Beiträge von maxPhil

    Könnte es nicht auch sein, dass CITES eine organisation ist, die ein kleines bischen von dem evrsteht was sie tut, und deshalb der Meinung ist, dass kein Schutz nötig ist?


    Was ist denn das Argument gegen Bubinga? nur dass es in südlicheren Breiten wächst? und alles was südlich des Mittelmeeres wächst ist direkt vom Aussterben bedroht, oder wie?


    komische Argumentation....finde ich

    Psycho und Matz haben das schon erläutert und ich habe mich eigentlich recht verständlich geäußert. Es geht weniger um den konkreten Schutz einer bedrohten Art (wobei ich der Meinung bin, dass Raubbau von einer nicht-gefährdeten Art auch nicht besser ist), als um die politischen und ökologischen Bedingungen in den Herkunftsländern; wenn bei dir bei Ländern wie Kongo oder Birma nicht die Alarmglocken klingeln, brauchst du dringend Nachhilfe bezüglich dortigen politisch-geschichtlichen Zustände.


    Grüße, Philip

    Mensch Lunar, das mag stimmen, aber es steht in DEN Krisengebieten der Welt und die okölogischen und politischen Umstände des Abbaus sind alles andere als korrekt, weshalb es auch kein Zertifikat gibt. Ich denke, es ist zutreffend Bubinga als Blutholz zu bezeichnen, in Analogie zu Blutdiamanten. Vermutlich werden keine Kriege deshalb geführt (oder doch?), aber sonst ist das ein ähnlicher Teufelskreis aus Ausbeutung von Natur und Mensch zugunsten einzelner Warlords.

    Ich denke nicht, dass jeder der auf ökologische und andere Missstände aufmerksam macht, ein perfekter Öko sein muss. So wie ich das verstanden habe, nimmt er die Sache durchaus sehr ernst und formuliert gerne spitz. Noch mehr als Psychos Konsequenz, nervt mich allerdings svääns Totschlagrhetorik und Lunars Pseudopsyochoanalyse. Ich würde sagen, jetzt ists mal gut und wir kommen zurück zum Thema.


    Ich fand eigentlich diese Echoplasma-Acryldrums ganz attraktiv, aber den MS-Preis finde ich, verglichen mit dem UK-Preis 8| zu hoch: Dank des guten Wechselkurses gerade mal 1/3 des DE-Preises. EDIT: Okay, sind jeweils andere Trommeln, allerdings hat das MS-Set nur 1 Tom mehr und das UK-Kit hat größere Trommeln, letzteres dürfte also geschätzt immer noch halb so teuer sein.


    Grüße, Philip

    Deutlich formuliert würde ich sagen: Für uns käme nur ein regulärer Labelvertrag in Frage, bei dem das Label die Kosten für Studio etc. übernimmt. Dahinter steckt ja auch die Philosophie, dass das Label an dich als Künstler glaubt und nicht einfach nur die Risiken auslagert. Vorleistungen hat man in Normalfall schon jahrelang genug erbracht, da will ich dann nicht noch draufzahlen. Ansonsten lieber kein Vertrag. Was auch okay wäre, wenns zwar keinen Studiosupport gibt, aber das Label einem mit seinen weiteren Bands und durch seinem Renomee die Möglichkeit bietet, ein größeres Publikum zu erreichen (eigentlich ein erweitertes Vertriebskonzept). Entsprechend müssten halt die Konditionen zu unseren Gunsten ausgelegt sein.


    Die Rechnung mit den CDs geht so nicht auf; imho ist das eher unüblich, dass die CDs in so großen Stückzahlen (10 Stück) an einzelne Läden gehen. Bzw. wenn dann, ist das ein ganz schönes Risiko, dass das Ladenhüter werden. Mein alte Band Leech hat sich in der Stoner-Szene halbwegs einen Namen erspielt, ist auf einem internationalen Sampler vertreten und ist bei vielen großen Online-Händlern gelistet, aber trotzdem haben die immer noch einige Exemplare von der 1000er-Pressung von 2006 übrig.


    Grüße, Philip

    Ich denke es muss sich hier niemand rechtfertigen, aber selbstverständlich versuche ich mir auch im restlichen Leben alle Mühe zu geben politisch korrekt einzukaufen. Nicht immer mit Erfolg, aber so ist das Leben eben.
    Aber hier gehts um Trommeln (Luxusartikel, da kann man zuerst anfangen!) und es ist nun mal ein Trend, dass immer mehr Hersteller auf diesen Exotenholztrend aufspringen, zudem viele "No-Name"-Hersteller, da kann man sich vorstellen, wie es angesichts der Preise mit der politischen und ökologischen Korrektheit aussieht. Für Bubinga gab es damals KEIN Zertifikat, das wurde von Experten hier bestätigt, und selbst wenn, wäre es wohl nicht zwingend aussagekräftig (viel Spaß beim Suchen :D ). Wenn du handfeste neue Infos hast, dann poste die gerne in dem bekannten Fred.


    Soviel dazu, Philip

    Das sind immer super Galerien, aber vielleicht kann man das ja an einen bestehenden Fred pappen?


    BTW: Dieser Verwechslung sind auch einige ehemalige Guantanamo-Häftlinge unterlegen, die sich dann ziemlich gewundert haben, als sie in Albanien angekommen sind :( : http://www.tagesschau.de/ausland/uiguren104.html (steht leider nicht in dem Bericht, aber so hieß es in einem Fernsehbeitrag). Ich hab mich damals schon gefragt wie man Germany und Albania verwechseln kann?

    Ich hätte jetzt auch spekuliert, dass das u. a. mit der Mehrwertsteuer in GB zusammen hängt: Aktuell 15% vs. 19% in DE, dürften dann aber bei ca. 200€-Artikeln nur 10€ sein (habe mal den Zoom H2 gegengecheckt, da sinds sogar knapp 20€ Unterschied zwischen GB und DE). Hm... Vielleicht andere Listenpreise in GBP? EDIT: Achso, Wechselkurs, ja klar :) , dann passts.

    Allerdings müssten doch die DE-Konditionen gelten, da thomann doch ein deutsches Unternehmen ist? Ist doch der gleiche Laden, nur eine fremdsprachige HP. Deshalb kapiere ich das erst recht nicht...


    Grüße, Philip

    Genitalien = Hardware, super AnALogie 8o !


    Dass eine fehlende Sitzfläche nur dem Rektum schadet, halte ich für ein Gerücht :D .


    Mal im Ernst: Ich benutze seit >15 Jahren den gleichen, abgeranzten Gibraltarhocker (rund, Stoff) - bisher keine Probleme, in keinster... Moment... Muss mal die Kronjuwelen masieren... äh, zurück zum Thema... ...Weise ;) . Nein, ehrlich!