Beiträge von maxPhil

    Volle Zustimmung @Bär!


    Das ist ja wohl ein Witz, Zunge, oder? DW-Trommeln wären ohne Bozzio sicher genauso teuer! Selten so einen Unsinn gelesen, als ob DW die paar Dutzend Trommeln jucken. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass das für John Good ein derartiger Ansatz auch eine Herzensangelegenheit ist, da DW seine Trommeln ja nach Grundtönen zusammenstellt ("Timbre-Matching").

    Ich kann mich Odd hier nochmal anschließen: Viel Lärm um nichts! Wenns am Gespielten nichts zu meckern gibt, sucht man sich was anderes?


    Ähm, Extremmetal und Power sind im allgemeinen Antagonisten. Oberhalb von Thrash ist Schluss mit Power und wenn man das antrainiert, überträgt sich das wohl auch aufs gesamte Spiel. Finde ich nicht gerade eine qualifizierte Kritik.


    Grüße, Philip

    d&bs Ansatz könnte man noch erweitern (falls die Störfrquenz auszumachen ist), in der Hoffnung, dass das Originalsignal möglichst unangetastet bleibt: Das Signal auf 2 Spuren kopieren. Dann bei der einen Spur einen Lowcut, bei der anderen einen Hicut leicht unterhalb der Störfrequenz setzen. Jetzt nur die Spur mit den Höhen so dezent als möglich vom Knacksen befreien. Vielleicht das Ganze auch mit 3 Spuren probieren?
    Man kann sich das sparen, wenn man mit sehr steilflankigen Filtern (wobei das ohnehin machen würde) am Original arbeitet, aber ich würds auf einen Versuch ankommen lassen.


    Mir geht noch der Begirff Dithering durch den Kopf, aber in diesem Fall dürfte das nicht helfen (nur beim ändern der Biettiefe).


    Grüße, Philip

    Schön gezockt. Wenn du beim zocken cool bleiben kannst, ist das doch okay. Vielleicht warst du auch konzentriert? Wenn du Fratzen gezogen hättest, wäre bestimmt auch gemosert worden. Erschreckend an was für Oberflächlichkeiten manche Leute die Einstellung zur Musik ausmachen wollen. Würde ich gar nicht darauf eingehen, ich finde nicht, dass du dich rechtfertigen musst. Weiterentwicklung schön und gut, jeder soll das doch machen wie und wann er will. Danke.


    Grüße, Philip

    Klingt doch schon mal sehr fett. Mir gefällt der Gesang, allerdings könnte der noch etwas laut. Tatsächlich fehlen jetzt die Höhen bzw. die Aufnahme ist etwas mittig-muffig. Ich hoffe, da bin jetzt nicht schul dran. Prinzipiell ginge das noch beim mastern, aber ich würde einfach bei Gits (wobei ich die jetzt prinzipiell besser finde, aber ein bisschen Biss brauchen die), Gesang, OHs und Sn einfach ein bisschen Höhen reindrehen würde.
    Was hast du denn sonst noch gedreht?


    Grüße, Philip

    Ganz ruhig Brauner! 3 Monate sind nix, einfach weitermachen. Das wird schon. Ich habe einige Jahre gebraucht bis ich halbwegs passabel spielen konnte (da haben mich einige, die nach mir angefangen hatten, schon längst eingeholt), dann vergingen noch mal einige Jahre bis das erträglich wurde und eigentlich erst seit ich 15 Jahre spiele und ein halbes dutzend Bands verbraucht habe :) , fühle ich mich richtig wohl bei der Sache. Nicht umsonst ist Geduld eine Tugend ;) .


