightes Drumming, ein fetter Bass!!!, dynamische Gitarren, eine gute Stimme, ein guter Song
!
Mir persönlich gefällt allerdings die elektronische Ausrichtung nicht mit den Spielereien und statischen Beats, sobald ihr euch das loslöst gefällts mir besser. Doch noch gemeckert ...
Grüße, Philip
Geht das wirklich nicht mit einem Doppeltomständer? Und wenn nicht, dann vielleicht einfach die Toms ein kleines Stück weiter nach links? - man gewöhnt sich schnell dran. Würde in diesem Fall auch nicht auf ein Rack setzen...
Grüße, Philip
Ein MBP + Logic kosten zusammen etwa 2000€, wenn man einen refurbished-Mac und die Edu-Version nimmt, gehts noch billiger. Dazu ein RME FF800 und man ist bei gut 3000€, dem Preisrahmen, den ich genannt hatte. Wenn du richtig gelesen hättest (darüber darf ich dann schmunzeln, ja ), wäre dir auch aufgefallen, dass ich geschrieben hatte, dass das so teurer wird und meine persönliche Empfehlung ist. Ich habe zudem ausdrücklich eingeräumt, dass da auch schon für wesentlich weniger was geht - man braucht kein MBP und schon garkeinen MP, es dürfte mMn ein selbst zusammengestellter Desktop für ca. 500€-700€ (+ Bildschirm) und ein NB für etwa 1000€ tun.
Es war natürlich am Thema vorbei, aber das auch beabsichtigt, da ich HD-Rekorder - abgesehen von wenigen Einsatzzwecken - für nicht mehr zeitgemäß halte.
An die Sache mit dem Dismounten der FP beim HD24 kann ich mich jetzt auch erinnern; das eine oder andere unbeabsichtigte Ausschalten hat für einige Aufreger gesorgt hat - glücklicherweise ist nie was passiert.
Grüße, Philip
Also, wenn dir der Tascam zu teuer ist, wirds auch nix mit dem Radar: Geht ab 5000$ los.
Einen Laptop, egal ob Mac oder nicht, zu empfehlen, ist fragwürdig. Laptops haben in der Regel langsamere Platten, langsameren Datenbus, zum Desktop Rechner keine konkurrenzfähige Darstellung, nicht skalierbar. Der einzige Vorteil in Hinblick auf Recording ist der Transport. Ansonsten ist das ein sehr teures Gas und Bremse gleichzeitig treten. Das gilt für Mac und PC, neu oder gebraucht, billig oder teuer. Und auch für Mac Minis die technisch nichts anderes sind als eingedampfte Mac Books
Nein ist es nicht; der langsame Datenbus stellt keinen Flaschenhals dar, die langsamere Platte kann man austauschen oder per FW oder PCMCIA eine externe dranhängen (wobei selbst eine 5200er bei einem 24/44-Projekt für mehrere dutzend Spuren reicht!), Bildschirm kann man einen externen dranhängen. Was braucht man mehr? Skalierbar sind Desktop-LCDs aus nicht. Natürlich geht mit einem MacPro oder ähnlichen 4- oder 8-Kern-Rechner mehr, aber nicht jeder braucht ein derart hochgezüchtetes System, v.a. wenn man sich vergegenwärtigt, was ein HD-Recorder leistet.
Klar spricht absolut nichts gegen einen Desktop!!!, zumal man da für <1000€ ein mehr als ausreichendes System samt hochwertigem Bildschirm zusammenstellen kann. Andererseits kann es schade sein, die schöne Technik im Proberaum "versauern" zu lassen, wobei das für DS wohl kein Problem darstellt, wenn das System fest installiert ist.
Was ich mir auch gut vorstellen könnte: Dockingstation (gibts nichts von Apple, da muss man auf Lenovo o. Ä. zuürckgreifen) mit Bildschirm und Plattensystem etc. dran und dann das NB nur noch einklicken - los gehts!
Grüße, Philip