Deutlich formuliert würde ich sagen: Für uns käme nur ein regulärer Labelvertrag in Frage, bei dem das Label die Kosten für Studio etc. übernimmt. Dahinter steckt ja auch die Philosophie, dass das Label an dich als Künstler glaubt und nicht einfach nur die Risiken auslagert. Vorleistungen hat man in Normalfall schon jahrelang genug erbracht, da will ich dann nicht noch draufzahlen. Ansonsten lieber kein Vertrag. Was auch okay wäre, wenns zwar keinen Studiosupport gibt, aber das Label einem mit seinen weiteren Bands und durch seinem Renomee die Möglichkeit bietet, ein größeres Publikum zu erreichen (eigentlich ein erweitertes Vertriebskonzept). Entsprechend müssten halt die Konditionen zu unseren Gunsten ausgelegt sein.
Die Rechnung mit den CDs geht so nicht auf; imho ist das eher unüblich, dass die CDs in so großen Stückzahlen (10 Stück) an einzelne Läden gehen. Bzw. wenn dann, ist das ein ganz schönes Risiko, dass das Ladenhüter werden. Mein alte Band Leech hat sich in der Stoner-Szene halbwegs einen Namen erspielt, ist auf einem internationalen Sampler vertreten und ist bei vielen großen Online-Händlern gelistet, aber trotzdem haben die immer noch einige Exemplare von der 1000er-Pressung von 2006 übrig.
Grüße, Philip