    Grüße, Philip

    Naja, ich weiß nicht, ob man für ein SQ wirklich mehr als für ein entsprechendes Customset bezahlt. Ich denke aber eher, dass ein "normales" (Lackierung, Folie, Chrom) SQ2 etwa gleichteuer ist. Und wenn man sauteure Furniere verwendet, wird das auch beim Customset sauteuer. Und ebenso tief (berechtigterweise!, aber nur um das klarzustellen) in die Tasche greifen darf man, wenn ein Trommelbauer die Kessel selber konstruiert. Und find mal einen Customhersteller, der derart Custom ist, wie es Pearl mit dem Masterworkskonzept anbietet. Überspitzt, böse und wiederholt formuliert: Was ist an Kellerkesseln und Chinahardware letztendlich so wahnsinnig individuell?

    Ich denke, bei den großen Customherstellern wie OCDP etc. ist das auch nicht persönlicher als bei einem Serienhersteller. Und ob einen ein wirklich kleiner Customhersteller besser mit Material unterstützen kann, als eine omnipräsente Firma, wage ich zu bezweifeln. Jede Medaille hat 2 Seiten...

    criSis
    Der Witz ist doch, dass viele der US-Custom-Schmieden sauteuer sind ("guter Preis" ?( ) der zu 90% für die Optik verbraten wird (z. T. sehr einfach HW und wenn man mal Pech hat auch noch schlechte Verarbeitung). "Custom" bezieht sich nun mal in vielen Fällen zu 90% auf die Optik. Ich finde das überhaupt nicht schlimm, aber auch durchaus überbewertet.

    Die meisten Händler geben noch einige Prozente auf den SQ2-Konfigurator Preis. Ein Kit deiner Wahl sollte machbar sein, solange du nicht sauteures Furnier außen und innen, soiwe goldene oder schwarze HW nimmst. Ich hatte mir ein lackiertes Kit, ohne Furnier, Chrom-HW in 24, 12, 16 und Sn zusammen gestellt, das waren etwa 3000€ Liste.

    Also chichi, das ist ja mal eine absurde Unterstellung. Die wenigsten werden solche Trommelbauer planmäßig aushorchen und schon gar nicht den Herrn Zachow, denn der baut nach Faßbauweise und da wird sich wohl kaum einer rantrauen. Und seine Firmengeheiminsse wird er wohl kaum preisgeben.


    Kommunikation gehört nun mal auch zum Geschäft. Vielleicht als Erläuterung: Bevor ich mir mein Tama SCB gekauft habe, stand ich mit dutzenden Händerln in Kontakt, u.a. mit Wahan, Troyan, Maintal, Drumcenter etc. Gekauft habe ich letztlich bei keinem von diesen. So ist das eben, habe aber alle in positiver Erinnerung und würde sie jederzeit empfehlen können.
    Als es sich auf das SCB verdichtet hat, habe ich nochmal den Laden angeschrieben, der mir ein ein gutes Angebot gemacht hatte und mit denen ich schon wirklich viel gemailt hatte. Da bekam ich auf einmal eine Mail vom Geschäftsführer, ich würde ja gar nichts kaufen wollen und nur die Mitarbeiter von der Arbeit abhalten 8| . Tja, dumm gelaufen, dann hab ich mei Geld eben woanders gelassen...


    Und ich kann chester durchaus verstehen. Sicher sind solche Customdrums nichts schlechtes und die Materialien gut, aber so ganz kann ich den Mythos auch nicht verstehen. MMn ist ds entscheidende Merkmal dieser Sets der optische Aspekt.


    Grüße, Philip

    Mein Tipp: Nicht verrückt machen, man muss nicht alles testen, was der Markt hergibt. Ich würde vorsortieren und die engere Wahl genauer testen. Einfach auch aufs Gefühl verlassen, wenn das nicht passt, wirds am Ende eh nix. War bei mir mit Sonor so; sicher tolle Drums, aber die Optik insgesamt und Finsihes sagem mir einfach nicht zu. Da kann man nix machen.
    Beim Autokauf geht ja auch kein Mensche ALLE Marken testen, außer er ist arbeitslos (aber dann kann man kein Auto kaufen ;) ) oder man hat nen Tick.